Die UN-Klimakonferenz auf Bali im Jahr 2007 in der Medienberichterstattung

Eine soziologische Diskursanalyse über die Klimapolitik in der FAZ und in der SZ

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Die UN-Klimakonferenz auf Bali im Jahr 2007 in der Medienberichterstattung by Katarina Bezakova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katarina Bezakova ISBN: 9783640663767
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katarina Bezakova
ISBN: 9783640663767
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,1, Universität Regensburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Klimawandel ist ein globales Problem, das von Jahr zu Jahr wächst und allgemein als weltweite Bedrohung wahrgenommen wird. Der wissenschaftliche Konsens über die anthropogenen Einflüsse auf das Klimasystem führt zu weitreichenden gesellschaftlichen Reaktionen auf dieses Problem. Aufgrund der sehr langfristigen Wirkungszusammenhänge und der ungerechten Verteilung seiner Auswirkungen über die Welt ist der Klimawandel eine echte Herausforderung für die gesamte Menschheit. Die klimatischen Veränderungen und ihre Folgen sind nicht mehr zu vermeiden. Derzeit ist es nur wichtig, die klimatischen Entwicklungen auf dem erreichten Standpunkt zu halten, so dass es sich nicht verschlimmert. Die Folgen des Klimawandels lassen sich nur dann in Grenzen halten, wenn die Oberflächentemperatur der Erde im Vergleich zur vorindustriellen Zeit um nicht mehr als 2°C steigt. Hierfür müssten die Treibhausgas-Emissionen bis 2050 im Vergleich zu 1990 weltweit halbiert werden. Dies stellt ein Appell für die Klimapolitik dar. Da das Weltklima ein Gemeinschaftsgut ist, kann eine Klimapolitik auch nur dann funktionieren, wenn sie global umgesetzt wird. Die Staaten müssen sich in einer sehr engen Zusammenarbeit mit der Klimaproblematik auseinandersetzen. Eine der wichtigsten Stationen auf dem Weg zur erfolgreichen Klimapolitik war die UN-Klimakonferenz auf Bali, die im Dezember 2007 in Nusa Dua stattfand. Sie kann als Höhepunkt des klimapolitisch außerordentlich aktiven Jahres 2007 angesehen werden. Delegierte aus beinahe allen Ländern der Welt berieten über ein neues Nachfolgeklimaabkommen zum 2012 auslaufenden völkerrechtlich verbindlichen Kyoto-Protokolls. Es sollten neue, noch umfassendere politische Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel ergriffen werden. Der zentrale Bezugspunkt der politischen Diskussion war die Frage, ob man sich auf feste Zielvereinbarungen festlegen sollte. Diese Frage brachte Befürworter und Gegner einer Reformierung der Klimamaßnahmen hervor. Mit unterschiedlichen Argumenten und Strategien versuchten Akteure ihre Interessen zu vertreten und ihre Positionen und Deutungen zur Klimafrage als allgemein verbindlich durchzusetzen und damit Einfluss auf die weltweite Klimaregelung zu nehmen. Vor allem durch Impulse aus der Wissenschaft und dann auch aus der Politik wurde seit den 80er Jahren die drohende Klimaveränderung zu einem Thema der öffentlichen und politischen Diskussion auf nationaler und internationaler Ebene.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,1, Universität Regensburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Klimawandel ist ein globales Problem, das von Jahr zu Jahr wächst und allgemein als weltweite Bedrohung wahrgenommen wird. Der wissenschaftliche Konsens über die anthropogenen Einflüsse auf das Klimasystem führt zu weitreichenden gesellschaftlichen Reaktionen auf dieses Problem. Aufgrund der sehr langfristigen Wirkungszusammenhänge und der ungerechten Verteilung seiner Auswirkungen über die Welt ist der Klimawandel eine echte Herausforderung für die gesamte Menschheit. Die klimatischen Veränderungen und ihre Folgen sind nicht mehr zu vermeiden. Derzeit ist es nur wichtig, die klimatischen Entwicklungen auf dem erreichten Standpunkt zu halten, so dass es sich nicht verschlimmert. Die Folgen des Klimawandels lassen sich nur dann in Grenzen halten, wenn die Oberflächentemperatur der Erde im Vergleich zur vorindustriellen Zeit um nicht mehr als 2°C steigt. Hierfür müssten die Treibhausgas-Emissionen bis 2050 im Vergleich zu 1990 weltweit halbiert werden. Dies stellt ein Appell für die Klimapolitik dar. Da das Weltklima ein Gemeinschaftsgut ist, kann eine Klimapolitik auch nur dann funktionieren, wenn sie global umgesetzt wird. Die Staaten müssen sich in einer sehr engen Zusammenarbeit mit der Klimaproblematik auseinandersetzen. Eine der wichtigsten Stationen auf dem Weg zur erfolgreichen Klimapolitik war die UN-Klimakonferenz auf Bali, die im Dezember 2007 in Nusa Dua stattfand. Sie kann als Höhepunkt des klimapolitisch außerordentlich aktiven Jahres 2007 angesehen werden. Delegierte aus beinahe allen Ländern der Welt berieten über ein neues Nachfolgeklimaabkommen zum 2012 auslaufenden völkerrechtlich verbindlichen Kyoto-Protokolls. Es sollten neue, noch umfassendere politische Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel ergriffen werden. Der zentrale Bezugspunkt der politischen Diskussion war die Frage, ob man sich auf feste Zielvereinbarungen festlegen sollte. Diese Frage brachte Befürworter und Gegner einer Reformierung der Klimamaßnahmen hervor. Mit unterschiedlichen Argumenten und Strategien versuchten Akteure ihre Interessen zu vertreten und ihre Positionen und Deutungen zur Klimafrage als allgemein verbindlich durchzusetzen und damit Einfluss auf die weltweite Klimaregelung zu nehmen. Vor allem durch Impulse aus der Wissenschaft und dann auch aus der Politik wurde seit den 80er Jahren die drohende Klimaveränderung zu einem Thema der öffentlichen und politischen Diskussion auf nationaler und internationaler Ebene.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berufliche Weiterbildung - Fluch oder Segen? by Katarina Bezakova
Cover of the book Situationsansatz in der frühkindlichen Bildung by Katarina Bezakova
Cover of the book Die Teilnahme von ukrainischen Frauen an der Zivilgesellschaft by Katarina Bezakova
Cover of the book Die Anfänge der Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1969 by Katarina Bezakova
Cover of the book Die Nachlaßerschließung in Berlin und Brandenburg: Probleme und Perspektiven by Katarina Bezakova
Cover of the book Kompetenzentwicklung und Kompetenzanalyse by Katarina Bezakova
Cover of the book Theophanu - Eine oströmische Prinzessin als weströmische Kaiserin by Katarina Bezakova
Cover of the book A summary of the Pottery of the Three Kingdoms Period in Korea by Katarina Bezakova
Cover of the book Probleme interner Organisationsdemokratie und das eherne Gesetz der Oligarchie nach Robert Michels by Katarina Bezakova
Cover of the book Das Leben des Buddha by Katarina Bezakova
Cover of the book Bodypercussion im Musikunterricht by Katarina Bezakova
Cover of the book Leben ohne Gehör - Wege zur Verständigung by Katarina Bezakova
Cover of the book Der demographische Wandel und seine Folgen für das Sozialversicherungssystem by Katarina Bezakova
Cover of the book Didaktische Aufbereitung zum Thema: Das phantastische Element der Katze Kicki in Christa Koziks Kinderbuch 'Moritz in der Litfaßsäule' by Katarina Bezakova
Cover of the book Rechtsformwechsel - am Beispiel der Umwandlung einer GmbH in eine OHG by Katarina Bezakova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy