Die Sprache der Liturgie

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Die Sprache der Liturgie by Peter H. Görg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter H. Görg ISBN: 9783638336352
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter H. Görg
ISBN: 9783638336352
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,0, Universität Augsburg (Theologische Fakultät), 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es besteht die landläufige Meinung, das II. Vatikanische Konzil habe das Latein als Liturgiesprache abgeschafft und tatsächlich findet man mit Ausnahme mancher Ordenskirchen kaum noch Messen in lateinischer Sprache. Dieses Verschwinden des Lateinischen ist auch nicht auf die katholische Kirche in Deutschland beschränkt. Liest man die Texte des Konzils, so erkennt man nicht nur hier, dass die Konzilsinterpretation bzw. dessen Umsetzung häufig mit den Texten verwechselt wird, obwohl sie nicht selten über die Textintention hinausgeht. Der folgende Text zeigt, dass es den Konzilsvätern um die Zulassung der Volkssprache ging, ohne dass damit das Latein gänzlich verdrängt wird. Ein kluger Mann hat einmal festgestellt: 'Das Konzil wollte die Volkssprache in der Liturgie, nicht die Liturgie in der Volkssprache.' Angesichts der heutigen Globalisierung, dem unverminderten Reisetrend und der Tendenz, alles in englischer Sprache auszudrücken, ist es sicher ein Verlust, dass die katholische Kirche ihre weltweite Sprache nahezu aufgegeben hat und man nicht mehr in der ganzen Welt an einer Messe aktiv teilnehmen und mitbeten kann. Der Vorstellung der Texte des Konzils folgt zunächst ein Abriss, in dem dargestellt wird, welche Rolle das Lateinische als Liturgiesprache bis ins 20. Jahrhundert spielte. Im zweiten Hauptteil wird dann auf das Zweite Vatikanische Konzil und seine Öffnung zur Volkssprache näher eingegangen. Der dritte Teil befasst sich mit der Folgezeit, die zum einen aus weiterführenden Instruktionen und Stellungnahmen des kirchlichen Lehramtes bestand, zum anderen aber neben breiter Zustimmung immer wieder Kritik und Widerstand hervorrief.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,0, Universität Augsburg (Theologische Fakultät), 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es besteht die landläufige Meinung, das II. Vatikanische Konzil habe das Latein als Liturgiesprache abgeschafft und tatsächlich findet man mit Ausnahme mancher Ordenskirchen kaum noch Messen in lateinischer Sprache. Dieses Verschwinden des Lateinischen ist auch nicht auf die katholische Kirche in Deutschland beschränkt. Liest man die Texte des Konzils, so erkennt man nicht nur hier, dass die Konzilsinterpretation bzw. dessen Umsetzung häufig mit den Texten verwechselt wird, obwohl sie nicht selten über die Textintention hinausgeht. Der folgende Text zeigt, dass es den Konzilsvätern um die Zulassung der Volkssprache ging, ohne dass damit das Latein gänzlich verdrängt wird. Ein kluger Mann hat einmal festgestellt: 'Das Konzil wollte die Volkssprache in der Liturgie, nicht die Liturgie in der Volkssprache.' Angesichts der heutigen Globalisierung, dem unverminderten Reisetrend und der Tendenz, alles in englischer Sprache auszudrücken, ist es sicher ein Verlust, dass die katholische Kirche ihre weltweite Sprache nahezu aufgegeben hat und man nicht mehr in der ganzen Welt an einer Messe aktiv teilnehmen und mitbeten kann. Der Vorstellung der Texte des Konzils folgt zunächst ein Abriss, in dem dargestellt wird, welche Rolle das Lateinische als Liturgiesprache bis ins 20. Jahrhundert spielte. Im zweiten Hauptteil wird dann auf das Zweite Vatikanische Konzil und seine Öffnung zur Volkssprache näher eingegangen. Der dritte Teil befasst sich mit der Folgezeit, die zum einen aus weiterführenden Instruktionen und Stellungnahmen des kirchlichen Lehramtes bestand, zum anderen aber neben breiter Zustimmung immer wieder Kritik und Widerstand hervorrief.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Computerspiel-Adaptionen am Beispiel von Lara Croft-Tomb Raider by Peter H. Görg
Cover of the book Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden by Peter H. Görg
Cover of the book Die Überführung von Arbeitsverträgen in freie Mitarbeit by Peter H. Görg
Cover of the book Das UWG als Grundlage für die Entwicklung von Werbemaßnahmen by Peter H. Görg
Cover of the book Financial Management and the Agency Theory by Peter H. Görg
Cover of the book Die Neue Christliche Rechte - Religion als politische Determinante by Peter H. Görg
Cover of the book Charakteristik des russischen Adjektivs als Wortart by Peter H. Görg
Cover of the book Die Sinnperspektive 'Soziales Miteinander' nach KURZ by Peter H. Görg
Cover of the book Feminized, post-masculine men in Fight Club by Peter H. Görg
Cover of the book Lamb to the Slaughter - a Detective Story by Peter H. Görg
Cover of the book Critically compare and contrast the public notification/disclosure programmes currently in operation in the UK and the USA. by Peter H. Görg
Cover of the book Rechnerleistung aus der Dose by Peter H. Görg
Cover of the book Pilotstudie zur Abschätzung von Chancen und Risiken von Social Media Marketing für die Fa. E. Wertheimer GmbH by Peter H. Görg
Cover of the book Quantitative Ansätze des Supply Chain Management by Peter H. Görg
Cover of the book Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität by Peter H. Görg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy