Die traditionelle Schia und das Staatsverständnis Imam Khomeinis

Nonfiction, Religion & Spirituality, Middle East Religions, Islam
Cover of the book Die traditionelle Schia und das Staatsverständnis Imam Khomeinis by Pinar Kehribar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Pinar Kehribar ISBN: 9783640100828
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Pinar Kehribar
ISBN: 9783640100828
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Orientalisches Seminar), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ihren Anfängen versuchen die Schiiten, die Frage nach der legitimen Stellvertreterschaft des Verborgenen, Zwölften Imams zu beantworten. Aufgabe dieser Hausarbeit ist es, das Spannungsverhältnis zwischen den Schiitischen Gelehrten, der ´ulam?´ und den weltlichen Herrschern von den Anfängen der Schia (680/684) bis zur Islamischen Revolution im Iran 1979 wiederzugeben. Ich bin hierbei vor allem auf die letzten beiden Dynastien eingegangen. Dabei ist mein Hauptanliegen aufzuzeigen, inwiefern sich die Ansichten der Schia bezüglich der Beteiligung an der Regierungsausübung, von Mitbestimmung bis hin zur vollen Ausübung, durch die Jahrhunderte hinweg wandeln, und worin sich Khomeinis Staatsverständnis von dem der traditionellen Schia unterscheidet. Inhalt: 1. Die Schia und ihr Verhältnis zu den jeweiligen weltlichen Herrschern S. 3-4 1.1 Die Qa?aren-Dynastie S. 4-5 1.2 Die Pahlavi-Dynastie S. 5-6 2. Ayatoll?h Khomeini und die islamische Revolution S. 6-8 3. Die Grundprinzipien islamischer Staatstheorie und Khomeinis Verständnis eines islamischen Staates S. 8-10 3.1 Khomeini und die Wil?yat faq?h S.10-12 3.2 Relative und absolute Statthalterschaft S.13 4. Die Umsetzung von Khomeinis Vorstellungen durch die Verfassung der Islamischen Republik Iran S.13-15 5. Anhang: Die Imame der Zwölfer-Schia S.15

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Orientalisches Seminar), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ihren Anfängen versuchen die Schiiten, die Frage nach der legitimen Stellvertreterschaft des Verborgenen, Zwölften Imams zu beantworten. Aufgabe dieser Hausarbeit ist es, das Spannungsverhältnis zwischen den Schiitischen Gelehrten, der ´ulam?´ und den weltlichen Herrschern von den Anfängen der Schia (680/684) bis zur Islamischen Revolution im Iran 1979 wiederzugeben. Ich bin hierbei vor allem auf die letzten beiden Dynastien eingegangen. Dabei ist mein Hauptanliegen aufzuzeigen, inwiefern sich die Ansichten der Schia bezüglich der Beteiligung an der Regierungsausübung, von Mitbestimmung bis hin zur vollen Ausübung, durch die Jahrhunderte hinweg wandeln, und worin sich Khomeinis Staatsverständnis von dem der traditionellen Schia unterscheidet. Inhalt: 1. Die Schia und ihr Verhältnis zu den jeweiligen weltlichen Herrschern S. 3-4 1.1 Die Qa?aren-Dynastie S. 4-5 1.2 Die Pahlavi-Dynastie S. 5-6 2. Ayatoll?h Khomeini und die islamische Revolution S. 6-8 3. Die Grundprinzipien islamischer Staatstheorie und Khomeinis Verständnis eines islamischen Staates S. 8-10 3.1 Khomeini und die Wil?yat faq?h S.10-12 3.2 Relative und absolute Statthalterschaft S.13 4. Die Umsetzung von Khomeinis Vorstellungen durch die Verfassung der Islamischen Republik Iran S.13-15 5. Anhang: Die Imame der Zwölfer-Schia S.15

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Das Sündenbockritual / der goldene Zweig von James George Frazer' by Pinar Kehribar
Cover of the book Die Sozialisationstheorie Pierre Bourdieus by Pinar Kehribar
Cover of the book Die Haftung des Arztes by Pinar Kehribar
Cover of the book David Foster Wallace - Eine Einführung zu Autor und Werk by Pinar Kehribar
Cover of the book Das neue Elterngeldgesetz (Stand 2007) by Pinar Kehribar
Cover of the book Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe. by Pinar Kehribar
Cover of the book Albrecht Dürers Meisterstich 'Melencolia I' - Eine Interpretation unter dem Aspekt der Humoralpathologie, bzw. Temperamentenlehre by Pinar Kehribar
Cover of the book Schopenhauers Willensmetaphysik by Pinar Kehribar
Cover of the book Die Grundlage des Häresievorwurfes gegen Origenes nach dem 6. Jh. by Pinar Kehribar
Cover of the book Praktikum bei der DVAG by Pinar Kehribar
Cover of the book Berufliche Weiterbildung - Fluch oder Segen? by Pinar Kehribar
Cover of the book Informationsfreiheit für alle oder eine Gefahr für die Menschen? Die Enthüllungsplattform Wikileaks by Pinar Kehribar
Cover of the book Frauen und Führung. Warum sind Frauen in Führungspositionen in Deutschland unterrepräsentiert? by Pinar Kehribar
Cover of the book The narratives on the Haitian Revolution by Pinar Kehribar
Cover of the book Grundlagen empirischer Forschung. Korrelationskoeffizient, Rangkorrelationskoeffizient, Nullhypothese, Varianzanalyse und Konfidenzintervall by Pinar Kehribar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy