Die USA im Weltwirtschaftssystem

Business & Finance, Economics, International
Cover of the book Die USA im Weltwirtschaftssystem by Owe Jessen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Owe Jessen ISBN: 9783638455527
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Owe Jessen
ISBN: 9783638455527
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Einführung in die politische Wissenschaft, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird dargestellt, wie die Vereinigten Staaten von Amerika sich in das Weltwirtschaftssystem eingliedern, das von ihnen zum größten Teil selbst nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffen wurde. Hierzu werden zunächst die volkswirtschaftlichen Eckdaten dargestellt und mit denen der größten Industrienationen verglichen. Auch soll anhand geeigneter Zahlen die Bedeutung der USA für den Welthandel verständlich gemacht werden. Am Beispiel des Außenhandelsdefizit sollen vereinfachend die internationalen Wechselwirkungen zwischen Güter- und Finanzmärk-ten wiedergegeben werden. Darauf folgend werden das Weltwirtschaftssystem und dessen Institutionen nach dem 2. Weltkrieg in seinen Grundzügen dargestellt. Auch wenn nicht immer wieder darauf verwiesen wird, ist der Einfluß der USA auf die Bildung dieser Institutionen und ihre Politik nicht zu übersehen. Abschließend wird in einem geschichtlichen Abriß die amerikanische Wirtschafts- und Außen-handelspolitik im 20 Jahrhundert wiedergegeben. Der Schwerpunkt liegt auch hier wieder in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, da hier die Leitlinien der amerikanischen Politik am stärksten sichtbar werden. Dabei wird auch auf die Auswirkungen der Globalisierung eingegangen. Auch wenn in dieser Abhandlung vor allem der US-amerikanische Staat als Handelnder auf-tritt, soll nicht unerwähnt bleiben, daß auch amerikanische Konzerne und Unternehmen großen Einfluß auf die Politik nicht nur ihrer eigenen, sondern auch fremder Regierungen haben. Ziel der Hausarbeit ist eine beschreibende Darstellung der USA im Weltwirtschaftssystem, ohne eine wertende Haltung einzunehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Einführung in die politische Wissenschaft, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird dargestellt, wie die Vereinigten Staaten von Amerika sich in das Weltwirtschaftssystem eingliedern, das von ihnen zum größten Teil selbst nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffen wurde. Hierzu werden zunächst die volkswirtschaftlichen Eckdaten dargestellt und mit denen der größten Industrienationen verglichen. Auch soll anhand geeigneter Zahlen die Bedeutung der USA für den Welthandel verständlich gemacht werden. Am Beispiel des Außenhandelsdefizit sollen vereinfachend die internationalen Wechselwirkungen zwischen Güter- und Finanzmärk-ten wiedergegeben werden. Darauf folgend werden das Weltwirtschaftssystem und dessen Institutionen nach dem 2. Weltkrieg in seinen Grundzügen dargestellt. Auch wenn nicht immer wieder darauf verwiesen wird, ist der Einfluß der USA auf die Bildung dieser Institutionen und ihre Politik nicht zu übersehen. Abschließend wird in einem geschichtlichen Abriß die amerikanische Wirtschafts- und Außen-handelspolitik im 20 Jahrhundert wiedergegeben. Der Schwerpunkt liegt auch hier wieder in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, da hier die Leitlinien der amerikanischen Politik am stärksten sichtbar werden. Dabei wird auch auf die Auswirkungen der Globalisierung eingegangen. Auch wenn in dieser Abhandlung vor allem der US-amerikanische Staat als Handelnder auf-tritt, soll nicht unerwähnt bleiben, daß auch amerikanische Konzerne und Unternehmen großen Einfluß auf die Politik nicht nur ihrer eigenen, sondern auch fremder Regierungen haben. Ziel der Hausarbeit ist eine beschreibende Darstellung der USA im Weltwirtschaftssystem, ohne eine wertende Haltung einzunehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinder in Scheidung - Ursachen für das Ehescheitern und welche Maßnahmen getroffen werden können, um Schaden vom Kind abzuwenden by Owe Jessen
Cover of the book Alleinerziehende Mütter und Väter in der Bundesrepublik Deutschland by Owe Jessen
Cover of the book Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft by Owe Jessen
Cover of the book Albrecht Dürer - Die vier Apostel by Owe Jessen
Cover of the book Führte der Aufstand der 'Zapatistas' 1994 zu einem sozialen Wandel in Mexiko? by Owe Jessen
Cover of the book Die Essential Facility Doctrine nach § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB und nach europäischem Recht unter Berücksichtigung der Seehafenentscheidungen der Kommission und des Bronner-Urteils by Owe Jessen
Cover of the book Andachtsbild oder andachtsfähiges Bild? Bilder als Instrumente mittelalterlicher Religiosität by Owe Jessen
Cover of the book Auswirkungen des Strukturmodells der entbürokratisierten Pflegedokumentation auf den Pflegealltag einer Altenpflegeeinrichtung by Owe Jessen
Cover of the book Reflexion zum ersten Unterrichtsbesuch im Fach Sport (Flagfootball, Klasse 10) by Owe Jessen
Cover of the book Segregative und integrative Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz by Owe Jessen
Cover of the book Praktikumsbericht - Schule für geistig Behinderte by Owe Jessen
Cover of the book Das deutsche Bauerntum im Spätmittelalter am Abend der Krise by Owe Jessen
Cover of the book Werbung im Oligopol by Owe Jessen
Cover of the book Ansatz der kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger by Owe Jessen
Cover of the book Die Validität des Assessment Centers im Kontext der Persönlichkeitspsychologie by Owe Jessen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy