Die Schuldfrage des Ersten Weltkriegs im Fokus der Zeit 1919 bis 1960

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die Schuldfrage des Ersten Weltkriegs im Fokus der Zeit 1919 bis 1960 by Daniel Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Fischer ISBN: 9783656959779
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Fischer
ISBN: 9783656959779
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden möchte ich in einem Überblick sichtbar machen, wie sich die Urteile über die Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkrieges in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus, in der Deutschen Demokratischen Republik und in der jungen Bundesrepublik dargestellt haben. Der Frieden von Versailles ist hier zunächst Ausgangs- und Angelpunkt, denn 'mit seiner einseitigen >Schuld<-Zuweisung, den erheblichen Gebietsabtrennungen, den einschneidenden Beschränkungen auf dem Rüstungssektor, dem Verlust sämtlicher Kolonien oder auch den vorgesehenen hohen Reparationszahlungen hat der Versailler Vertrag sowohl die innere Stabilität der jungen Weimarer Republik als natürlich auch ihre Außenpolitik von Anfang an erheblich belastet.' Eine solche Friedensregelung, die den Mächten der Triple-Allianz jede Schuld am Krieg absprach, konnte nur dazu führen, dass in der Mehrzahl der deutschen Publikationen nach 1919 umso mehr von der Kriegsunschuld und Einkreisung Deutschlands geschrieben werden konnte.

Daniel Fischer, Studienrat, geb.1979 in Meißen/Sachsen; 1999 Abitur Wirtschaftsgymnasium Coswig; Wehrdienst; von 2000 - 2008 Studium für das Höhere Lehramt an Gymnasien Geschichte, Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft an der Technischen Universität Dresden; Erstes Staatsexamen: 2008; Zweites Staatsexamen: 2010; seit 2010 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden möchte ich in einem Überblick sichtbar machen, wie sich die Urteile über die Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkrieges in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus, in der Deutschen Demokratischen Republik und in der jungen Bundesrepublik dargestellt haben. Der Frieden von Versailles ist hier zunächst Ausgangs- und Angelpunkt, denn 'mit seiner einseitigen >Schuld<-Zuweisung, den erheblichen Gebietsabtrennungen, den einschneidenden Beschränkungen auf dem Rüstungssektor, dem Verlust sämtlicher Kolonien oder auch den vorgesehenen hohen Reparationszahlungen hat der Versailler Vertrag sowohl die innere Stabilität der jungen Weimarer Republik als natürlich auch ihre Außenpolitik von Anfang an erheblich belastet.' Eine solche Friedensregelung, die den Mächten der Triple-Allianz jede Schuld am Krieg absprach, konnte nur dazu führen, dass in der Mehrzahl der deutschen Publikationen nach 1919 umso mehr von der Kriegsunschuld und Einkreisung Deutschlands geschrieben werden konnte.

Daniel Fischer, Studienrat, geb.1979 in Meißen/Sachsen; 1999 Abitur Wirtschaftsgymnasium Coswig; Wehrdienst; von 2000 - 2008 Studium für das Höhere Lehramt an Gymnasien Geschichte, Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft an der Technischen Universität Dresden; Erstes Staatsexamen: 2008; Zweites Staatsexamen: 2010; seit 2010 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ziele im Key Account Management by Daniel Fischer
Cover of the book Implementación y uso de la plataforma de enseñanza virtual Chamilo, para mejorar el rendimiento académico de alumnos by Daniel Fischer
Cover of the book Medien und Migration im Kontext türkischer Zuwanderer by Daniel Fischer
Cover of the book Perspektiven des E-Government für die Verwaltungsorganisation by Daniel Fischer
Cover of the book Kant: Notwendigkeit und Allgemeingültigkeit als Kennzeichen der Apriorität von Urteilen by Daniel Fischer
Cover of the book Text-Analyse des Modus-Briefes von Nicolas Poussin by Daniel Fischer
Cover of the book Jugend und Migration im Sport. Analysen und Probleme by Daniel Fischer
Cover of the book Bedeutung der Jugendphase im Prozess der Bildung von Identität by Daniel Fischer
Cover of the book Stiefkinder in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England by Daniel Fischer
Cover of the book Mussolini in Berlin: Duce Mythos und Führer-Mythos und die deutsche Bevölkerung by Daniel Fischer
Cover of the book Piracy in the Media Industry by Daniel Fischer
Cover of the book Mediensystem Großbritannien: Regulierungsreform der Ofcom by Daniel Fischer
Cover of the book Hitlerjugend und Freie Deutsche Jugend by Daniel Fischer
Cover of the book Work-Life-Balance: Sind Berufstätigkeit und private Lebensbedürfnisse von intensivmedizinischen Pflegefachkräften in einer Leasingtätigkeit vereinbar? by Daniel Fischer
Cover of the book Die Documenta11 - Konzept und Umsetzung by Daniel Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy