Die Wende des Jahres 1978 in China. Politik der Modernisierung und Öffnung (?)

Nonfiction, History, Asian, Asia
Cover of the book Die Wende des Jahres 1978 in China. Politik der Modernisierung und Öffnung (?) by Martin Kersten, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Kersten ISBN: 9783640801954
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Kersten
ISBN: 9783640801954
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 1,7, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Brachte das Jahr 1978 wirklich die erhoffte 'Öffnung', 'Befreiung' oder gar Demokratie? Wie steht es mit der Demokratie in China heute? Diesen Fragen versuche ich in diesem Essay auf den Grund zu gehen, natürlich nicht ohne eine kleine Abhandlung der Geschehnisse am Ende des Jahres 1978 um den Dissidenten Wei Jingshengs, die hier als Startpunkt für den Kampf um Demokratie gesetzt werden. Auch die Ereignisse des 3. und 4. Juni 1989, die sich in diesem Jahr zum zwanzigsten Mal jährten, werden mit in meine Überlegungen einfließen, sowie ein allgemeiner Rückblick und eine Einschätzung der Bemühungen eine Demokratie in China durchzusetzen und zu etablieren erfolgen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 1,7, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Brachte das Jahr 1978 wirklich die erhoffte 'Öffnung', 'Befreiung' oder gar Demokratie? Wie steht es mit der Demokratie in China heute? Diesen Fragen versuche ich in diesem Essay auf den Grund zu gehen, natürlich nicht ohne eine kleine Abhandlung der Geschehnisse am Ende des Jahres 1978 um den Dissidenten Wei Jingshengs, die hier als Startpunkt für den Kampf um Demokratie gesetzt werden. Auch die Ereignisse des 3. und 4. Juni 1989, die sich in diesem Jahr zum zwanzigsten Mal jährten, werden mit in meine Überlegungen einfließen, sowie ein allgemeiner Rückblick und eine Einschätzung der Bemühungen eine Demokratie in China durchzusetzen und zu etablieren erfolgen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Günter Wallraffs Trilogie zur BILD-Zeitung by Martin Kersten
Cover of the book Kann man mit Hilfe der symbolischen Interaktion soziale Ordnung herstellen? by Martin Kersten
Cover of the book Luhmann und der Konstruktivismus by Martin Kersten
Cover of the book Das zivilisatorische Septagon? by Martin Kersten
Cover of the book Unangepasste Jugendkulturen im Nationalsozialismus - ein Großstadphänomen? by Martin Kersten
Cover of the book Das Kriegsvölkerrecht - Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung am Beispiel des Zweiten Weltkrieges unter besonderer Beachtung des Ostfeldzugs des Dritten Reiches by Martin Kersten
Cover of the book Die Eignung des IFRS-Abschlusses als Instrument des Gläubigerschutzes by Martin Kersten
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten für Private Equity by Martin Kersten
Cover of the book Identität, Individualität, Gesellschaft - Zwischen Differenz und Selbsterzeugung by Martin Kersten
Cover of the book Von der romantischen Liebe bis zur Auflösung einer Zweierbeziehung by Martin Kersten
Cover of the book Das Phänomen der Kirchensteuer. Wie werden die Institutionen der majoritären Religionen in Europa finanziert? by Martin Kersten
Cover of the book Sportethische Dimensionen in den Filmen 'The Fan' und 'Eine Klasse für sich' by Martin Kersten
Cover of the book Vermeidung einer Doppelbesteuerung duch § 35 b EStG by Martin Kersten
Cover of the book Lebensversicherung als Kapitalanlage by Martin Kersten
Cover of the book Trainingslehre II: Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie by Martin Kersten
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy