Die Versetzung des vatikanischen Obelisken, Sixtus V. und sein Architekt Domenico Fontana

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Die Versetzung des vatikanischen Obelisken, Sixtus V. und sein Architekt Domenico Fontana by Patricia Weckauf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patricia Weckauf ISBN: 9783638350853
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patricia Weckauf
ISBN: 9783638350853
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Bauhistorisches Institut), Veranstaltung: Ägypten, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vatikanische Obelisk steht seit Ende des 16. Jahrhunderts vor der Kirche St. Peter in Rom. Sixtus V. ließ ihn von der Südseite des Domes dorthin versetzen. Doch wieso stand der Obelisk an dieser schlecht einsehbaren Stelle? Woher stammt er und wie kam er von seinem ursprünglichen Aufstellungsort nach Rom? Dies sind Fragen, mit denen sich die hier vorliegende Arbeit beschäftigen möchte. In diesem Zusammenhang lenkt sie ihr Licht zuerst auf die Geschichte der Obelisken im Allgemeinen. Es wird erörtert, wo der Obelisk seinen Ursprung hat und was er symbolisiert, wie er als Siegestrophäe aus seinem Heimatland Ägypten 'entführt' wurde und im Mittelalter in Vergessenheit geriet. In der Renaissance und im Barock entfacht eine regelrechte Ägyptomanie das Interesse der Menschen und die Obelisken konnten ihre Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Bis heute finden die Steinmale in der Architektur, oft an Gedächtnisstätten oder in Parkanlagen, Verwendung. Auf diesen Teil folgend wird auf Sixtus V. Stadtplanung eingegangen und erörtert, wie er dabei die Obelisken, durch seinen Architekten Domenico Fontana, in Szene setzten ließ. Ein Teil dieses städtebaulichen Programms war die Versetzung des vatikanischen Obelisken. Die Methode, die Fontana dabei anwandte, hielt er in seinem Werk 'Die Art wie der vatikanische Obelisk transportiert wurde'1 fest. Abschließend wird auf der Grundlage der ehemaligen Inschriften versucht die Geschichte des vatikanischen Obelisken vor der Versetzung durch Domenico Fontana zu rekonstruieren und so die oben gestellten Fragen zu beantworten. Zwei Inschriften werden dies ermöglichen; die des Gallus und die des Augustus bzw. des Tiberius. Die Entschlüsselung der Gallus-Inschrift durch Filippo Magi2 und die darauf folgende Diskussion ist bei Géza Alföldy3 treffend zusammengefasst und kommentiert. Die Augustus/Tiberius-Inschrift lässt Schlüsse über die Geschichte des Obelisken nach seit 14 n. Chr. zu. 1 Fontana 1590. 2 Magi 1963. 3 Alföldy 1990.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Bauhistorisches Institut), Veranstaltung: Ägypten, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vatikanische Obelisk steht seit Ende des 16. Jahrhunderts vor der Kirche St. Peter in Rom. Sixtus V. ließ ihn von der Südseite des Domes dorthin versetzen. Doch wieso stand der Obelisk an dieser schlecht einsehbaren Stelle? Woher stammt er und wie kam er von seinem ursprünglichen Aufstellungsort nach Rom? Dies sind Fragen, mit denen sich die hier vorliegende Arbeit beschäftigen möchte. In diesem Zusammenhang lenkt sie ihr Licht zuerst auf die Geschichte der Obelisken im Allgemeinen. Es wird erörtert, wo der Obelisk seinen Ursprung hat und was er symbolisiert, wie er als Siegestrophäe aus seinem Heimatland Ägypten 'entführt' wurde und im Mittelalter in Vergessenheit geriet. In der Renaissance und im Barock entfacht eine regelrechte Ägyptomanie das Interesse der Menschen und die Obelisken konnten ihre Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Bis heute finden die Steinmale in der Architektur, oft an Gedächtnisstätten oder in Parkanlagen, Verwendung. Auf diesen Teil folgend wird auf Sixtus V. Stadtplanung eingegangen und erörtert, wie er dabei die Obelisken, durch seinen Architekten Domenico Fontana, in Szene setzten ließ. Ein Teil dieses städtebaulichen Programms war die Versetzung des vatikanischen Obelisken. Die Methode, die Fontana dabei anwandte, hielt er in seinem Werk 'Die Art wie der vatikanische Obelisk transportiert wurde'1 fest. Abschließend wird auf der Grundlage der ehemaligen Inschriften versucht die Geschichte des vatikanischen Obelisken vor der Versetzung durch Domenico Fontana zu rekonstruieren und so die oben gestellten Fragen zu beantworten. Zwei Inschriften werden dies ermöglichen; die des Gallus und die des Augustus bzw. des Tiberius. Die Entschlüsselung der Gallus-Inschrift durch Filippo Magi2 und die darauf folgende Diskussion ist bei Géza Alföldy3 treffend zusammengefasst und kommentiert. Die Augustus/Tiberius-Inschrift lässt Schlüsse über die Geschichte des Obelisken nach seit 14 n. Chr. zu. 1 Fontana 1590. 2 Magi 1963. 3 Alföldy 1990.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hautleitfähigkeit. Physiologische Grundlagen und die Relevanz im Kontext der Diagnostik der posttraumatischen Belastungsstörung by Patricia Weckauf
Cover of the book Entwicklung, Aufbau und Inhalt des Lehrplans Katholische Religionslehre by Patricia Weckauf
Cover of the book William Blake's 'London' - An interpretation by Patricia Weckauf
Cover of the book Private Equity Funds. 'Heuschrecken' oder nützliche Investoren? by Patricia Weckauf
Cover of the book Weiterbildung in Finnland by Patricia Weckauf
Cover of the book Verständigung im Konflikt by Patricia Weckauf
Cover of the book L'image de la fée au travers des contes de George Sand et Madame d'Aulnoy by Patricia Weckauf
Cover of the book Die Schwächen der Vollkostenrechnung by Patricia Weckauf
Cover of the book Stand und Entwicklungsperspektiven des Versandhandels by Patricia Weckauf
Cover of the book Die historische Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland by Patricia Weckauf
Cover of the book Krippenerziehung - ein JA zur Fremdunterbringung by Patricia Weckauf
Cover of the book Lübecker Ratsurteile über die 'vulle mascopey' by Patricia Weckauf
Cover of the book Lernkulturwandel und Change Management by Patricia Weckauf
Cover of the book Entwurf eines Konzepts für eine Zertifizierungsstelle für die Freie Universität Berlin by Patricia Weckauf
Cover of the book Der Begriff der ästhetischen Anschauung in Schellings 'System des transcendentalen Idealismus' by Patricia Weckauf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy