Ein Unterrichtsentwurf zum Thema: Einführung von Mindestlöhnen in der Bundesrepublik Deutschland - Ja oder Nein?

Eine zehnstündige Unterrichtsreihe für die elfte Jahrgangsstufe

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Ein Unterrichtsentwurf zum Thema: Einführung von Mindestlöhnen in der Bundesrepublik Deutschland - Ja oder Nein? by Laura Cenicola, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Cenicola ISBN: 9783640850884
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Cenicola
ISBN: 9783640850884
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Thema der vorliegenden Arbeit ist der Mindestlohn in Deutschland. Soll er eingeführt werden oder nicht? Würde ein Mindestlohn für die BRD von Vorteil oder von Nachteil sein? Welche Konsequenzen sind abzusehen und welche Risiken müsste man in Kauf nehmen, wenn der Mindestlohn eingeführt werden sollte? Welche Interessengruppen haben welche Lösungskonzepte? Zentrale Lernziele der Unterrichtsreihe sind die Folgenden: Erstens sollen die Schüler/-innen am Ende der Unterrichtsreihe beschreiben können, welche Vor-und Nachteile ein Mindestlohn mit sich bringen kann und welche Konsequenzen die Einführung oder die Nicht-Einführung eines Mindestlohns in Deutschland haben kann. Zweitens sollen die Schüler/-innen die eventuelle Einführung eines Mindestlohns aus kontroversen Perspektiven, d.h. von verschiedenen Sichtweisen aus, betrachten können und die jeweiligen Interessen dieser sozialen Gruppen erkennen und gegenüberstellen können. Drittens sollen die Schüler/-innen verschiedene mögliche Lösungskonzepte und Maßnahmen in Betracht ziehen können und diese in Bezug auf ihren Nutzen, ihre Folgen, ihre Legitimität und ihre Effektivität hin analysieren können. Viertens sollen die Schüler/-innen mögliche Alternativlösungen zum Mindestlohn kennen und in der Lage sein, diese auch kritisch reflektieren zu können. Ein letztes zentrales Lernziel ist, dass die Schüler/-innen sich ein eigenes Urteil zum Thema 'Einführung eines Mindestlohns - Ja oder Nein?' bilden sollen. Um all die genannten zentralen Ziele zu erreichen, finden die didaktischen Prinzipien 'Problemorientierung', 'exemplarisches Lernen', 'Perspektivenwechsel', 'Kontroversität' und 'persönliche Urteilsbildung' ihre Anwendung in der Unterrichtsreihe. Im weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit werden diese didaktischen Prinzipien der sozialwissenschaftlichen Bildung jeweils kurz theoretisch erläutert werden. Dem darauf folgenden Hauptteil der Arbeit, der Darlegung des Unterrichtskonzeptes 'Einführung von Mindestlöhnen in der BRD - Ja oder Nein?', schließt sich ein abschließendes Fazit, welches ein Resümee und eine Reflexion der Unterrichtsreihe beinhaltet, an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Thema der vorliegenden Arbeit ist der Mindestlohn in Deutschland. Soll er eingeführt werden oder nicht? Würde ein Mindestlohn für die BRD von Vorteil oder von Nachteil sein? Welche Konsequenzen sind abzusehen und welche Risiken müsste man in Kauf nehmen, wenn der Mindestlohn eingeführt werden sollte? Welche Interessengruppen haben welche Lösungskonzepte? Zentrale Lernziele der Unterrichtsreihe sind die Folgenden: Erstens sollen die Schüler/-innen am Ende der Unterrichtsreihe beschreiben können, welche Vor-und Nachteile ein Mindestlohn mit sich bringen kann und welche Konsequenzen die Einführung oder die Nicht-Einführung eines Mindestlohns in Deutschland haben kann. Zweitens sollen die Schüler/-innen die eventuelle Einführung eines Mindestlohns aus kontroversen Perspektiven, d.h. von verschiedenen Sichtweisen aus, betrachten können und die jeweiligen Interessen dieser sozialen Gruppen erkennen und gegenüberstellen können. Drittens sollen die Schüler/-innen verschiedene mögliche Lösungskonzepte und Maßnahmen in Betracht ziehen können und diese in Bezug auf ihren Nutzen, ihre Folgen, ihre Legitimität und ihre Effektivität hin analysieren können. Viertens sollen die Schüler/-innen mögliche Alternativlösungen zum Mindestlohn kennen und in der Lage sein, diese auch kritisch reflektieren zu können. Ein letztes zentrales Lernziel ist, dass die Schüler/-innen sich ein eigenes Urteil zum Thema 'Einführung eines Mindestlohns - Ja oder Nein?' bilden sollen. Um all die genannten zentralen Ziele zu erreichen, finden die didaktischen Prinzipien 'Problemorientierung', 'exemplarisches Lernen', 'Perspektivenwechsel', 'Kontroversität' und 'persönliche Urteilsbildung' ihre Anwendung in der Unterrichtsreihe. Im weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit werden diese didaktischen Prinzipien der sozialwissenschaftlichen Bildung jeweils kurz theoretisch erläutert werden. Dem darauf folgenden Hauptteil der Arbeit, der Darlegung des Unterrichtskonzeptes 'Einführung von Mindestlöhnen in der BRD - Ja oder Nein?', schließt sich ein abschließendes Fazit, welches ein Resümee und eine Reflexion der Unterrichtsreihe beinhaltet, an.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Development of Lear´s Character in Shakespeare´s Tragedy 'King Lear' by Laura Cenicola
Cover of the book The Historical Development of Japanese Investment in Singapore 1979-2007 by Laura Cenicola
Cover of the book Intercultural communication conflicts by Laura Cenicola
Cover of the book Lesekompetenz und Geschlecht by Laura Cenicola
Cover of the book The first Opium War and its impacts on China by Laura Cenicola
Cover of the book Das Amt in den Pastoralbriefen by Laura Cenicola
Cover of the book Vorsätzliche Tötungsdelikte: Verhältnis von Mord und Totschlag zueinander by Laura Cenicola
Cover of the book Funktionalität und Wirkungsweise von Methoden im Fach Gemeinschaftskunde / Rechtserziehung in der Klassenstufe 10 by Laura Cenicola
Cover of the book Die Nordsee - Ein Ökosystem in Gefahr? by Laura Cenicola
Cover of the book Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Kunststoffen by Laura Cenicola
Cover of the book The Impact of ECB Monetary Policy on Stock and Bond Market Liquidity. The Case of Germany by Laura Cenicola
Cover of the book Abisolieren und Anbringen von Aderendhülsen an feindrähtigen Leitern (Unterweisung Elektroniker / -in, FR Energie- u. Gebäudtechnik) by Laura Cenicola
Cover of the book Sozial- und Methodenkompetenz. Eine Zusammenfassung by Laura Cenicola
Cover of the book Erklärung von Wahlentscheidungen - ein Vergleich zwischen Wahlen zum Bundestag und zum europäischen Parlament by Laura Cenicola
Cover of the book Entnazifizierung von Wissenschaftlern und Technikern in der frühern Nachkriegszeit am Beispiel der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft by Laura Cenicola
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy