Die qualitative Studie 'Schule, Biografie und Anerkennung - Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz' von Christine Wiezorek

Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz' von Christine Wiezorek

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Die qualitative Studie 'Schule, Biografie und Anerkennung - Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz' von Christine Wiezorek by Heike Kramer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heike Kramer ISBN: 9783640405176
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heike Kramer
ISBN: 9783640405176
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Grounded Theory und Jugendbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der qualitativen Studie, Schule Biografie und Anerkennung - Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz geht die Feststellung voraus, dass die gesellschaftlich bestimmte Schulpflicht die Schule zu einem Ort macht, der einen Beitrag zur sozialen Organisation der Biographie leistet. Dadurch, dass jeder Heranwachsende die Schule besuchen muss, wird die Schule zu einem gesellschaftlich bestimmten Teil des Lebenslaufs. Die Frage, die Wiezorek stellt, richtet sich nachfolgend darauf, worin dieser gesellschaftlich initiierte Beitrag der Schule besteht. Dadurch, dass die Prozesse innerhalb der Schule durch interagierende Subjekte charakterisiert sind, geht es zudem darum, die soziale Organisation der Biographie zu bestimmen. Der Fragestellung geht sie durch das Analysieren von drei Exemplarischen Schülerbiographien, die anhand narrativer Interviews rekonstruiert werden und auf der Basis von dabei relevant erscheinenden theoretischen Ansätzen auf den Grund, um als Ergebnis die Schule allgemein und theoretisch in ihrem Beitrag zur Biographieorganisation zu bestimmen. Eingangs stellt sich dabei die Frage, ob es der Wissenschaftlerin gelingt, eine fruchtbare Verbindung von Empirie und Theorie zu leisten. Weiterhin, ob der qualitative Forschungszugang adäquat hinsichtlich der Fragestellung gewählt wurde. Folgend soll also versucht werden, Wiezoreks Arbeit in ihrer logischen Struktur zusammenfassend wiederzugeben, um ihre Forschungsergebnisse aufzeigen zu können sowie anschließend wieder auf die zu Beginn gestellten Fragen zurückzukommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Grounded Theory und Jugendbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der qualitativen Studie, Schule Biografie und Anerkennung - Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz geht die Feststellung voraus, dass die gesellschaftlich bestimmte Schulpflicht die Schule zu einem Ort macht, der einen Beitrag zur sozialen Organisation der Biographie leistet. Dadurch, dass jeder Heranwachsende die Schule besuchen muss, wird die Schule zu einem gesellschaftlich bestimmten Teil des Lebenslaufs. Die Frage, die Wiezorek stellt, richtet sich nachfolgend darauf, worin dieser gesellschaftlich initiierte Beitrag der Schule besteht. Dadurch, dass die Prozesse innerhalb der Schule durch interagierende Subjekte charakterisiert sind, geht es zudem darum, die soziale Organisation der Biographie zu bestimmen. Der Fragestellung geht sie durch das Analysieren von drei Exemplarischen Schülerbiographien, die anhand narrativer Interviews rekonstruiert werden und auf der Basis von dabei relevant erscheinenden theoretischen Ansätzen auf den Grund, um als Ergebnis die Schule allgemein und theoretisch in ihrem Beitrag zur Biographieorganisation zu bestimmen. Eingangs stellt sich dabei die Frage, ob es der Wissenschaftlerin gelingt, eine fruchtbare Verbindung von Empirie und Theorie zu leisten. Weiterhin, ob der qualitative Forschungszugang adäquat hinsichtlich der Fragestellung gewählt wurde. Folgend soll also versucht werden, Wiezoreks Arbeit in ihrer logischen Struktur zusammenfassend wiederzugeben, um ihre Forschungsergebnisse aufzeigen zu können sowie anschließend wieder auf die zu Beginn gestellten Fragen zurückzukommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun - Anwendung in einem Konfliktgespräch unter Müttern by Heike Kramer
Cover of the book The Liberation of the Adulteress Woman in John 8:1-11. An Interpretation by Heike Kramer
Cover of the book Marx, Marxism, and Religion. A Brief Analysis of Interactions through Arguments, Semantics, and Context Awareness by Heike Kramer
Cover of the book Analyse des kostenpflichtigen WCMS Imperia im Vergleich - Content-Management-Systeme und CMS-Evaluation by Heike Kramer
Cover of the book Die Rolle der Sozialisationeinstanz Familie in Richard Sennetts 'Der flexible Mensch' by Heike Kramer
Cover of the book Beschädigung eines betrieblich genutzten Kraftfahrzeugs by Heike Kramer
Cover of the book Jordan von Giano und Thomas von Eccleston - ein Vergleich zweier Chronisten und Minderbrüder des Franziskanerordens by Heike Kramer
Cover of the book Die Lehre des göttlichen Willens in Salomon Ibn Gabirols 'Krone des Königtums' by Heike Kramer
Cover of the book Die nationalen Symbole - Die Staatsflagge der DDR: Die 'Spalterflagge' by Heike Kramer
Cover of the book Legasthenie: Hilfsangebote für legasthene Kinder außerhalb von Schule und Elternhaus by Heike Kramer
Cover of the book Selling old kitchen equipment (10. Klasse, Englisch Grundkurs) by Heike Kramer
Cover of the book Einstweiliger Rechtsschutz im nationalen und internationalen Schiedsverfahren by Heike Kramer
Cover of the book Wie Gott sie schuf oder wie Jan van Eyck sie sah? - Die Darstellung von Adam und Eva am Genter Altar by Heike Kramer
Cover of the book Nie wieder schwarzer Freitag - Der Weg in die Krise 1919 - 1932 - ein kurzer Überblick by Heike Kramer
Cover of the book Indien und Pakistan - Zwei verfeindete Nationen im Kalten Krieg by Heike Kramer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy