Einfluss der Neokonservativen auf die amerikanische Außenpolitik während des Irakkriegs 2003

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Einfluss der Neokonservativen auf die amerikanische Außenpolitik während des Irakkriegs 2003 by Carolin Dandyk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Dandyk ISBN: 9783656375326
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Dandyk
ISBN: 9783656375326
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Die Geschichte des Irakkriegs, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In den Berichterstattungen über die Außenpolitik George W. Bushs zur Zeit des Irakkrieges war der Begriff des Neokonservatismus omnipräsent und eine der am stärksten diskutierten Denkrichtungen. Vor allem europäische Autoren erklärten, die Neokonservativen hätten die Außenpolitik George W. Bushs diktiert. Andere wiederum hielten ihren Einfluss für marginal.3 Diese Kontroverse soll in dieser Arbeit aufgegriffen werden. Es soll untersucht werden, ob neokonservative Ziele handlungsleitend für die Außenpolitik Bushs gewesen sein können. Um die zentrale Fragegestellung fundiert beantworten zu können, soll zunächst der Begriff 'Neokonservativismus' erklärt werden. Hierbei wird vor allem die Entstehung des Begriffs sowie die ihm zugrunde liegende Ideologie näher beschrieben. Als Überleitung zum Hauptteil der Arbeit soll die Kriegsideologie der Neokonservativen dargestellt werden. Im Hauptteil der Arbeit werden die bereits beschriebenen neokonservativen Kriegsargumente mit den Kriegsgründen, welche sich aus der Bush-Doktrin ableiten lassen, verglichen. Auf diese Weise soll untersucht werden, welche Parallelen zwischen der Kriegsideologie Bushs und den Neokonservativen bestanden haben. Darauf folgt eine Untersuchung der Einflussnahme wichtiger Neokonservativer Vertreter auf die US-Regierung. Damit dieses Kapitel nicht zu weit ausschweift, beschränke ich mich auf eine beispielshafte Darstellung des Defense Policy Board sowie das Project for the New American Century. Da einige Parallelen zwischen den Neokonservativen und der Christlichen Rechten bestehen, folgt vor dem abschließenden Fazit ein Exkurs über die Einflussnahme der Christlichen Rechten auf die amerikanische Außenpolitik unter George W. Bush. In der Forschung wird das Thema kontrovers diskutiert. Dies verdeutlicht seine Standortanhängigkeit. Um zu einem eigenständigen und doch wissenschaftlichen Ergebnis zu gelangen, werden Primärquellen in Form von Reden oder Briefen herangezogen. Als Sekundärliteratur sind beispielsweise die Ausführungen zum Begriff des Neokonservativismus Siebo M. H. Janssens in seinem Artikel 'Ideologie und Praxis des Neokonservativismus- Zur theoretischen Basis US-amerikanischer Politik' sowie das Werk Heinz Duthels 'Irrweg Neokonservatismus' zu nennen. Um auch die Perspektive der Neokonservativen bezüglich der Fragestellung mit einzubeziehen, wird Simon Geissbühlers Werk 'Der amerikanische Neokonservatismus und die Aussenpolitik der USA' herangezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Die Geschichte des Irakkriegs, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In den Berichterstattungen über die Außenpolitik George W. Bushs zur Zeit des Irakkrieges war der Begriff des Neokonservatismus omnipräsent und eine der am stärksten diskutierten Denkrichtungen. Vor allem europäische Autoren erklärten, die Neokonservativen hätten die Außenpolitik George W. Bushs diktiert. Andere wiederum hielten ihren Einfluss für marginal.3 Diese Kontroverse soll in dieser Arbeit aufgegriffen werden. Es soll untersucht werden, ob neokonservative Ziele handlungsleitend für die Außenpolitik Bushs gewesen sein können. Um die zentrale Fragegestellung fundiert beantworten zu können, soll zunächst der Begriff 'Neokonservativismus' erklärt werden. Hierbei wird vor allem die Entstehung des Begriffs sowie die ihm zugrunde liegende Ideologie näher beschrieben. Als Überleitung zum Hauptteil der Arbeit soll die Kriegsideologie der Neokonservativen dargestellt werden. Im Hauptteil der Arbeit werden die bereits beschriebenen neokonservativen Kriegsargumente mit den Kriegsgründen, welche sich aus der Bush-Doktrin ableiten lassen, verglichen. Auf diese Weise soll untersucht werden, welche Parallelen zwischen der Kriegsideologie Bushs und den Neokonservativen bestanden haben. Darauf folgt eine Untersuchung der Einflussnahme wichtiger Neokonservativer Vertreter auf die US-Regierung. Damit dieses Kapitel nicht zu weit ausschweift, beschränke ich mich auf eine beispielshafte Darstellung des Defense Policy Board sowie das Project for the New American Century. Da einige Parallelen zwischen den Neokonservativen und der Christlichen Rechten bestehen, folgt vor dem abschließenden Fazit ein Exkurs über die Einflussnahme der Christlichen Rechten auf die amerikanische Außenpolitik unter George W. Bush. In der Forschung wird das Thema kontrovers diskutiert. Dies verdeutlicht seine Standortanhängigkeit. Um zu einem eigenständigen und doch wissenschaftlichen Ergebnis zu gelangen, werden Primärquellen in Form von Reden oder Briefen herangezogen. Als Sekundärliteratur sind beispielsweise die Ausführungen zum Begriff des Neokonservativismus Siebo M. H. Janssens in seinem Artikel 'Ideologie und Praxis des Neokonservativismus- Zur theoretischen Basis US-amerikanischer Politik' sowie das Werk Heinz Duthels 'Irrweg Neokonservatismus' zu nennen. Um auch die Perspektive der Neokonservativen bezüglich der Fragestellung mit einzubeziehen, wird Simon Geissbühlers Werk 'Der amerikanische Neokonservatismus und die Aussenpolitik der USA' herangezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ist das Deutsche Sozialsystem noch sozial? Probleme mit der 'Hartz'-Reform by Carolin Dandyk
Cover of the book Massenmedien als politischer Sozialisationsträger by Carolin Dandyk
Cover of the book Das chinesische Wirtschaftswunder: Der chinesische Arbeitsmarkt by Carolin Dandyk
Cover of the book Exegetische Methoden - Das Bibliodrama als Methode der Bibelauslegung by Carolin Dandyk
Cover of the book Entwicklung ohne Fortschritt? by Carolin Dandyk
Cover of the book Die transkulturelle Befreiung vom interkulturellen toten Winkel by Carolin Dandyk
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen dem Begriff des Guten (agathon), des Glücks (eudaimonia) und der spezifisch menschlichen Tüchtigkeit (areté) im 1. Buch der Nikomachischen Ethik by Carolin Dandyk
Cover of the book Ethik-Standards unter der Lupe. Global Reporting Initiative (GRI) und Gemeinwohl-Bilanz im Vergleich by Carolin Dandyk
Cover of the book Hitlers Englandbild und seine strategischen Entscheidungen im Zweiten Weltkrieg by Carolin Dandyk
Cover of the book Mediale Zugangsarten zur NS-Vergangenheit und ihre Rezeption in Deutschland (am Beispiel 'Schindlers Liste') by Carolin Dandyk
Cover of the book Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Beteiligung deutscher Soldaten am NATO AWACS-Einsatz in der Türkei by Carolin Dandyk
Cover of the book Kritik des Klassenbewusstseins in Georg Lukács' 'Geschichte und Klassenbewusstsein' by Carolin Dandyk
Cover of the book Die Gedankenwelt des Francisco J. Varela by Carolin Dandyk
Cover of the book Körpersprache im Unterricht by Carolin Dandyk
Cover of the book Adolf Hitler im Spiegel psychologischer Betrachtungsweisen by Carolin Dandyk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy