Elemente der Demokratie in der gemischten Verfassung bei Aristoteles und Cicero

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Elemente der Demokratie in der gemischten Verfassung bei Aristoteles und Cicero by Sandra Holtermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Holtermann ISBN: 9783638413121
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Holtermann
ISBN: 9783638413121
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: sehr gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Klassische Altertumswissenschaften/ Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Demokratientheorien im historischen Prozess, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend vom antiken Griechenland hat insbesondere Platons Politeia als philosophische Schrift über den besten Staat über römische Republik und frühe Neuzeit hinweg bis in die Gegenwart gewirkt. Auf Platon beziehen sich, wenn auch in unterschiedlicher Art und Weise und mit verschieden gewichteter Motivation, beide Autoren, denen diese Hausarbeit im Wesentlichen gewidmet ist. Aristoteles als kritischer Schüler Platons begründete mit seiner sechsbändigen Politik eben diese als Verknüpfung philosophischer und ethischer Grundsätze - Cicero schuf mit seiner Schrift De re publica, die allerdings nur sehr fragmentarisch überliefert ist, auch mit dieser Intention ein lateinisches Gegenwerk zu Platons Staat. Weiterhin gemeinsam ist beiden Schriften, dass sie eine Typologie der Verfassungsformen und ein Kreislaufmodell der Verfassungen entwickeln und die Idee von der Mischverfassung als der stabilsten Variation aufnehmen. Diese Hausarbeit wird sich in erster Linie allerdings weniger mit diesen Mischverfassungstheorien als solche befassen, sondern vielmehr darauf abzielen, inwiefern in diesen Modellen Elemente der Demokratie zu finden sind. Einleitende biographische Informationen zu beiden Autoren werden vor der Beantwortung dieser Fragestellung stehen, zusätzlich wird ein als kurzer Überblick geplanter Vorspann über das Demokratieverständnis der Autoren im Allgemeinen und die Idee der Mischverfassung aus historischer Sicht vorweg einige für das Verständnis notwendige Informationen liefern. Bevor anschließend drei grundlegende Elemente der Demokratie auf ihre Rolle in der gemischten Verfassung hin untersucht werden, dient ein allgemeiner Überblick zur Stellung der Demokratie in dieser Verfassungsform zur ersten Orientierung. Als drei wesentliche Punkte der Demokratie stehen der Begriff des Bürgers, die Frage der Repräsentation durch Wahl oder Losverfahren und schließlich die Rechtsprechung als ein wichtiger Pfeiler der Verfassung im Vordergrund. Dabei soll neben der Erörterung von Aristoteles' und Ciceros Theoriebildung auch die Realität, wie sie von beiden Autoren in Athen resp. Rom beobachtet worden sind, Erwähnung finden. Auf diese Art und Weise fließen in der Zusammenfassung sowohl Demokratieverständnis als auch philosophische Grundlagen beider Autoren ein, die sicherlich auch in den Geschehnissen in Athen bzw. Rom ihre Begründung finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: sehr gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Klassische Altertumswissenschaften/ Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Demokratientheorien im historischen Prozess, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend vom antiken Griechenland hat insbesondere Platons Politeia als philosophische Schrift über den besten Staat über römische Republik und frühe Neuzeit hinweg bis in die Gegenwart gewirkt. Auf Platon beziehen sich, wenn auch in unterschiedlicher Art und Weise und mit verschieden gewichteter Motivation, beide Autoren, denen diese Hausarbeit im Wesentlichen gewidmet ist. Aristoteles als kritischer Schüler Platons begründete mit seiner sechsbändigen Politik eben diese als Verknüpfung philosophischer und ethischer Grundsätze - Cicero schuf mit seiner Schrift De re publica, die allerdings nur sehr fragmentarisch überliefert ist, auch mit dieser Intention ein lateinisches Gegenwerk zu Platons Staat. Weiterhin gemeinsam ist beiden Schriften, dass sie eine Typologie der Verfassungsformen und ein Kreislaufmodell der Verfassungen entwickeln und die Idee von der Mischverfassung als der stabilsten Variation aufnehmen. Diese Hausarbeit wird sich in erster Linie allerdings weniger mit diesen Mischverfassungstheorien als solche befassen, sondern vielmehr darauf abzielen, inwiefern in diesen Modellen Elemente der Demokratie zu finden sind. Einleitende biographische Informationen zu beiden Autoren werden vor der Beantwortung dieser Fragestellung stehen, zusätzlich wird ein als kurzer Überblick geplanter Vorspann über das Demokratieverständnis der Autoren im Allgemeinen und die Idee der Mischverfassung aus historischer Sicht vorweg einige für das Verständnis notwendige Informationen liefern. Bevor anschließend drei grundlegende Elemente der Demokratie auf ihre Rolle in der gemischten Verfassung hin untersucht werden, dient ein allgemeiner Überblick zur Stellung der Demokratie in dieser Verfassungsform zur ersten Orientierung. Als drei wesentliche Punkte der Demokratie stehen der Begriff des Bürgers, die Frage der Repräsentation durch Wahl oder Losverfahren und schließlich die Rechtsprechung als ein wichtiger Pfeiler der Verfassung im Vordergrund. Dabei soll neben der Erörterung von Aristoteles' und Ciceros Theoriebildung auch die Realität, wie sie von beiden Autoren in Athen resp. Rom beobachtet worden sind, Erwähnung finden. Auf diese Art und Weise fließen in der Zusammenfassung sowohl Demokratieverständnis als auch philosophische Grundlagen beider Autoren ein, die sicherlich auch in den Geschehnissen in Athen bzw. Rom ihre Begründung finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Regulation of Municipal Property in European countries by Sandra Holtermann
Cover of the book Der afrikanische Ahnenkult - Das Verhältnis zu den Ältesten und Ahnen als Angelpunkt afrikanischer religiöser Identität by Sandra Holtermann
Cover of the book Carl Diem und der Aufbau des Sports nach 1945 by Sandra Holtermann
Cover of the book Erste Schritte in der Textverarbeitung (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Sandra Holtermann
Cover of the book Das Rechtsgut der Umweltdelikte by Sandra Holtermann
Cover of the book Humankapital und Wachstum: Empirie by Sandra Holtermann
Cover of the book Die Sozioökonomie von Sport by Sandra Holtermann
Cover of the book Active Listening According to Carl R. Rogers by Sandra Holtermann
Cover of the book Die sächsische Wirtschaft zur Zeit des Kaiserreiches by Sandra Holtermann
Cover of the book Die GmbH & Co. KG als Verbindung von Personen- und Kapitalgesellschaft by Sandra Holtermann
Cover of the book Griechenland und der drohende Staatskonkurs by Sandra Holtermann
Cover of the book Nationalsozialistische Herrschaft im Elsass und in Lothringen 1940 - 1944 by Sandra Holtermann
Cover of the book Untersuchung der Darstellung von Frauen und Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen am Beispiel der Gerichtsshows 'Barbara Salesch' und 'Das Jugendgericht' by Sandra Holtermann
Cover of the book Technologiediffusion - Einflussvariablen des technologischen Diffusionsprozesses by Sandra Holtermann
Cover of the book Die Unterschiede in der Lebenserwartung bei Männern und Frauen by Sandra Holtermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy