Ein Überblick über die Aufgaben, Maßnahmen und Instrumente des Kostenmanagements

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Ein Überblick über die Aufgaben, Maßnahmen und Instrumente des Kostenmanagements by Matthäus Schüle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthäus Schüle ISBN: 9783668068445
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthäus Schüle
ISBN: 9783668068445
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einige ausgewählte Instrumente des Kostenmanagements zu beschreiben und diese auf ihre Anwendbarkeit auf die sich verändernden Wettbewerbsbedingen zu überprüfen. In diesem Zusammenhang wird zunächst die Kostenartenmethode thematisiert, die einen ersten Beitrag zur Fixkostentransparenz im Unternehmen leistet. Ergänzt wird die Kostenartenmethode durch die Eigentums- und Vertragspotenzialdatenbanken. Diese gelten als Basisinstrumente des Fixkostenmanagements und dienen der Informationsgewinnung und der Informationsaufbereitung. Die zwei Datenbanken stellen eine Grundlage für alle weiteren Arbeiten im Rahmen des Fixkostenmanagements dar. Nur wenn das Kostengefüge hinreichend bekannt ist, kann eine Fixkostenreduzierung zufriedenstellend erfüllt werden. Im Anschluss daran wird die Gemeinkostenwertanalyse vorgestellt, da sich diese als sehr effizientes Hilfsmittel für Kosteneinsparungen im Gemeinkostenbereich bewährt hat. Abschließend wird auf das Cost-Benchmarking näher eingegangen. Das Cost-Benchmarking wird dazu genutzt, um von den 'Besten der Besten' zu lernen, um auf diesem Weg die eigene Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Im ersten Teil der Arbeit werden die Kostenrechnung und das Kostenmanagement voneinander abgegrenzt. Einführend werden so die Grundlagen für das weitere Verständnis des Themas gelegt, bevor im nächsten Kapitel dann auf das Kostenniveau-, das Kostenverlauf- und das Kostenstruktur-Management näher eingegangen wird. Diese Aufgaben des Kostenmanagement dienen der Strukturierung und Zuordnung der dann im Hauptteil folgenden Instrumente und Maßnahmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einige ausgewählte Instrumente des Kostenmanagements zu beschreiben und diese auf ihre Anwendbarkeit auf die sich verändernden Wettbewerbsbedingen zu überprüfen. In diesem Zusammenhang wird zunächst die Kostenartenmethode thematisiert, die einen ersten Beitrag zur Fixkostentransparenz im Unternehmen leistet. Ergänzt wird die Kostenartenmethode durch die Eigentums- und Vertragspotenzialdatenbanken. Diese gelten als Basisinstrumente des Fixkostenmanagements und dienen der Informationsgewinnung und der Informationsaufbereitung. Die zwei Datenbanken stellen eine Grundlage für alle weiteren Arbeiten im Rahmen des Fixkostenmanagements dar. Nur wenn das Kostengefüge hinreichend bekannt ist, kann eine Fixkostenreduzierung zufriedenstellend erfüllt werden. Im Anschluss daran wird die Gemeinkostenwertanalyse vorgestellt, da sich diese als sehr effizientes Hilfsmittel für Kosteneinsparungen im Gemeinkostenbereich bewährt hat. Abschließend wird auf das Cost-Benchmarking näher eingegangen. Das Cost-Benchmarking wird dazu genutzt, um von den 'Besten der Besten' zu lernen, um auf diesem Weg die eigene Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Im ersten Teil der Arbeit werden die Kostenrechnung und das Kostenmanagement voneinander abgegrenzt. Einführend werden so die Grundlagen für das weitere Verständnis des Themas gelegt, bevor im nächsten Kapitel dann auf das Kostenniveau-, das Kostenverlauf- und das Kostenstruktur-Management näher eingegangen wird. Diese Aufgaben des Kostenmanagement dienen der Strukturierung und Zuordnung der dann im Hauptteil folgenden Instrumente und Maßnahmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dollarisierung zur Überwindung von Finanzkrisen by Matthäus Schüle
Cover of the book Last Mile Distribution in Disaster Relief Chains by Matthäus Schüle
Cover of the book Geschichte und Wahrheit by Matthäus Schüle
Cover of the book Deutsche Entwicklungshilfe: Der Bereich Bildung in der BMZ-Konzeption zur Entwicklungshilfe am Beispiel Afrikas by Matthäus Schüle
Cover of the book Fehlmengenkosten: Abgrenzung und Bedeutung im Logistikcontrolling by Matthäus Schüle
Cover of the book Mail-Travel-Agent für Linux-Desktop-Systeme by Matthäus Schüle
Cover of the book Zur Demokratisierung Indiens und Abgleich mit dem Theorie-Ansatz von Dr. Hartmut Elsenhans by Matthäus Schüle
Cover of the book Körperkult und Schönheitswahn by Matthäus Schüle
Cover of the book Zur Konstruktion des homoerotischen Männerbundes bei Hans Blüher by Matthäus Schüle
Cover of the book Rohstoffpolitik in der Bundesrepublik Deutschand by Matthäus Schüle
Cover of the book Kooperationsprinzip und Implikatur by Matthäus Schüle
Cover of the book Terror im Namen Allahs by Matthäus Schüle
Cover of the book Applied International Project Management. A Theoretical Analysis and Pragmatic Application of a London Start-up Company by Matthäus Schüle
Cover of the book Neue Medien im konstruktivistischen Englischunterricht by Matthäus Schüle
Cover of the book Risikomanagement nach der ISO 31000:2009. Grundlagen und Anwendungsbeispiel by Matthäus Schüle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy