Die südostasiatische Staatengemeinschaft ASEAN. Ein Überblick und aktuelle Entwicklungen

Stand 2005

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Die südostasiatische Staatengemeinschaft ASEAN. Ein Überblick und aktuelle Entwicklungen by Sebastian Streich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Streich ISBN: 9783638576024
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Streich
ISBN: 9783638576024
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit zur Entwicklungsökonomik soll die südostasiatische Staatengemeinschaft ASEAN näher betrachtet werden. Sie hatte sich zum Zeitpunkt ihrer Gründung 1967 der Förderung des wirtschaftlichen Wachstums, des sozialen Fortschritts und der kulturellen Entwicklung ihrer Mitgliedsstaaten verschrieben. Die aus mittlerweile zehn Staaten bestehende Gemeinschaft hat in der Vergangenheit durch euphorische Jahre des Wirtschaftsbooms, aber auch durch die Asienkrise 1997 für Aufsehen in der westlichen Welt gesorgt. So wurden immer wieder Diskussionen um das Entwicklungsmodell der ASEAN ausgelöst und heiß diskutiert. In diesem Sinne gestaltet sich der Aufbau der Arbeit wie folgt: In Kapitel 2 wird erläutert, wer und was die ASEAN ist. Dazu werden kurze Ausführungen zu ihrer Geschichte, zu ihren Mitgliedstaaten sowie zur Organisation der ASEAN dargeboten. Da ein Ziel der ASEAN in der Förderung des wirtschaftlichen Wachstums liegt, wird im dritten Kapitel ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungstheorien des Außenhandels und des Wachstums gegeben. Es sollen dabei die Ursachen des Außenhandels erklärt und seine möglichen Folgen aufgezeigt werden. Ziel des Theorieteils soll ein besseres Verständnis darüber sein, weshalb sich die ASEAN so im Bereich Außenhandel engagiert. Die Kapitel 4 und 5 werden sich dann ausschließlich mit dem Handel sowie den aktuellen Entwicklungen der ASEAN befassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit zur Entwicklungsökonomik soll die südostasiatische Staatengemeinschaft ASEAN näher betrachtet werden. Sie hatte sich zum Zeitpunkt ihrer Gründung 1967 der Förderung des wirtschaftlichen Wachstums, des sozialen Fortschritts und der kulturellen Entwicklung ihrer Mitgliedsstaaten verschrieben. Die aus mittlerweile zehn Staaten bestehende Gemeinschaft hat in der Vergangenheit durch euphorische Jahre des Wirtschaftsbooms, aber auch durch die Asienkrise 1997 für Aufsehen in der westlichen Welt gesorgt. So wurden immer wieder Diskussionen um das Entwicklungsmodell der ASEAN ausgelöst und heiß diskutiert. In diesem Sinne gestaltet sich der Aufbau der Arbeit wie folgt: In Kapitel 2 wird erläutert, wer und was die ASEAN ist. Dazu werden kurze Ausführungen zu ihrer Geschichte, zu ihren Mitgliedstaaten sowie zur Organisation der ASEAN dargeboten. Da ein Ziel der ASEAN in der Förderung des wirtschaftlichen Wachstums liegt, wird im dritten Kapitel ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungstheorien des Außenhandels und des Wachstums gegeben. Es sollen dabei die Ursachen des Außenhandels erklärt und seine möglichen Folgen aufgezeigt werden. Ziel des Theorieteils soll ein besseres Verständnis darüber sein, weshalb sich die ASEAN so im Bereich Außenhandel engagiert. Die Kapitel 4 und 5 werden sich dann ausschließlich mit dem Handel sowie den aktuellen Entwicklungen der ASEAN befassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kurt Tucholskys Wendriner Texte - Literarische Vorbilder sowie Wirkung und Funktion der Satire und des Dialekts by Sebastian Streich
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten der Balanced Sorecard in Non-Profit-Organisationen by Sebastian Streich
Cover of the book Wettbewerb der Krankenkassen - Brauchen wir den Risikostrukturausgleich? by Sebastian Streich
Cover of the book Raffael - Die Vertreibung des Heliodor by Sebastian Streich
Cover of the book Kommentierung von Livius, ab urbe condita, 22,54 by Sebastian Streich
Cover of the book Milieuspezifische Anerkennungsmuster und ihre Auswirkungen auf den Akteur im Sozialraum aus der Sicht Pierre Bourdieus by Sebastian Streich
Cover of the book Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori by Sebastian Streich
Cover of the book Das geplante Sicherheitsabkommen zwischen Deutschland und Mexiko. Eine kritische Analyse by Sebastian Streich
Cover of the book Europäischer Gerichtshof und nationale Verfassungsgerichtsbarkeit by Sebastian Streich
Cover of the book Sterben im Hospiz aus pflegerischer und rechtlicher Sicht betrachtet by Sebastian Streich
Cover of the book Zur frühkindlichen Bildung in Gelsenkirchen. Die Bedeutung sozialstruktureller Daten für die Entwicklung der Angebote by Sebastian Streich
Cover of the book Daseinsvorsorge in der Europäischen Union und die Freie Wohlfahrtspflege by Sebastian Streich
Cover of the book Branche und Branchenattraktivität - Porters Five Forces by Sebastian Streich
Cover of the book PISA - Chancen und Missverständnisse by Sebastian Streich
Cover of the book Façade - Interaktives Drama oder bloße Spielerei? by Sebastian Streich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy