Die Rolle des Islam im religiösen Pluralismus Indonesiens

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Die Rolle des Islam im religiösen Pluralismus Indonesiens by Katharina Werner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Werner ISBN: 9783640947669
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Werner
ISBN: 9783640947669
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Note: 1,0, Universität Passau, Veranstaltung: Die kulturellen Räume Java und Bali, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie dominant ist der indonesische Islam und wie weit reicht der religiöse Pluralismus Indonesiens wirklich? Indonesien, das größte muslimische Land der Welt, propagiert den religiösen Pluralismus. Seit der Sukarno-Ära ist der eigentlich aus einem altjavanischen Gedicht stammende Slogan Bhinneka tunggal ika ('Einheit in Vielfalt') zum Staatsmotto geworden. Anhänger verschiedenster Religionen leben in Indonesien weitgehend friedlich nebeneinander. Feste aller anerkannten Religionen werden als nationale Feiertage begangen. Am Feiertag einer Religion gratuliert man den Anhängern dieser Religion auch, wenn man ihr selbst nicht angehört. Hillary Clinton zeigte bei ihrer Indonesien-Reise Anfang 2009 große Begeisterung: 'Hier können Islam, Demokratie und Moderne nicht nur koexistieren', so die US-Außenministerin, 'sondern gemeinsam florieren.' Auf der anderen Seite stehen terroristische Attentate wie die Bali-Anschläge der Jahre 2002 und 2005 sowie das neue Pornographie-Gesetz, das weltweit für Aufsehen sorgte. In verschiedensten Gebieten kommt es immer wieder zu Konflikten und Gewalt zwischen Muslimen und Anhängern anderer Religionen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Note: 1,0, Universität Passau, Veranstaltung: Die kulturellen Räume Java und Bali, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie dominant ist der indonesische Islam und wie weit reicht der religiöse Pluralismus Indonesiens wirklich? Indonesien, das größte muslimische Land der Welt, propagiert den religiösen Pluralismus. Seit der Sukarno-Ära ist der eigentlich aus einem altjavanischen Gedicht stammende Slogan Bhinneka tunggal ika ('Einheit in Vielfalt') zum Staatsmotto geworden. Anhänger verschiedenster Religionen leben in Indonesien weitgehend friedlich nebeneinander. Feste aller anerkannten Religionen werden als nationale Feiertage begangen. Am Feiertag einer Religion gratuliert man den Anhängern dieser Religion auch, wenn man ihr selbst nicht angehört. Hillary Clinton zeigte bei ihrer Indonesien-Reise Anfang 2009 große Begeisterung: 'Hier können Islam, Demokratie und Moderne nicht nur koexistieren', so die US-Außenministerin, 'sondern gemeinsam florieren.' Auf der anderen Seite stehen terroristische Attentate wie die Bali-Anschläge der Jahre 2002 und 2005 sowie das neue Pornographie-Gesetz, das weltweit für Aufsehen sorgte. In verschiedensten Gebieten kommt es immer wieder zu Konflikten und Gewalt zwischen Muslimen und Anhängern anderer Religionen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der demographische Wandel der Stadt Ludwigshafen. Die Bevölkerungsentwicklung von 1960 bis heute by Katharina Werner
Cover of the book Motivation der Mitarbeiter durch Mitarbeiterbeteiligung by Katharina Werner
Cover of the book Thukydides' Werk im Spiegel seiner Zeit by Katharina Werner
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel Bildungswissenschaftler/in im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien by Katharina Werner
Cover of the book Activity-Based Costing (ABC) - advantages and disadvantages by Katharina Werner
Cover of the book Kulturelle Vereinheitlichung der Welt durch Werbung am Beispiel von Coca-Cola by Katharina Werner
Cover of the book Liquiditätsrisikomanagement in Banken. Ausgewählte Methoden zur Messung, Bewertung und Steuerung by Katharina Werner
Cover of the book Die Geschichte der Medienwirkungsforschung by Katharina Werner
Cover of the book Die Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule by Katharina Werner
Cover of the book Sieben Gründe, warum unsere Ernährung krank macht by Katharina Werner
Cover of the book Joe Christmas: A Critical Analysis of William Faulkner's Protagonist in Light in August by Katharina Werner
Cover of the book Die Entstehung der Menschenrechte. Grundgedanke und Entwicklung by Katharina Werner
Cover of the book Benötigen wir eine europäische Identität? by Katharina Werner
Cover of the book Trendforschung - Einsatzpotential für Blogs und/oder Wikis in virtuellen Gemeinschaften by Katharina Werner
Cover of the book Bildungsbenachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund by Katharina Werner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy