Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule mit Hilfe von Bildungs- und Lerngeschichten

Transitionen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule mit Hilfe von Bildungs- und Lerngeschichten by Juliane Kühn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Kühn ISBN: 9783656211570
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliane Kühn
ISBN: 9783656211570
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Der Wunsch nach einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen den Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, um Kindern den Übergang zu erleichtern, ist nicht neu: bereits vor über 100 Jahren wurde dies diskutiert (vgl. Oehlmann, 2011, S. 7). Eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen ist aber nach wie vor eine Seltenheit. Dabei wird nach Lösungsmöglichkeiten gesucht, wie für Kinder ein gelungener Übergang gestaltet werden kann. In Deutschland gibt es dazu verschiedene Projekte und Ideen. Eine Möglichkeit ist die Arbeit mit den Bildungs- und Lerngeschichten. Dieses Beobachtungsinstrument wird bereits in Kindertageseinrichtungen häufig verwendet, um herauszufinden, mit welchen Themen das Kind sich beschäftigt und wie es lernt. Diese Informationen werden aber nur sehr selten an die Grundschule weiter getragen, obwohl sie den Lehrern einen Überblick geben könnten, auf welche Art und Weise das Kind lernt. In dieser Arbeit werden zunächst allgemeine Information über den Übergang formuliert. Dabei wird auch auf die historische Entwicklung eingegangen. Da diese Hausarbeit im Modul ' Transition' geschrieben wird, soll auch ein kleiner Überblick über den Transitionsbegriff gegeben werden, und die Frage beantwortet werden, ob der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule eine Transition ist. Neben einer Beschreibung der einzelnen Etappen des Überganges, soll vor allem auf die Bildungs- und Lerngeschichten als Methode für einen erfolgreichen Übergang eingegangen werden. Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Instrument, soll auch beschrieben werden, welche Besonderheiten bei dem Übergang beachtet werden müssen. Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden ob die Bildungs- und Lerngeschichten den Übergang für Kinder erleichtern können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Der Wunsch nach einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen den Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, um Kindern den Übergang zu erleichtern, ist nicht neu: bereits vor über 100 Jahren wurde dies diskutiert (vgl. Oehlmann, 2011, S. 7). Eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen ist aber nach wie vor eine Seltenheit. Dabei wird nach Lösungsmöglichkeiten gesucht, wie für Kinder ein gelungener Übergang gestaltet werden kann. In Deutschland gibt es dazu verschiedene Projekte und Ideen. Eine Möglichkeit ist die Arbeit mit den Bildungs- und Lerngeschichten. Dieses Beobachtungsinstrument wird bereits in Kindertageseinrichtungen häufig verwendet, um herauszufinden, mit welchen Themen das Kind sich beschäftigt und wie es lernt. Diese Informationen werden aber nur sehr selten an die Grundschule weiter getragen, obwohl sie den Lehrern einen Überblick geben könnten, auf welche Art und Weise das Kind lernt. In dieser Arbeit werden zunächst allgemeine Information über den Übergang formuliert. Dabei wird auch auf die historische Entwicklung eingegangen. Da diese Hausarbeit im Modul ' Transition' geschrieben wird, soll auch ein kleiner Überblick über den Transitionsbegriff gegeben werden, und die Frage beantwortet werden, ob der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule eine Transition ist. Neben einer Beschreibung der einzelnen Etappen des Überganges, soll vor allem auf die Bildungs- und Lerngeschichten als Methode für einen erfolgreichen Übergang eingegangen werden. Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Instrument, soll auch beschrieben werden, welche Besonderheiten bei dem Übergang beachtet werden müssen. Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden ob die Bildungs- und Lerngeschichten den Übergang für Kinder erleichtern können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Animal cruelty, criminology and prosecution. An assessment on animal abuse and animal law in Nepal by Juliane Kühn
Cover of the book Demokratische Legitimation des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) als Instrument der Steuerung und Koordinierung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion by Juliane Kühn
Cover of the book Inwieweit beeinflussen die etablierten Altersbilder einer Gesellschaft den Umgang mit dem demografischen Wandel? by Juliane Kühn
Cover of the book § 91 JGG a. F. im neuen Thüringer Jugendstrafvollzugsgesetz by Juliane Kühn
Cover of the book Internationalisierung von F&E. Eine Literaturanalyse im internationalen wissenschaftlichen Diskurs. Stand: 2005 by Juliane Kühn
Cover of the book Das neue Prüfungssystem in Russland by Juliane Kühn
Cover of the book Die zunehmende Bedeutung der Personalakquisition als Teilbereich der Personalbeschaffung und des Personalmarketings by Juliane Kühn
Cover of the book Intime Beziehungen und intime Beziehungen im Alter by Juliane Kühn
Cover of the book Telekommunikation - Technik und Dienste by Juliane Kühn
Cover of the book Terror im Namen Allahs by Juliane Kühn
Cover of the book Druckluftflaschenwechsel mit Kurzprüfung beim Pressluftatmer (Unterweisung Chemikant / -in) by Juliane Kühn
Cover of the book Dem demografischen Wandel im Pflegedienst erfolgreich begegnen by Juliane Kühn
Cover of the book Ikonographie der Tributszenen des Neuen Reichs und Handelskontakte by Juliane Kühn
Cover of the book Begabtenförderung als Werkzeug zur Steigerung der Chancengleichheit im Bildungsweg von Mädchen by Juliane Kühn
Cover of the book Differences between the play and the film adaptation of 'A Streetcar Named Desire' concerning censorship and setting by Juliane Kühn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy