Die Personalauswahl unter Berücksichtigung von Testverfahren

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Die Personalauswahl unter Berücksichtigung von Testverfahren by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640392155
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640392155
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, Hochschule Mainz, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Der harte Konkurrenzkampf zwingt die Unternehmen zu einer rationellen Wirtschaftsführung. Das Unternehmen ist in erster Linie darauf ausgerichtet, Rentabilität zu schaffen. Es stellt dem Markt Produkte oder Dienstleistungen zur Verfügung. Wenn ein Unternehmen keine Gewinne erwirtschaften kann, so wird es über kurz oder lang aus dem Wettbewerb ausscheiden. Dabei spielt eine wichtige Rolle nicht nur die effiziente Einsetzung von knappen Produktionsfaktoren, sondern auch das systematische Vorgehen im Personalbereich. Unter wirtschaftlichem Aspekt muss es deshalb das Ziel der Personalwirtschaft sein, eine möglichst hohe Effizienz der menschlichen Arbeitskraft im Betrieb zu erreichen. Wie Produktionsfaktoren müssen auch die Humanressourcen auf dem Beschaffungsmarkt erworben werden. Dieser Markt wird Arbeitsbeschaffungsmarkt genannt. Auf dem Arbeitsbeschaffungsmarkt gute und passende Mitarbeiter zu finden, wird für Unternehmen immer schwieriger. Die Aufgabe der Personalwahl besteht in der Feststellung des Eignungspotentials von Bewerbern, dabei wird ein Ziel verfolgt, diejenigen Bewerber auszusuchen, die die Anforderungen der zu besetzenden Stelle bestmöglich erfüllen.1 Doch welche Methoden soll man im Betrieb verwenden um den geeigneten Mitarbeiter zu finden? Diese Frage wird in dieser Hausarbeit ausführlich erklärt. [...] l Vgl.: Hentze, Joachim; Kammel, Andreas: Personalwirtschaftslehre 1. Grundlagen, Personalbedarfsermittlung, -beschaffung, -entwicklung und -einsatz. 7. überarbeitete Aufl., Bern, 2001, S.277.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, Hochschule Mainz, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Der harte Konkurrenzkampf zwingt die Unternehmen zu einer rationellen Wirtschaftsführung. Das Unternehmen ist in erster Linie darauf ausgerichtet, Rentabilität zu schaffen. Es stellt dem Markt Produkte oder Dienstleistungen zur Verfügung. Wenn ein Unternehmen keine Gewinne erwirtschaften kann, so wird es über kurz oder lang aus dem Wettbewerb ausscheiden. Dabei spielt eine wichtige Rolle nicht nur die effiziente Einsetzung von knappen Produktionsfaktoren, sondern auch das systematische Vorgehen im Personalbereich. Unter wirtschaftlichem Aspekt muss es deshalb das Ziel der Personalwirtschaft sein, eine möglichst hohe Effizienz der menschlichen Arbeitskraft im Betrieb zu erreichen. Wie Produktionsfaktoren müssen auch die Humanressourcen auf dem Beschaffungsmarkt erworben werden. Dieser Markt wird Arbeitsbeschaffungsmarkt genannt. Auf dem Arbeitsbeschaffungsmarkt gute und passende Mitarbeiter zu finden, wird für Unternehmen immer schwieriger. Die Aufgabe der Personalwahl besteht in der Feststellung des Eignungspotentials von Bewerbern, dabei wird ein Ziel verfolgt, diejenigen Bewerber auszusuchen, die die Anforderungen der zu besetzenden Stelle bestmöglich erfüllen.1 Doch welche Methoden soll man im Betrieb verwenden um den geeigneten Mitarbeiter zu finden? Diese Frage wird in dieser Hausarbeit ausführlich erklärt. [...] l Vgl.: Hentze, Joachim; Kammel, Andreas: Personalwirtschaftslehre 1. Grundlagen, Personalbedarfsermittlung, -beschaffung, -entwicklung und -einsatz. 7. überarbeitete Aufl., Bern, 2001, S.277.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interkulturelles Management im Rahmen des Veränderungsmanagements by Anonym
Cover of the book Dem demografischen Wandel im Pflegedienst erfolgreich begegnen by Anonym
Cover of the book Ein Einblick in soziologische Theorieansätze - Ulrich Beck: 'Die Risikogesellschaft' by Anonym
Cover of the book Fachgerechte Montage eines Schutzkontakt-Steckers an einer Geräte-Anschluss-Leitung (Unterweisung Veranstaltungstechniker / -in) by Anonym
Cover of the book Der Spanische Bürgerkrieg im europäischen Kontext by Anonym
Cover of the book Das Single-Dasein als moderne Lebensform by Anonym
Cover of the book Ruth Leuwerik. Die 'Königin des Melodramas' by Anonym
Cover of the book Quellenanalyse unter Betrachtung der Gründe Bismarcks für die 'Emser Depesche' sowie seiner Denkweise und politischen Intentionen by Anonym
Cover of the book Die kosmetische Chirurgie als Phänomen der Moderne - zu ihren sozialen Implikationen heute by Anonym
Cover of the book Die psychologische Wirkung von Vornamen. Zur indirekten Messung impliziter Einstellungen by Anonym
Cover of the book Die Irreführungsgefahr im Markenrecht by Anonym
Cover of the book Vom optischen zum elektromagnetischen Telegrafen by Anonym
Cover of the book The European Union as Promoter of Democracy by Anonym
Cover of the book Mit Konflikten im Team einer Kindertagesstätte souverän umgehen by Anonym
Cover of the book Das Freihandelsabkommen NAFTA aus der Perspektive Mexikos by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy