Ein Kind seiner Zeit

Betrachtung des Romans 'Brat´ja Karamazovy' ('Brüder Karamasow') im zeitgeschichtlichen Kontext mit Focus auf das 'weltliche Gericht'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Ein Kind seiner Zeit by Mirco Böhm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirco Böhm ISBN: 9783640654260
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirco Böhm
ISBN: 9783640654260
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Vorlesung: Russische Literatur des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes künstlerische Werk, sei es ein Film, ein Song oder eben ein Roman, ist ein Kind seiner Zeit, das eine mehr, das andere weniger. So reicht die breite Palette von zeitgeschichtlichen Dokumenten, die Geschehenes objektiv und sachlich oder Erlebtes subjektiv und emotionsgeladen widerspiegeln, aber in beiden Fällen orientiert an bestimmten Ereignissen (man denke nur an die deutsche Wiedervereinigung, die in vielen Liedern, Büchern und Filmen auf beiderlei Art und Weise verarbeitet wurde) bis zu fiktiven Werken, die auf den ersten Blick völlig losgelöst scheinen von historischen Hintergründen, weil die Handlung eben nicht auf wahren Begebenheiten beruht. Doch auch hier kann eine Prüfung auf den zeitgeschichtlichen Kontext sehr interessante Ergebnisse zu Tage fördern. Der Teufel liegt hier meist im (versteckten) Detail, was es umso interessanter macht. Zu beachten ist hierbei, dass der zeitgenössische Leser über Grundlagenwissen verfügt, auf welches das Publikum späterer Generationen nicht mehr zugreifen kann, weil es nicht in dieser Zeit lebte. Diesen historischen Background muss sich der geneigte Leser erst aneignen, will er einige Hintergründe besser verstehen. Im Folgenden soll anhand des zeitgeschichtlichen Kontexts aufgezeigt werden, inwieweit Dostoevskijs Roman 'Brat´ja Karamazovy' mit realen Hintergründen verwebt ist und ob die Gestaltung der Gerichtsverhandlung typisch für die Ereignisse jener Tage ist. Dazu soll erst eine allgemeine Betrachtung zum Wie und Warum der zeitlichen Romanarchitektur vorgenommen werden, um in der Folge Parallelen zu reellen Ereignissen aufzuzeigen und schlussendlich die Frage zu klären, warum die Gerichtsverhandlung, die Geschworenenjury und vor allem das Urteil gerade so konstruiert wurden, wie sie sie konstruiert wurden. Dabei wird der Fokus besonders auf die Bauern in ihrer Rolle als Geschworene gelenkt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Vorlesung: Russische Literatur des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes künstlerische Werk, sei es ein Film, ein Song oder eben ein Roman, ist ein Kind seiner Zeit, das eine mehr, das andere weniger. So reicht die breite Palette von zeitgeschichtlichen Dokumenten, die Geschehenes objektiv und sachlich oder Erlebtes subjektiv und emotionsgeladen widerspiegeln, aber in beiden Fällen orientiert an bestimmten Ereignissen (man denke nur an die deutsche Wiedervereinigung, die in vielen Liedern, Büchern und Filmen auf beiderlei Art und Weise verarbeitet wurde) bis zu fiktiven Werken, die auf den ersten Blick völlig losgelöst scheinen von historischen Hintergründen, weil die Handlung eben nicht auf wahren Begebenheiten beruht. Doch auch hier kann eine Prüfung auf den zeitgeschichtlichen Kontext sehr interessante Ergebnisse zu Tage fördern. Der Teufel liegt hier meist im (versteckten) Detail, was es umso interessanter macht. Zu beachten ist hierbei, dass der zeitgenössische Leser über Grundlagenwissen verfügt, auf welches das Publikum späterer Generationen nicht mehr zugreifen kann, weil es nicht in dieser Zeit lebte. Diesen historischen Background muss sich der geneigte Leser erst aneignen, will er einige Hintergründe besser verstehen. Im Folgenden soll anhand des zeitgeschichtlichen Kontexts aufgezeigt werden, inwieweit Dostoevskijs Roman 'Brat´ja Karamazovy' mit realen Hintergründen verwebt ist und ob die Gestaltung der Gerichtsverhandlung typisch für die Ereignisse jener Tage ist. Dazu soll erst eine allgemeine Betrachtung zum Wie und Warum der zeitlichen Romanarchitektur vorgenommen werden, um in der Folge Parallelen zu reellen Ereignissen aufzuzeigen und schlussendlich die Frage zu klären, warum die Gerichtsverhandlung, die Geschworenenjury und vor allem das Urteil gerade so konstruiert wurden, wie sie sie konstruiert wurden. Dabei wird der Fokus besonders auf die Bauern in ihrer Rolle als Geschworene gelenkt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung Jesu Christi im Islam und die sich daraus ergebenen Konsequenzen aus der Sicht christlicher Theologen by Mirco Böhm
Cover of the book Italienreisen in den 50ern und 60ern by Mirco Böhm
Cover of the book Materialismus und Idealismus. Die Fragen nach dem Sein ausgehend von den ursprünglichen philosophischen Strömungen by Mirco Böhm
Cover of the book Die Messung des IQs historischer Figuren. Neue Aufarbeitung der Studie von Catharine Cox by Mirco Böhm
Cover of the book Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen mit Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen ordentliches Lehrfach by Mirco Böhm
Cover of the book Unterrichtsstunde: Üben an Stationen: Wir orientieren uns in den Hundertern bis 1000 (3. Klasse) by Mirco Böhm
Cover of the book Unterrichtseinheit: Post für Ele: Gemeinsames Lesen des zweiten Briefes als Anlass zum Schreiben und Gestalten von Antwortbriefen (1. Klasse) by Mirco Böhm
Cover of the book Wahlrecht und Demokratisierung by Mirco Böhm
Cover of the book Analysis: Publix Super Markets by Mirco Böhm
Cover of the book Porters Five Forces. Innovation through Business, Engineering and Design by Mirco Böhm
Cover of the book Die Konstruktion der französischen Nation von den Anfängen bis zur Revolution by Mirco Böhm
Cover of the book Mängel der drei Hypothesen des Zweitspracherwerbs und die so genannte Faktorenkomplexion by Mirco Böhm
Cover of the book Die Rezeption der Metamorphosen Ovids in der europäischen Literatur und Kunst by Mirco Böhm
Cover of the book Direktmarketing im Internet - Ausprägungen und Zielgruppen by Mirco Böhm
Cover of the book Die Staatliche Europaschule Berlin als Beispiel für den Umgang mit und Erziehung zu Mehrsprachigkeit by Mirco Böhm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy