Die Vereinigte Ostindische Kompanie (VOC) der Niederlande vom 16. bis 18. Jahrhundert

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Vereinigte Ostindische Kompanie (VOC) der Niederlande vom 16. bis 18. Jahrhundert by Daniel Herrmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Herrmann ISBN: 9783638443647
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Herrmann
ISBN: 9783638443647
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Historisches Seminar), Veranstaltung: Texte zur Frühneuzeitforschung, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte der Vereinigten Ostindischen Kompanie der Niederlande (nachfolgend VOC). Zunächst wird ein Überblick gegeben, welche Rahmenvoraussetzungen im untersuchten Zeitraum in den großen Seefahrernationen Europas vorherrschten, welche Waren es überhaupt wert waren, sie aus Asien über den gefahrvollen Seeweg zu verschiffen und wie der Absatz der Waren in Europa betrieben wurde. Im zweiten Abschnitt bildet die Geschichte des niederländischen Handels vor Gründung der VOC den Schwerpunkt. Anhand beispielhafter Expeditionen und ausgewählter Personen, sowie exemplarischer Betrachtung einer Kompanie-Struktur soll das Ausmaß dargestellt und die Beweggründe der Holländer in den internationalen Seehandel mit Ostasien einzusteigen ergründet werden. Nicht berücksichtigt wurden jedoch die weiteren Handelskompanien in dieser Zeit, welche vor allem im Handel mit England und dem baltischen Raum ihre Schwerpunkte setzten. Die Untersuchungen über die VOC selber sind in mehrere Teile gegliedert. Zunächst müssen Gründung und Struktur der neuen Gesellschaft erörtert werden. Im Anschluss daran gilt es einen Einblick in den Handel und die dazugehörige Planung der Gesellschaft zu erlangen. Hierzu wird auf die Betrachtung von drei Handelswegen gesetzt. Zum einen der Handel mit den Niederlanden, weiterhin der innerasiatische Handel und dort als besonders herausgehoben nochmals der Handel mit Japan. Auch die historischen Fakten über das Ende der Kompanie sind in diesem Abschnitt zu finden. Den Abschluss bildet ein Fazit, welches aufzeigen soll, woran die VOC wirklich gescheitert ist und die Gründe mit einem fiktiven Beispiel aus der heutigen Zeit in Relation stellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Historisches Seminar), Veranstaltung: Texte zur Frühneuzeitforschung, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte der Vereinigten Ostindischen Kompanie der Niederlande (nachfolgend VOC). Zunächst wird ein Überblick gegeben, welche Rahmenvoraussetzungen im untersuchten Zeitraum in den großen Seefahrernationen Europas vorherrschten, welche Waren es überhaupt wert waren, sie aus Asien über den gefahrvollen Seeweg zu verschiffen und wie der Absatz der Waren in Europa betrieben wurde. Im zweiten Abschnitt bildet die Geschichte des niederländischen Handels vor Gründung der VOC den Schwerpunkt. Anhand beispielhafter Expeditionen und ausgewählter Personen, sowie exemplarischer Betrachtung einer Kompanie-Struktur soll das Ausmaß dargestellt und die Beweggründe der Holländer in den internationalen Seehandel mit Ostasien einzusteigen ergründet werden. Nicht berücksichtigt wurden jedoch die weiteren Handelskompanien in dieser Zeit, welche vor allem im Handel mit England und dem baltischen Raum ihre Schwerpunkte setzten. Die Untersuchungen über die VOC selber sind in mehrere Teile gegliedert. Zunächst müssen Gründung und Struktur der neuen Gesellschaft erörtert werden. Im Anschluss daran gilt es einen Einblick in den Handel und die dazugehörige Planung der Gesellschaft zu erlangen. Hierzu wird auf die Betrachtung von drei Handelswegen gesetzt. Zum einen der Handel mit den Niederlanden, weiterhin der innerasiatische Handel und dort als besonders herausgehoben nochmals der Handel mit Japan. Auch die historischen Fakten über das Ende der Kompanie sind in diesem Abschnitt zu finden. Den Abschluss bildet ein Fazit, welches aufzeigen soll, woran die VOC wirklich gescheitert ist und die Gründe mit einem fiktiven Beispiel aus der heutigen Zeit in Relation stellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Allgemeine Theorien des Lernens mit Neuen Medien by Daniel Herrmann
Cover of the book Zu: Patrick Madionao: Rue des Boutiques obscures by Daniel Herrmann
Cover of the book Die Geschichte Namibias in Vedders 'Das alte Südwestafrika' by Daniel Herrmann
Cover of the book Die gesundheitsfördernde Pflegeschule by Daniel Herrmann
Cover of the book Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen by Daniel Herrmann
Cover of the book Künstliche Menschen by Daniel Herrmann
Cover of the book 2. UB Geschichte Klasse 11: Die Herrschaft des Peisistratos - Fluch oder Segen? by Daniel Herrmann
Cover of the book Jean-Jaques Rousseau- Vertragstheorie und demokratischer Beitrag by Daniel Herrmann
Cover of the book Analysis of Puma's current Marketing Communications Programme by Daniel Herrmann
Cover of the book Las raíces de la discriminación - Análisis de las razones y pseudoracionalidades del fenómeno del sexismo en la sociedad actual by Daniel Herrmann
Cover of the book Faszinationskraft des Geheimnisvollen - Narrative Analyse der mysteriösen Elemente in Twin Peaks und Lost by Daniel Herrmann
Cover of the book Die Leistungsbeurteilung als Grundlage individueller Mitarbeiterentwicklung im Krankenhaus by Daniel Herrmann
Cover of the book Die Frau: Auf der Schwelle zur großen Kulturleistung oder stets im Schatten des Mannes by Daniel Herrmann
Cover of the book Lernen und trainieren in virtuellen Realitäten by Daniel Herrmann
Cover of the book Essstörungen - Anorexie u. Bulimie by Daniel Herrmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy