Die pluralistische Demokratietheorie Ernst Fraenkels - eine empirische Überprüfung

eine empirische Überprüfung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die pluralistische Demokratietheorie Ernst Fraenkels - eine empirische Überprüfung by Benjamin Triebe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Triebe ISBN: 9783638835008
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Triebe
ISBN: 9783638835008
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Demokratietheorien des 20. Jahrhunderts, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heute gilt das wiedervereinigte Deutschland weithin als demokratischer und pluralistischer Staat, der auch Vorbildwirkung für sich demokratisierende Länder besitzt. Obwohl Pluralismus und Demokratie sich seit dem Wirken Fraenkels also anscheinend bewährt und durchgesetzt haben, stoßen sie bei Teilen der deutschen Bevölkerung trotzdem auf Ablehnung. So stimmen laut einer aktuellen Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung ein Viertel der Deutschen (26%) der Aussage zu, dass Deutschland momentan eine einzige starke Partei als Verkörperung der Volksgemeinschaft brauche. Eine derartige Einstellung entspricht jedoch eher dem Wunsch nach Vermassung in einer Diktatur, als der Akzeptanz demokratischer Meinungsvielfalt. Antipluralistisches Denken scheint in Deutschland also immer noch verankert zu sein, obgleich das politische System funktioniert. Auf Grund dieser und der Tatsache, dass Fraenkel bereits vor über 30 Jahren gestorben ist, lässt sich durchaus die Frage nach der Aktualität seiner pluralistischen Demokratietheorie stellen. Inwieweit entspricht die heutige Bundesrepublik den Kriterien dieser Theorie? Werden ihre normativen Vorgaben noch angestrebt oder ist die deutsche Demokratie gar nicht auf deren Umsetzung angewiesen? Gibt es vielleicht Entwicklungen oder Bedingungen der Demokratie, um die Fraenkels Konzeption erweitert werden müsste? Die vorliegende Hausarbeit soll versuchen einige dieser Fragen zu beantworten, indem sie die normativen Voraussetzungen und Kriterien der Theorie mit den empirischen Zuständen der bundesdeutschen Demokratie vergleicht. Im Allgemeinen mag solch ein Vergleich von gewünschter und tatsächlich vorhandener politischer Ordnung als recht schwierig erscheinen, da Fraenkel aber 'seine theoretischen Einschätzungen (...) aus der deskriptiven Bestandsaufnahme heraus' entwickelte, sollte es möglich sein, diesen Vorgang im Prinzip umzukehren und die Theorie auf die aktuell bestehenden Verhältnisse zu beziehen. Die Vorgehensweise sieht dabei im Folgenden so aus, dass zuerst die pluralistische Demokratiekonzeption Fraenkels dargestellt und diese anschließend auf ihre empirische Entsprechung überprüft wird. Zum besseren Verständnis der Theorie erfolgt zu Beginn eine kurze Erläuterung ihrer Entstehung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Demokratietheorien des 20. Jahrhunderts, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heute gilt das wiedervereinigte Deutschland weithin als demokratischer und pluralistischer Staat, der auch Vorbildwirkung für sich demokratisierende Länder besitzt. Obwohl Pluralismus und Demokratie sich seit dem Wirken Fraenkels also anscheinend bewährt und durchgesetzt haben, stoßen sie bei Teilen der deutschen Bevölkerung trotzdem auf Ablehnung. So stimmen laut einer aktuellen Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung ein Viertel der Deutschen (26%) der Aussage zu, dass Deutschland momentan eine einzige starke Partei als Verkörperung der Volksgemeinschaft brauche. Eine derartige Einstellung entspricht jedoch eher dem Wunsch nach Vermassung in einer Diktatur, als der Akzeptanz demokratischer Meinungsvielfalt. Antipluralistisches Denken scheint in Deutschland also immer noch verankert zu sein, obgleich das politische System funktioniert. Auf Grund dieser und der Tatsache, dass Fraenkel bereits vor über 30 Jahren gestorben ist, lässt sich durchaus die Frage nach der Aktualität seiner pluralistischen Demokratietheorie stellen. Inwieweit entspricht die heutige Bundesrepublik den Kriterien dieser Theorie? Werden ihre normativen Vorgaben noch angestrebt oder ist die deutsche Demokratie gar nicht auf deren Umsetzung angewiesen? Gibt es vielleicht Entwicklungen oder Bedingungen der Demokratie, um die Fraenkels Konzeption erweitert werden müsste? Die vorliegende Hausarbeit soll versuchen einige dieser Fragen zu beantworten, indem sie die normativen Voraussetzungen und Kriterien der Theorie mit den empirischen Zuständen der bundesdeutschen Demokratie vergleicht. Im Allgemeinen mag solch ein Vergleich von gewünschter und tatsächlich vorhandener politischer Ordnung als recht schwierig erscheinen, da Fraenkel aber 'seine theoretischen Einschätzungen (...) aus der deskriptiven Bestandsaufnahme heraus' entwickelte, sollte es möglich sein, diesen Vorgang im Prinzip umzukehren und die Theorie auf die aktuell bestehenden Verhältnisse zu beziehen. Die Vorgehensweise sieht dabei im Folgenden so aus, dass zuerst die pluralistische Demokratiekonzeption Fraenkels dargestellt und diese anschließend auf ihre empirische Entsprechung überprüft wird. Zum besseren Verständnis der Theorie erfolgt zu Beginn eine kurze Erläuterung ihrer Entstehung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book An evaluation of the fuzzy attractiveness of market entry (FAME) model for market selection decisions and the related modelling process by Benjamin Triebe
Cover of the book Mallorca. Massentourismus im Konflikt mit Umwelt- und Naturschutz. by Benjamin Triebe
Cover of the book Principal-Agency-Theory in Mergers and Acquisitions by Benjamin Triebe
Cover of the book Die Wechselwirkung zwischen Psychotrauma und Entwicklung im Kinder- und Jugendalter by Benjamin Triebe
Cover of the book Stadtentstehung und Kommunenbewegung am Beispiel von Brügge by Benjamin Triebe
Cover of the book Geriatrie - Ein interdisziplinärer Ansatz in der Altenhilfe by Benjamin Triebe
Cover of the book Gesellschaftliche Transformation in Osteuropa - Ein Vergleich zwischen Ostdeutschland und Rumänien by Benjamin Triebe
Cover of the book Phonological Differences in Hong Kong English by Benjamin Triebe
Cover of the book Iñárritu - Der Film Babel: Filmisch, literarisch, narrativ by Benjamin Triebe
Cover of the book Malen in Gruppen. Eine Form der Kommunikation? by Benjamin Triebe
Cover of the book Andrés Manjón & Don Bosco. Wege zur Reformpädagogik und der Begriff des Erziehers im Vergleich by Benjamin Triebe
Cover of the book Boethius - De consolatione philosophiae: Vorauswissen und Kontingenz - Das Problem by Benjamin Triebe
Cover of the book Qualitätsmanagement im Automobilzuliefergeschäft by Benjamin Triebe
Cover of the book Krisenmanagement und Unternehmensethik by Benjamin Triebe
Cover of the book Rechtsphilosophische Betrachtung der Grundlagen des Straftatsystems by Benjamin Triebe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy