Die Wörtersammlerin

Erzählung

Fiction & Literature, Drama, Continental European, Nonfiction, Entertainment, Biography & Memoir
Cover of the book Die Wörtersammlerin by Dietlind Köhncke, Größenwahn Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dietlind Köhncke ISBN: 9783942223874
Publisher: Größenwahn Verlag Publication: August 1, 2014
Imprint: Language: German
Author: Dietlind Köhncke
ISBN: 9783942223874
Publisher: Größenwahn Verlag
Publication: August 1, 2014
Imprint:
Language: German

Lilibeth und ihre Familie müssen wegen das Bombardements der alliierten das vertraute Berlin verlassen. Sie wird in Ostpreußen eingeschult und ist begeistert von den Wörtern, die sie lernt. Sie beobachtet, wie die Erwachsene reden, lauscht ihren Sätzen und lernt schnell: ›Krieg‹ hat fünf Buchstaben, Frau Ohlmann ist ›arisch‹, nicht nur, weil sie wie eine Königin läuft und der ›Güterzug nach Berlin‹ muss schneller eintreffen als die ›Russen‹. In ihre Sammlung fügt sie jeden Tag neue Wörter und manchmal sogar ganze Sätze ein, wie ›Raus aus dem Haus, rum um die Ecke, rein in den Bunker‹. Und dann soll sie zu ihrem eigenen Vater, der nach langer Zeit nach Hause kommt, ›Onkel Hans‹ sagen, damit die Leute ihn nicht andauernd anzeigen - man nannte ihn ›Nazi‹, als er abgeholt wurde. Lilibeths Kinderwelt besteht aber auch aus Wörtern, die sie nicht in ihre Sammlung aufnimmt, wie ›Sowjetische Besatzungszone‹, weil das für sie klingt, als würde jemand einen von ganz nahe ansehen, die Stirn runzeln und zischen. Dietlind Köhncke beschreibt die Kriegs- und Nachkriegszeit aus dem Blickwinkel eines Mädchens, das Wörter sammelt. Kindheit und Jugend sind geprägt von der Flucht, politischen Umbrüchen und Repressalien zweier Systeme. Durch die Kinderbilder wird der familiäre Alltag kartographiert, in dem Frauen die Hauptrolle spielen, ein Stück deutsch-deutsche Geschichte, das schwierige Zeiten durchlebt - unter den Nazis wie unter den Kommunisten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Lilibeth und ihre Familie müssen wegen das Bombardements der alliierten das vertraute Berlin verlassen. Sie wird in Ostpreußen eingeschult und ist begeistert von den Wörtern, die sie lernt. Sie beobachtet, wie die Erwachsene reden, lauscht ihren Sätzen und lernt schnell: ›Krieg‹ hat fünf Buchstaben, Frau Ohlmann ist ›arisch‹, nicht nur, weil sie wie eine Königin läuft und der ›Güterzug nach Berlin‹ muss schneller eintreffen als die ›Russen‹. In ihre Sammlung fügt sie jeden Tag neue Wörter und manchmal sogar ganze Sätze ein, wie ›Raus aus dem Haus, rum um die Ecke, rein in den Bunker‹. Und dann soll sie zu ihrem eigenen Vater, der nach langer Zeit nach Hause kommt, ›Onkel Hans‹ sagen, damit die Leute ihn nicht andauernd anzeigen - man nannte ihn ›Nazi‹, als er abgeholt wurde. Lilibeths Kinderwelt besteht aber auch aus Wörtern, die sie nicht in ihre Sammlung aufnimmt, wie ›Sowjetische Besatzungszone‹, weil das für sie klingt, als würde jemand einen von ganz nahe ansehen, die Stirn runzeln und zischen. Dietlind Köhncke beschreibt die Kriegs- und Nachkriegszeit aus dem Blickwinkel eines Mädchens, das Wörter sammelt. Kindheit und Jugend sind geprägt von der Flucht, politischen Umbrüchen und Repressalien zweier Systeme. Durch die Kinderbilder wird der familiäre Alltag kartographiert, in dem Frauen die Hauptrolle spielen, ein Stück deutsch-deutsche Geschichte, das schwierige Zeiten durchlebt - unter den Nazis wie unter den Kommunisten.

More books from Größenwahn Verlag

Cover of the book Heartbeatclub by Dietlind Köhncke
Cover of the book Die Pol(l)en fliegen im Frühling by Dietlind Köhncke
Cover of the book Sekt und Sex by Dietlind Köhncke
Cover of the book Wetten, dass du stirbst by Dietlind Köhncke
Cover of the book Blutiger Marmor by Dietlind Köhncke
Cover of the book Der Apfel fiel aus Venus linker Hand by Dietlind Köhncke
Cover of the book Nordrhein-Westfälische Einladung by Dietlind Köhncke
Cover of the book Griechenlands Identität by Dietlind Köhncke
Cover of the book Die Schulden der Griechen by Dietlind Köhncke
Cover of the book Der talentierte Onkel Friedrich by Dietlind Köhncke
Cover of the book Das Kaffeeorakel von Hellas by Dietlind Köhncke
Cover of the book Schöner Tod by Dietlind Köhncke
Cover of the book Tassenschranklos by Dietlind Köhncke
Cover of the book Geschenk vom Olymp by Dietlind Köhncke
Cover of the book Eine halbe Frau? by Dietlind Köhncke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy