Bedeutung und Entwicklung des 'Dynamic-Packaging' im Tourismus

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Bedeutung und Entwicklung des 'Dynamic-Packaging' im Tourismus by Maximilian Gorski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maximilian Gorski ISBN: 9783640633104
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maximilian Gorski
ISBN: 9783640633104
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,3, Fachhochschule Worms , Sprache: Deutsch, Abstract: Die klassische Pauschalreise ist tot, es lebe Dynamic Packaging (DP). So ähnlich lauten seit einiger Zeit die Aussagen von einigen Tourismus-Experten. Der 'Urlaub von der Stange', durch den die großen Reiseveranstalter (RV) erst 'groß' geworden sind, scheint seinen Dienst getan zu haben. Der Bedarf an '14 Tage Sonne, Strand und Meer' in vorgefertigter Form stagniert bzw. sinkt kontinuierlich. Die Konsumenten verlangen heute nach maßgeschneiderten Produktangeboten, 'the mass market is dead'. Der hybride Kunde, der mit dem Billigflieger anreist und vor Ort eine Luxusunterkunft bucht, ist schon lange keine Ausnahme mehr, sondern eher die Regel, wie auch die neue Reise-Plattform Binoli ('Billig fliegen, nobel liegen') zeigt, die von Air Berlin und L'Tur gegründet wurde. Diese Fakten beleuchten die Bedeutung der DP-Entwicklung für den Tourismus. Die zentralen Fragestellungen der Seminararbeit orientieren sich daher an den Ursachen und Auswirkungen, an den Markt- und Wettbewerbsaspekten und der praktischen Umsetzung. Zunächst werden aktuelle Aspekte im Tourismus wie der Trend zur Individualisierung, das Entstehen der Informationsgesellschaft, die Verbreitung und Kommerzialisierung des Internets sowie das zunehmende Wachstum des E-Commerce im Business-to-Consumer (B2C) Bereich in der Reisebranche näher skizziert. Anschließend folgt ein Überblick über die bisherigen touristischen Angebotsformen sowie ein Definitionsversuch für DP und eine Übersicht über das Potential und die technischen Anforderungen, die das 'dynamische Bündeln von Produkten' mit sich bringt. Im folgenden Abschnitt werden ausgewählte DP-Anbieter anhand eines Buchungsprozesses dargestellt und evtl. auftretende Problemfelder näher erläutert. Eine Schlussbetrachtung mit einem Ausblick in die Zukunft des DP im Rahmen des Online- Tourismus rundet das Thema ab. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Tourismuswirtschaft im engeren Sinne und das Freizeitverhalten des Individuums im Rahmen des privaten Urlaubstourismus. Das Eingehen auf DP im Geschäftsreiseverkehr würde den Rahmen der vorliegenden Arbeit sprengen und wird daher nicht näher thematisiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,3, Fachhochschule Worms , Sprache: Deutsch, Abstract: Die klassische Pauschalreise ist tot, es lebe Dynamic Packaging (DP). So ähnlich lauten seit einiger Zeit die Aussagen von einigen Tourismus-Experten. Der 'Urlaub von der Stange', durch den die großen Reiseveranstalter (RV) erst 'groß' geworden sind, scheint seinen Dienst getan zu haben. Der Bedarf an '14 Tage Sonne, Strand und Meer' in vorgefertigter Form stagniert bzw. sinkt kontinuierlich. Die Konsumenten verlangen heute nach maßgeschneiderten Produktangeboten, 'the mass market is dead'. Der hybride Kunde, der mit dem Billigflieger anreist und vor Ort eine Luxusunterkunft bucht, ist schon lange keine Ausnahme mehr, sondern eher die Regel, wie auch die neue Reise-Plattform Binoli ('Billig fliegen, nobel liegen') zeigt, die von Air Berlin und L'Tur gegründet wurde. Diese Fakten beleuchten die Bedeutung der DP-Entwicklung für den Tourismus. Die zentralen Fragestellungen der Seminararbeit orientieren sich daher an den Ursachen und Auswirkungen, an den Markt- und Wettbewerbsaspekten und der praktischen Umsetzung. Zunächst werden aktuelle Aspekte im Tourismus wie der Trend zur Individualisierung, das Entstehen der Informationsgesellschaft, die Verbreitung und Kommerzialisierung des Internets sowie das zunehmende Wachstum des E-Commerce im Business-to-Consumer (B2C) Bereich in der Reisebranche näher skizziert. Anschließend folgt ein Überblick über die bisherigen touristischen Angebotsformen sowie ein Definitionsversuch für DP und eine Übersicht über das Potential und die technischen Anforderungen, die das 'dynamische Bündeln von Produkten' mit sich bringt. Im folgenden Abschnitt werden ausgewählte DP-Anbieter anhand eines Buchungsprozesses dargestellt und evtl. auftretende Problemfelder näher erläutert. Eine Schlussbetrachtung mit einem Ausblick in die Zukunft des DP im Rahmen des Online- Tourismus rundet das Thema ab. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Tourismuswirtschaft im engeren Sinne und das Freizeitverhalten des Individuums im Rahmen des privaten Urlaubstourismus. Das Eingehen auf DP im Geschäftsreiseverkehr würde den Rahmen der vorliegenden Arbeit sprengen und wird daher nicht näher thematisiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Psychosoziale Situation ausländischer Jugendlicher insbesondere der Italienischen by Maximilian Gorski
Cover of the book GPSY. Auswirkungen der Zusammensetzung von Gruppen und des Persönlichkeitsmerkmals Offenheit auf die Leistung einer Kreativgruppe by Maximilian Gorski
Cover of the book Planung und Steuerung mit Verrechnungspreisen - Herausforderungen und Umsetzung in der Praxis by Maximilian Gorski
Cover of the book Derivate und Anlegerschutz am Beispiel von Bonitätsanleihen bzw. Credit Linked Notes (CLN) by Maximilian Gorski
Cover of the book Zimbabwe. Von der Kolonisation zur politisch-konstitutionellen Dekolonisation durch das Lancaster House Abkommen 1979 by Maximilian Gorski
Cover of the book Hotellerie in den Freizeit- und Themenparks by Maximilian Gorski
Cover of the book Die Ölkatastrophe 'Deepwater Horizon' aus wirtschaftsethischer Sicht by Maximilian Gorski
Cover of the book Was sind die Auswirkungen auf den Tischtennissport durch die Umstellung vom 38mm- auf den 40mm-Ball? by Maximilian Gorski
Cover of the book Event als Instrument zur Kundenbindung und Neukundengewinnung am simulierten Beispiel des Weingutes Ruhe & Gelassenheit by Maximilian Gorski
Cover of the book Fachgerechtes Eindecken eines 4-Gang-Menüs (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Maximilian Gorski
Cover of the book Politische Korruption und Skandale by Maximilian Gorski
Cover of the book Periodische Presse und Aufklärung - Die Entwicklung von Zeitung, Zeitschrift und Intelligenzblatt im 18. Jahrhundert by Maximilian Gorski
Cover of the book Eine Einführung ins interkulturelle und transkulturelle Management by Maximilian Gorski
Cover of the book Klassische und moderne Ansätze der Religionsphänomenologie by Maximilian Gorski
Cover of the book Hartzer Roller by Maximilian Gorski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy