Die UN-Klimakonferenz auf Bali im Jahr 2007 in der Medienberichterstattung

Eine soziologische Diskursanalyse über die Klimapolitik in der FAZ und in der SZ

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Die UN-Klimakonferenz auf Bali im Jahr 2007 in der Medienberichterstattung by Katarina Bezakova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katarina Bezakova ISBN: 9783640663767
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katarina Bezakova
ISBN: 9783640663767
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,1, Universität Regensburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Klimawandel ist ein globales Problem, das von Jahr zu Jahr wächst und allgemein als weltweite Bedrohung wahrgenommen wird. Der wissenschaftliche Konsens über die anthropogenen Einflüsse auf das Klimasystem führt zu weitreichenden gesellschaftlichen Reaktionen auf dieses Problem. Aufgrund der sehr langfristigen Wirkungszusammenhänge und der ungerechten Verteilung seiner Auswirkungen über die Welt ist der Klimawandel eine echte Herausforderung für die gesamte Menschheit. Die klimatischen Veränderungen und ihre Folgen sind nicht mehr zu vermeiden. Derzeit ist es nur wichtig, die klimatischen Entwicklungen auf dem erreichten Standpunkt zu halten, so dass es sich nicht verschlimmert. Die Folgen des Klimawandels lassen sich nur dann in Grenzen halten, wenn die Oberflächentemperatur der Erde im Vergleich zur vorindustriellen Zeit um nicht mehr als 2°C steigt. Hierfür müssten die Treibhausgas-Emissionen bis 2050 im Vergleich zu 1990 weltweit halbiert werden. Dies stellt ein Appell für die Klimapolitik dar. Da das Weltklima ein Gemeinschaftsgut ist, kann eine Klimapolitik auch nur dann funktionieren, wenn sie global umgesetzt wird. Die Staaten müssen sich in einer sehr engen Zusammenarbeit mit der Klimaproblematik auseinandersetzen. Eine der wichtigsten Stationen auf dem Weg zur erfolgreichen Klimapolitik war die UN-Klimakonferenz auf Bali, die im Dezember 2007 in Nusa Dua stattfand. Sie kann als Höhepunkt des klimapolitisch außerordentlich aktiven Jahres 2007 angesehen werden. Delegierte aus beinahe allen Ländern der Welt berieten über ein neues Nachfolgeklimaabkommen zum 2012 auslaufenden völkerrechtlich verbindlichen Kyoto-Protokolls. Es sollten neue, noch umfassendere politische Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel ergriffen werden. Der zentrale Bezugspunkt der politischen Diskussion war die Frage, ob man sich auf feste Zielvereinbarungen festlegen sollte. Diese Frage brachte Befürworter und Gegner einer Reformierung der Klimamaßnahmen hervor. Mit unterschiedlichen Argumenten und Strategien versuchten Akteure ihre Interessen zu vertreten und ihre Positionen und Deutungen zur Klimafrage als allgemein verbindlich durchzusetzen und damit Einfluss auf die weltweite Klimaregelung zu nehmen. Vor allem durch Impulse aus der Wissenschaft und dann auch aus der Politik wurde seit den 80er Jahren die drohende Klimaveränderung zu einem Thema der öffentlichen und politischen Diskussion auf nationaler und internationaler Ebene.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,1, Universität Regensburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Klimawandel ist ein globales Problem, das von Jahr zu Jahr wächst und allgemein als weltweite Bedrohung wahrgenommen wird. Der wissenschaftliche Konsens über die anthropogenen Einflüsse auf das Klimasystem führt zu weitreichenden gesellschaftlichen Reaktionen auf dieses Problem. Aufgrund der sehr langfristigen Wirkungszusammenhänge und der ungerechten Verteilung seiner Auswirkungen über die Welt ist der Klimawandel eine echte Herausforderung für die gesamte Menschheit. Die klimatischen Veränderungen und ihre Folgen sind nicht mehr zu vermeiden. Derzeit ist es nur wichtig, die klimatischen Entwicklungen auf dem erreichten Standpunkt zu halten, so dass es sich nicht verschlimmert. Die Folgen des Klimawandels lassen sich nur dann in Grenzen halten, wenn die Oberflächentemperatur der Erde im Vergleich zur vorindustriellen Zeit um nicht mehr als 2°C steigt. Hierfür müssten die Treibhausgas-Emissionen bis 2050 im Vergleich zu 1990 weltweit halbiert werden. Dies stellt ein Appell für die Klimapolitik dar. Da das Weltklima ein Gemeinschaftsgut ist, kann eine Klimapolitik auch nur dann funktionieren, wenn sie global umgesetzt wird. Die Staaten müssen sich in einer sehr engen Zusammenarbeit mit der Klimaproblematik auseinandersetzen. Eine der wichtigsten Stationen auf dem Weg zur erfolgreichen Klimapolitik war die UN-Klimakonferenz auf Bali, die im Dezember 2007 in Nusa Dua stattfand. Sie kann als Höhepunkt des klimapolitisch außerordentlich aktiven Jahres 2007 angesehen werden. Delegierte aus beinahe allen Ländern der Welt berieten über ein neues Nachfolgeklimaabkommen zum 2012 auslaufenden völkerrechtlich verbindlichen Kyoto-Protokolls. Es sollten neue, noch umfassendere politische Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel ergriffen werden. Der zentrale Bezugspunkt der politischen Diskussion war die Frage, ob man sich auf feste Zielvereinbarungen festlegen sollte. Diese Frage brachte Befürworter und Gegner einer Reformierung der Klimamaßnahmen hervor. Mit unterschiedlichen Argumenten und Strategien versuchten Akteure ihre Interessen zu vertreten und ihre Positionen und Deutungen zur Klimafrage als allgemein verbindlich durchzusetzen und damit Einfluss auf die weltweite Klimaregelung zu nehmen. Vor allem durch Impulse aus der Wissenschaft und dann auch aus der Politik wurde seit den 80er Jahren die drohende Klimaveränderung zu einem Thema der öffentlichen und politischen Diskussion auf nationaler und internationaler Ebene.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die konflikthafte Pluralisierung der Liebe by Katarina Bezakova
Cover of the book Intentionales Ausdauertraining im Sportunterricht by Katarina Bezakova
Cover of the book Die Einbindung öffentlicher Verkehrsmittel in einen Tourismus ohne Auto by Katarina Bezakova
Cover of the book Interreligiöses Lernen. Religionsunterrichtsmodell in Bayern und in Hamburg by Katarina Bezakova
Cover of the book Education and Peacebuilding. What role has formal education played in fostering a sustainable, positive peace in post-genocide Rwanda? by Katarina Bezakova
Cover of the book Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Schweden by Katarina Bezakova
Cover of the book Äthiopien im Zentrum eines Konfliktsystems am Horn von Afrika by Katarina Bezakova
Cover of the book Die aktuellen Probleme deutscher Verwaltungen bei der Umsetzung von Kundenorientierung by Katarina Bezakova
Cover of the book Ideomotorische Apraxie und Imitation by Katarina Bezakova
Cover of the book Theoretische Ansätze und Entwicklungsphasen der Sozialgeographie by Katarina Bezakova
Cover of the book Herz, Sport und Gesundheit by Katarina Bezakova
Cover of the book The Bildungsroman and Charlotte Brontë's Jane Eyre by Katarina Bezakova
Cover of the book Von der Instruktion zur Konstruktion - Herausforderung für die berufliche Bildung by Katarina Bezakova
Cover of the book Einbezug der PSA in die Arbeitsvermittlung by Katarina Bezakova
Cover of the book Sprachstandsdiagnostik bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache - unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit by Katarina Bezakova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy