Die Stellung des Adjektivs im Französischen

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Die Stellung des Adjektivs im Französischen by Katrin Polter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Polter ISBN: 9783638513135
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Polter
ISBN: 9783638513135
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Französisch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Romanistik ), Veranstaltung: Seminar, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Un brave homme' - 'un homme brave'? Wird das Adjektiv voran- oder nachgestellt oder beides? Die Stellung des attributiven Adjektivs im Französischen erlaubt sowohl eine Voran- als auch eine Nachstellung. Die meisten Adjektive stehen nach dem Nomen, eine kleine Anzahl steht davor und einige Adjektive stehen, je nach ihrer Bedeutung, vor oder nach dem Nomen. Die Faktoren, die die Stellung des Adjektivs regeln, sind verschiedener Natur. Deren Kombination ist besonders vielfältig, so dass Sprachwissenschaftler und Grammatiker aus diesem Phänomen ein bevorzugtes wissenschaftliches Thema machen. Zu diesen Wissenschaftlern gehört auch Harald Weinrich, dessen Darstellung zur Adjektivstellung im Französischen ich im zweiten Teil meiner Arbeit vorstellen werde. Dabei beziehe ich mich auf seinen Aufsatz 'Die Stellung des Adjektivs im Französischen' (In: Satz und Wort im heutigen Deutsch) und auf die Beschreibung in seiner 'Textgrammatik der französischen Sprache'. Der erste Teil meiner Arbeit wird einleitend einen kurzen allgemeinen Überblick über die Wortart 'Adjektiv' und dessen Funktionen geben. Neben der Darstellung Weinrichs beinhaltet der zweite bzw. der Hauptteil die Voranstellung des Adjektivs und deren Erläuterung in den normativen Grammatiken. Als Grundlage für die Betrachtung und den Vergleich dienen die Grammatiken von Reumuth/Winkelmann, Klein/Kleineidam, Confais und von Haas/Tanc. Abschließend werden im letzten Abschnitt diese normativen Grammatiken und die 'Textgrammatik der französischen Sprache' Weinrichs und 'Le bon usage' von Grevisse gegenübergestellt. Der Vergleich der beiden Grammatiktypen soll grundlegende Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten, ihre Form und Funktion beschreiben und erläutern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Französisch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Romanistik ), Veranstaltung: Seminar, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Un brave homme' - 'un homme brave'? Wird das Adjektiv voran- oder nachgestellt oder beides? Die Stellung des attributiven Adjektivs im Französischen erlaubt sowohl eine Voran- als auch eine Nachstellung. Die meisten Adjektive stehen nach dem Nomen, eine kleine Anzahl steht davor und einige Adjektive stehen, je nach ihrer Bedeutung, vor oder nach dem Nomen. Die Faktoren, die die Stellung des Adjektivs regeln, sind verschiedener Natur. Deren Kombination ist besonders vielfältig, so dass Sprachwissenschaftler und Grammatiker aus diesem Phänomen ein bevorzugtes wissenschaftliches Thema machen. Zu diesen Wissenschaftlern gehört auch Harald Weinrich, dessen Darstellung zur Adjektivstellung im Französischen ich im zweiten Teil meiner Arbeit vorstellen werde. Dabei beziehe ich mich auf seinen Aufsatz 'Die Stellung des Adjektivs im Französischen' (In: Satz und Wort im heutigen Deutsch) und auf die Beschreibung in seiner 'Textgrammatik der französischen Sprache'. Der erste Teil meiner Arbeit wird einleitend einen kurzen allgemeinen Überblick über die Wortart 'Adjektiv' und dessen Funktionen geben. Neben der Darstellung Weinrichs beinhaltet der zweite bzw. der Hauptteil die Voranstellung des Adjektivs und deren Erläuterung in den normativen Grammatiken. Als Grundlage für die Betrachtung und den Vergleich dienen die Grammatiken von Reumuth/Winkelmann, Klein/Kleineidam, Confais und von Haas/Tanc. Abschließend werden im letzten Abschnitt diese normativen Grammatiken und die 'Textgrammatik der französischen Sprache' Weinrichs und 'Le bon usage' von Grevisse gegenübergestellt. Der Vergleich der beiden Grammatiktypen soll grundlegende Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten, ihre Form und Funktion beschreiben und erläutern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kulturelle Bildung in der Schule. Zwei Projekte aus Deutschland und England im Vergleich by Katrin Polter
Cover of the book Der Kausaliätsnachweis im Umweltstrafrecht by Katrin Polter
Cover of the book Der Manier-Begriff in Cennino Cenninis Libro dell' arte by Katrin Polter
Cover of the book Unterrichtsstörungen in der Grundschule. Definition und Erscheinungsformen by Katrin Polter
Cover of the book Grundlagen und Bedeutung des psychologischen Vertrages im Kontext der Arbeitsflexibilisierung by Katrin Polter
Cover of the book Unterrichtsstunde: Mathematik - Arbeiten mit dem Geobrett by Katrin Polter
Cover of the book Quellenkritik zu 'An mein Volk' von Friedrich Wilhelm III. by Katrin Polter
Cover of the book Legasthenie im Grundschulalter by Katrin Polter
Cover of the book Erinnern an Okinawa by Katrin Polter
Cover of the book Human Consciousness by Katrin Polter
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Sports bei Adipositas by Katrin Polter
Cover of the book Der Anlagenbegriff im deutschen Emissionshandelsrecht - Deckungsgleichheit des Anlagenbegriffs im TEHG mit dem immissionsschutzrechtlichen Anlagenbegriff? by Katrin Polter
Cover of the book De peccato originali by Katrin Polter
Cover of the book Zum didaktischen Prinzip des exemplarischen Lernens am Beispiel einer politisch-orientierten Fernsehsendung by Katrin Polter
Cover of the book VoIP - Voice over Internet Protocol by Katrin Polter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy