Die Wirkungen von Gewaltdarstellungen in den Medien

Neuere Entwicklungen bei der Bewertung der 'Nullhypothese'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Die Wirkungen von Gewaltdarstellungen in den Medien by Martin Wendt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Wendt ISBN: 9783638883733
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Wendt
ISBN: 9783638883733
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,4, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nur wenige Themen werden in der Öffentlichkeit so emotional und kontrovers, gleichzeitig aber auch pauschal und stark verkürzt diskutiert wie die Darstellung von Gewalt in den Medien und deren Wirkung auf den Konsumenten, insbesondere auf Kinder und Jugendliche. Die Materie ist heute wie vor dreißig Jahren von ungebrochener Aktualität, da auch Gewalt immer ein aktuelles Thema ist. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem so genannte audiovisuelle Medien wie das Fernsehen, Kino, das Internet sowie Computerspiele. Die Debatte um diese Massenmedien besitzt eine lange Tradition, wobei sich Argumente, Begründungen und Thesen im Laufe der Zeit häufig wiederholen. Auffallend ist bei einer näheren Betrachtung, dass bei der Diskussion um die Wirkung von Gewaltdarstellungen häufig einfach gehaltene populär- wissenschaftliche Vorstellungen zu Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen dominieren, zu deren Popularisierung und Verbreitung die Massenmedien selbst entscheidend beitragen. Daraus resultierende Vorstellungen werden auch immer wieder in der Öffentlichkeit bedient, so forderte bereits 1996 der damalige Innenminister Manfred Kanther auf einer vom Innenministerium veranstalteten Fachtagung 'Gemeinsame Verantwortung für den inneren Frieden' eine Ächtung von Gewalt und begründete dies damit, dass man angesichts der hohen Anzahl von Gewaltdarstellungen im Fernsehen nicht erst lange nach möglichen Effekten zu suchen habe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,4, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nur wenige Themen werden in der Öffentlichkeit so emotional und kontrovers, gleichzeitig aber auch pauschal und stark verkürzt diskutiert wie die Darstellung von Gewalt in den Medien und deren Wirkung auf den Konsumenten, insbesondere auf Kinder und Jugendliche. Die Materie ist heute wie vor dreißig Jahren von ungebrochener Aktualität, da auch Gewalt immer ein aktuelles Thema ist. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem so genannte audiovisuelle Medien wie das Fernsehen, Kino, das Internet sowie Computerspiele. Die Debatte um diese Massenmedien besitzt eine lange Tradition, wobei sich Argumente, Begründungen und Thesen im Laufe der Zeit häufig wiederholen. Auffallend ist bei einer näheren Betrachtung, dass bei der Diskussion um die Wirkung von Gewaltdarstellungen häufig einfach gehaltene populär- wissenschaftliche Vorstellungen zu Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen dominieren, zu deren Popularisierung und Verbreitung die Massenmedien selbst entscheidend beitragen. Daraus resultierende Vorstellungen werden auch immer wieder in der Öffentlichkeit bedient, so forderte bereits 1996 der damalige Innenminister Manfred Kanther auf einer vom Innenministerium veranstalteten Fachtagung 'Gemeinsame Verantwortung für den inneren Frieden' eine Ächtung von Gewalt und begründete dies damit, dass man angesichts der hohen Anzahl von Gewaltdarstellungen im Fernsehen nicht erst lange nach möglichen Effekten zu suchen habe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Business Process Reengineering - Eine kritische Analyse by Martin Wendt
Cover of the book Zwangsstörung und Neurose. Symptomatik und Diagnose by Martin Wendt
Cover of the book Existiert ein eidgenössicher Einzelfall? by Martin Wendt
Cover of the book 'De mynrebrodere vun Lümburg' by Martin Wendt
Cover of the book Facetten des Wirtschaftsstrafrechts. Die Finanzmarktkrise und das Strafrecht by Martin Wendt
Cover of the book Argumente zur gesetzlichen Frauenquote in Deutschland by Martin Wendt
Cover of the book Verarmt die Einelternfamilie in Deutschland by Martin Wendt
Cover of the book The concept of Ecriture Feminine in Helene Cixous's 'The Laugh of the Medusa' by Martin Wendt
Cover of the book Wortschatzerwerb und Wortschatzarbeit in der Grundschule. Gegenwärtiger Forschungsstand by Martin Wendt
Cover of the book Auf den Spuren der Lebens- und Literaturgeschichte von Pen?o Slavejkov in Begleitung einiger seiner Gedichte und Prosatexte by Martin Wendt
Cover of the book Bildung im hohen Alter. (Un)Möglichkeit, Notwendigkeit, Chance oder Zumutung? by Martin Wendt
Cover of the book Alternative Finanzierungsformen frei-gemeinnütziger Träger außerhalb öffentlicher Mittel by Martin Wendt
Cover of the book Neue nationale Entwicklungen bei den Regelungen zur Prüfung von Jahresabschlüssen by Martin Wendt
Cover of the book Kultur- und Transformationsforschung über Ost-West-Differenzen und Innere Einheit in Deutschland - Eine metatheoretische Betrachtung by Martin Wendt
Cover of the book On the emergence of ESDP and EU-NATO cooperation by Martin Wendt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy