Hamas und Rationalität

Untersuchung über die Strategien und Ziele der Bewegung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Hamas und Rationalität by Anselm Schelcher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anselm Schelcher ISBN: 9783640343355
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anselm Schelcher
ISBN: 9783640343355
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Theorien der Gruppensolidarität, Sprache: Deutsch, Abstract: Was treibt Selbstmordattentäter der Hamas zu ihren Taten? Je nach Standpunkt werden etwa westlicher (Kultur-)Imperialismus, der Islam an sich oder eine auswegslose Situation wirtschaftlichen Elends als Ursachen angesehen. Dabei wird oft vermutet, dass die Täter aus Hass auf die westliche Welt beziehungsweise in vermeintlich göttlichen Mission sich ereifernd, bar jeglicher Rationalität, handeln. Lawrence Iannaccone untersuchte kirchliche Konfessionen und Sekten in den USA. Er untersuchte, wie radikale Kirchengemeinden und Sekten es schaffen, dem Problem der massiven Kirchenaustritte erfolgreicher zu widerstehen als moderatere Konfessionen. Dazu modellierte er Sekten als 'religiöse Clubs', die kollektive Güter, wie Gemeinschaft und Spiritualität, herstellen. Er zeigte, dass radikale Gemeinden das Problem des Trittbrettfahrens besser lösen, indem sie mögliche säkulare Alternativen zum Engagement der Mitglieder in und für die Sekte einschränken. Aufbauend auf Iannaccones Analyse der amerikanischen Konfessionen wird in dieser Arbeit die Rekrutierung und Mitgliedschaft in der Hamas im Zeitraum bis 2005 untersucht. Ich stelle die etwas provokative These auf, dass es im Interesse der Hamasführung liegt, die Mitglieder in Elend, Verzweiflung und Ausweglosigkeit leben zu lassen. Unter diesen Bedingungen unterstützen sie am stärksten die Bewegung mit ihrer Ideologie und haben wenig Anreize zum Trittbrettfahren. Der theoretische Unterbau des hier verfolgten Ansatzes liegt in der Clubtheorie (James Buchannan). Im ersten Teil werden die Charakteristika von kollektiven Gütern und die Clubtheorie in ihren Grundzügen vorgestellt. Weiter erkläre ich Iannaccones Ansatz bei der Untersuchung von amerikanischen Sekten mittels Anwendung der Clubtheorie. Drittens folgt ein historischer Abriss der Entwicklungsgeschichte der Hamas und ihrer Strategien. Abschließend wird das Beschriebene spieltheoretisch modelliert. In dieser Arbeit beschränke ich mich vollständig auf die Funktions- und Arbeitsweise der Hamas. Dies ist keine politische Arbeit und soll nicht klären, inwieweit die Hamas als Terror- oder Widerstandsbewegung zu verstehen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Theorien der Gruppensolidarität, Sprache: Deutsch, Abstract: Was treibt Selbstmordattentäter der Hamas zu ihren Taten? Je nach Standpunkt werden etwa westlicher (Kultur-)Imperialismus, der Islam an sich oder eine auswegslose Situation wirtschaftlichen Elends als Ursachen angesehen. Dabei wird oft vermutet, dass die Täter aus Hass auf die westliche Welt beziehungsweise in vermeintlich göttlichen Mission sich ereifernd, bar jeglicher Rationalität, handeln. Lawrence Iannaccone untersuchte kirchliche Konfessionen und Sekten in den USA. Er untersuchte, wie radikale Kirchengemeinden und Sekten es schaffen, dem Problem der massiven Kirchenaustritte erfolgreicher zu widerstehen als moderatere Konfessionen. Dazu modellierte er Sekten als 'religiöse Clubs', die kollektive Güter, wie Gemeinschaft und Spiritualität, herstellen. Er zeigte, dass radikale Gemeinden das Problem des Trittbrettfahrens besser lösen, indem sie mögliche säkulare Alternativen zum Engagement der Mitglieder in und für die Sekte einschränken. Aufbauend auf Iannaccones Analyse der amerikanischen Konfessionen wird in dieser Arbeit die Rekrutierung und Mitgliedschaft in der Hamas im Zeitraum bis 2005 untersucht. Ich stelle die etwas provokative These auf, dass es im Interesse der Hamasführung liegt, die Mitglieder in Elend, Verzweiflung und Ausweglosigkeit leben zu lassen. Unter diesen Bedingungen unterstützen sie am stärksten die Bewegung mit ihrer Ideologie und haben wenig Anreize zum Trittbrettfahren. Der theoretische Unterbau des hier verfolgten Ansatzes liegt in der Clubtheorie (James Buchannan). Im ersten Teil werden die Charakteristika von kollektiven Gütern und die Clubtheorie in ihren Grundzügen vorgestellt. Weiter erkläre ich Iannaccones Ansatz bei der Untersuchung von amerikanischen Sekten mittels Anwendung der Clubtheorie. Drittens folgt ein historischer Abriss der Entwicklungsgeschichte der Hamas und ihrer Strategien. Abschließend wird das Beschriebene spieltheoretisch modelliert. In dieser Arbeit beschränke ich mich vollständig auf die Funktions- und Arbeitsweise der Hamas. Dies ist keine politische Arbeit und soll nicht klären, inwieweit die Hamas als Terror- oder Widerstandsbewegung zu verstehen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Lebendige Bausteine einer Kirchengemeinde by Anselm Schelcher
Cover of the book Konfliktmanagement nach Friedrich Glasl. Dargestellt am Film 'Der Rosenkrieg' by Anselm Schelcher
Cover of the book Die Bedeutung von Guanxi in der chinesischen Gesellschaft by Anselm Schelcher
Cover of the book Maßgeblichkeit und umgekehrte Maßgeblichkeit von Handels- und Steuerbilanzen - Darstellung der Grundsätze mit Beispielen by Anselm Schelcher
Cover of the book Vergleich der politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch staatliche Einrichtungen in der BRD und der DDR mit einem Ausblick auf die Nachwirkungen by Anselm Schelcher
Cover of the book Politische Verselbstständigung: Herrschaft des Beamtentums und Beamtenherrschaft by Anselm Schelcher
Cover of the book Ethik und Tourismus - Utopie oder Wirklichkeit? by Anselm Schelcher
Cover of the book Die ukrainischen Präsidentschaftswahlen 2010 im Internet by Anselm Schelcher
Cover of the book Die historische Kontroverse um die Verantwortung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs by Anselm Schelcher
Cover of the book Die Energiesicherheit der EU. Umsetzung eines politikwissenschaftlichen Konzepts anhand der bilateralen Beziehung mit Russland by Anselm Schelcher
Cover of the book Unterricht zum Thema Helfersyndrom by Anselm Schelcher
Cover of the book Möglichkeiten und Probleme der Netzwerkbildung industrieller Unternehmungen by Anselm Schelcher
Cover of the book Montieren einer HF-Steckkupplung am Koaxkabel (Unterweisung Elektroniker / -in) by Anselm Schelcher
Cover of the book Pilotstudie zur Abschätzung von Chancen und Risiken von Social Media Marketing für die Fa. E. Wertheimer GmbH by Anselm Schelcher
Cover of the book Kulturelle Erlebniswelt - das Einkaufszentrum als neues städtisches Kulturforum by Anselm Schelcher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy