Ein Vergleich der Nachrichtensendungen RTL Aktuell und Tagesschau während der Fußball-WM 2006 in Deutschland

Nonfiction, Sports
Cover of the book Ein Vergleich der Nachrichtensendungen RTL Aktuell und Tagesschau während der Fußball-WM 2006 in Deutschland by Jan Schultheiß, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Schultheiß ISBN: 9783640392476
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 7, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Jan Schultheiß
ISBN: 9783640392476
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 7, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Medien und Kommunikation, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sport & Fernsehen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nachrichtenberichterstattung privater Sender über die Fifa Fußball-WM 2006 in Deutschland zeigt deutliche Unterschiede zur Nachrichtenberichterstattung öffentlich-rechtlicher Sender. Private Nachrichtensendungen haben vor allem die Tendenz zum Infotainment, also der Vermischung von Information und Entertainment. Ein analytischer Vergleich je eines Vertreters der Nachrichtensendungen privater und öffentlich-rechtlicher Sender versucht dieses Bild zu erklären. Eine 'Entertainisierung' der Sportberichterstattung ist bei den privaten Sendern weiterhin am voranschreiten. Der Grund ist eine bessere Vermarktung des Sports zu erzielen. Ein wichtiger Aspekt spielt dabei die Inszenierung des Sports in der Nachrichtenberichterstattung. Wie bei Sport-Live-Übertragungen wird ein möglichst unterhaltsames Rahmenprogramm geschaffen. Hierzu zählen Vor- und Nachberichte, Interviews, Human Interest Berichte im Handlungsbereich Sport (Definition nach Krüger, 2006). Ereignisse im Handlungsbereich Prominenz, Skurrilitäten, sowie Berichte aus dem Alltagsleben), Features über Austragungsorte, prominente Kommentatoren, Sponsoring und Werbung. 'Ein großer Teil der Sportberichterstattung in den Nachrichten kann also als Infotainment bezeichnet werden, bei dem Attraktivität vor Analyse geht' (Gleich, 2000, S.1). Die (objektive) Informationsfunktion der Sportberichterstattung rückt dabei in den Hintergrund. Eine Auseinandersetzung mit den problematischen Aspekten des Sports findet zu Gunsten einer ereigniszentrierten und zum Teil dramatisierten Inszenierung mit Hilfe von speziellen Präsentations- und Kommentierungstechniken wenig Platz im Angebot der Sportberichterstattung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Medien und Kommunikation, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sport & Fernsehen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nachrichtenberichterstattung privater Sender über die Fifa Fußball-WM 2006 in Deutschland zeigt deutliche Unterschiede zur Nachrichtenberichterstattung öffentlich-rechtlicher Sender. Private Nachrichtensendungen haben vor allem die Tendenz zum Infotainment, also der Vermischung von Information und Entertainment. Ein analytischer Vergleich je eines Vertreters der Nachrichtensendungen privater und öffentlich-rechtlicher Sender versucht dieses Bild zu erklären. Eine 'Entertainisierung' der Sportberichterstattung ist bei den privaten Sendern weiterhin am voranschreiten. Der Grund ist eine bessere Vermarktung des Sports zu erzielen. Ein wichtiger Aspekt spielt dabei die Inszenierung des Sports in der Nachrichtenberichterstattung. Wie bei Sport-Live-Übertragungen wird ein möglichst unterhaltsames Rahmenprogramm geschaffen. Hierzu zählen Vor- und Nachberichte, Interviews, Human Interest Berichte im Handlungsbereich Sport (Definition nach Krüger, 2006). Ereignisse im Handlungsbereich Prominenz, Skurrilitäten, sowie Berichte aus dem Alltagsleben), Features über Austragungsorte, prominente Kommentatoren, Sponsoring und Werbung. 'Ein großer Teil der Sportberichterstattung in den Nachrichten kann also als Infotainment bezeichnet werden, bei dem Attraktivität vor Analyse geht' (Gleich, 2000, S.1). Die (objektive) Informationsfunktion der Sportberichterstattung rückt dabei in den Hintergrund. Eine Auseinandersetzung mit den problematischen Aspekten des Sports findet zu Gunsten einer ereigniszentrierten und zum Teil dramatisierten Inszenierung mit Hilfe von speziellen Präsentations- und Kommentierungstechniken wenig Platz im Angebot der Sportberichterstattung.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Doing Business with the Japanese! by Jan Schultheiß
Cover of the book The principle of universal jurisdiction: A threat to the immunities of senior state officials? by Jan Schultheiß
Cover of the book The Psychology of Women by Jan Schultheiß
Cover of the book Innovation and Economic Growth by Jan Schultheiß
Cover of the book Highly skilled labour migration: Consequences for labour exporting countries by Jan Schultheiß
Cover of the book How and why was the intelligentsia important fpr the West German student movement? by Jan Schultheiß
Cover of the book Investing in e-commerce for jewellery retailers by Jan Schultheiß
Cover of the book Janie's emancipation - The 'gaze of the Other' in Zora Neale Hurston's 'Their Eyes Were Watching God' by Jan Schultheiß
Cover of the book Voting of the Macedonian Diaspora in the Parliamentary Elections in Republic of Macedonia by Jan Schultheiß
Cover of the book Business Report. Global Aircraft Manufacturing Industry by Jan Schultheiß
Cover of the book The application of three major characteristics of liturgy as seen in the Rite of Christian Initiation of Adults to Pastoral Care of the Sick and Dying by Jan Schultheiß
Cover of the book Life-Cycle Investing by Jan Schultheiß
Cover of the book The Princesses' Emancipation - Jeanette Winterson's Rewriting of The Twelve Dancing Princesses in Sexing the Cherry by Jan Schultheiß
Cover of the book Is there still hope for the Doha Round? by Jan Schultheiß
Cover of the book The Possible Accession of Turkey to the EU. A Turkish and a German Perspective by Jan Schultheiß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy