Die musikalische Audiobearbeitung mit Celemonys 'Melodyne Editor 2'

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Die musikalische Audiobearbeitung mit Celemonys 'Melodyne Editor 2' by Simon Dietze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Dietze ISBN: 9783668245730
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Dietze
ISBN: 9783668245730
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Veranstaltung: Computerklänge, Sprache: Deutsch, Abstract: Die menschliche Stimme ist schwieriger zu bedienen, als ein Instrument wie das Klavier, wo jede Taste einem bestimmten Ton zugeordnet ist. Wenn das Klavier gestimmt ist, spielt jede bediente Taste auch die Noten, die für die jeweiligen Tasten gedacht sind. Mit der Stimme ist dies schwieriger zu praktizieren - selbst wenn ein Sänger intuitiv den Ton 'A' trifft, muss dieser nicht unbedingt genau das reine 'A' sein, sondern kann drüber oder unter dem eigentlichen Ton schwanken, da unsere Tonleiter nur tonale Richtwerte angibt und somit viel mehr als nur sieben (mit Vorzeichen 12) verschiedene Töne beinhaltet. So wurden schon viele 'Auto-Tune'-Programme entwickelt, die einzelne Töne der menschlichen Stimme transponieren und positiv verfälschen können. Der Melodyne Editor von der Celemony GmbH ist so ein Audiobearbeitungsprogramm, welches 'Gesangskorrektur auf höchstem Niveau, ungeahnte harmonische und rhythmische Freiheiten' und sogar das Entfernen eines Patzers aus einer Klavieraufnahme'1 verspricht. Revolutionär ist dabei auch die DNA-Technologie, welche das bisher Unmögliche möglich macht: 'den Zugriff auf einzelne Noten in mehrstimmigem Audiomaterial'. Doch wer ist die Celemony GmbH eigentlich, wie ist der Melodyne Editor aufgebaut und welche Bearbeitungsmöglichkeiten stecken in diesem Programm? Diese und noch viele andere Fragen werde ich in meiner Hausarbeit beantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Veranstaltung: Computerklänge, Sprache: Deutsch, Abstract: Die menschliche Stimme ist schwieriger zu bedienen, als ein Instrument wie das Klavier, wo jede Taste einem bestimmten Ton zugeordnet ist. Wenn das Klavier gestimmt ist, spielt jede bediente Taste auch die Noten, die für die jeweiligen Tasten gedacht sind. Mit der Stimme ist dies schwieriger zu praktizieren - selbst wenn ein Sänger intuitiv den Ton 'A' trifft, muss dieser nicht unbedingt genau das reine 'A' sein, sondern kann drüber oder unter dem eigentlichen Ton schwanken, da unsere Tonleiter nur tonale Richtwerte angibt und somit viel mehr als nur sieben (mit Vorzeichen 12) verschiedene Töne beinhaltet. So wurden schon viele 'Auto-Tune'-Programme entwickelt, die einzelne Töne der menschlichen Stimme transponieren und positiv verfälschen können. Der Melodyne Editor von der Celemony GmbH ist so ein Audiobearbeitungsprogramm, welches 'Gesangskorrektur auf höchstem Niveau, ungeahnte harmonische und rhythmische Freiheiten' und sogar das Entfernen eines Patzers aus einer Klavieraufnahme'1 verspricht. Revolutionär ist dabei auch die DNA-Technologie, welche das bisher Unmögliche möglich macht: 'den Zugriff auf einzelne Noten in mehrstimmigem Audiomaterial'. Doch wer ist die Celemony GmbH eigentlich, wie ist der Melodyne Editor aufgebaut und welche Bearbeitungsmöglichkeiten stecken in diesem Programm? Diese und noch viele andere Fragen werde ich in meiner Hausarbeit beantworten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Problems of prototype theory by Simon Dietze
Cover of the book Die innere Uhr by Simon Dietze
Cover of the book Gefahren bei Gruppenentscheidungen der Beobachterkonferenz im Assessment-Center by Simon Dietze
Cover of the book Änderungen der Gesetzgebungskompetenz für das Recht der Landesbeamten durch die Föderalismusreform by Simon Dietze
Cover of the book Von einer lokalen Vampirform zum politischen Schreckgespenst: Der polnische Upiórglaube in kulturhistorischer Perspektive by Simon Dietze
Cover of the book Weblogs - ein neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Simon Dietze
Cover of the book Grid Connection of Gotikhel Micro Hydropower Plant without Interrupting Isolated Load by Simon Dietze
Cover of the book Master Data Management. Nutzung in Finanzinstituten by Simon Dietze
Cover of the book Kommunikationsförderung durch Rollenspiel - ein Unterrichtsversuch zum Thema Wut by Simon Dietze
Cover of the book Neuregelung der Umsatzrealisierung nach IFRS und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen by Simon Dietze
Cover of the book Kulturschock bei auslandsentsandten Mitarbeitern (Expatriaten) by Simon Dietze
Cover of the book China und Afrikas Regenwälder by Simon Dietze
Cover of the book Thomas Manns: 'Der Tod in Venedig' - Schauplätze und Motive des Verfalls by Simon Dietze
Cover of the book Hedley Bulls 'The Anarchical Society' unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Gesellschaft Europas by Simon Dietze
Cover of the book Aggression bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Entstehung by Simon Dietze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy