Die Moderationsmethode für Seminare und Trainings

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Die Moderationsmethode für Seminare und Trainings by Veronika Hagenauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veronika Hagenauer ISBN: 9783656046547
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veronika Hagenauer
ISBN: 9783656046547
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Die Moderationsmethode Die Moderationsmethode wurde Anfang der 70er Jahre von Trainern und Beratern entwickelt. Die Berater arbeiteten damals an der Entwicklung von Großraumbüros und machten die Erfahrung, dass es gegen Veränderungsvorschläge von außen stets massiven Widerstand gab. So entstand die Idee, Betroffene mit einzubeziehen und ihre 'Erfahrungen und ihr Wissen für die Beratungs- und Veränderungsprozesse nutzbar zu machen.'1 Grundgedanke war, 'Menschen zusammenzubringen, zu beteiligen, Probleme zu lösen oder Visionen zu entwickeln'2, kurz: 'Betroffene zu Beteiligten [zu] machen.'3 Es wurden Spielregeln für eine entsprechende Kommunikationskultur sowie für die Gesprächsführung in Gruppen entwickelt. Man diskutierte über die Demokratie in Unternehmen, über Hierarchie und Führung und versuchte schrittweise, den Beteiligungsansatz in der Praxis umzusetzen. 1972 wurde die Beratungsgesellschaft Metaplan gegründet, die in der hauseigenen Publikationsreihe einen Überblick der bis dato entwickelten 'Kommunikationswerkzeuge für planende und lernende Gruppen'4 veröffentlichte. Bis heute stellen diese Werkzeuge die Grundlage für die zahlreichen Moderationsausbildungen dar. 1974 gründeten Karin Klebert, Einhard Schrader und Walter Straub die Beratungsfirma ComTeam, welche im Gegensatz zum pragmatisch-sachlichen Ansatz von Metaplan mehr Wert auf 'die persönliche Ebene und gruppendynamische Aspekte'5 legte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Die Moderationsmethode Die Moderationsmethode wurde Anfang der 70er Jahre von Trainern und Beratern entwickelt. Die Berater arbeiteten damals an der Entwicklung von Großraumbüros und machten die Erfahrung, dass es gegen Veränderungsvorschläge von außen stets massiven Widerstand gab. So entstand die Idee, Betroffene mit einzubeziehen und ihre 'Erfahrungen und ihr Wissen für die Beratungs- und Veränderungsprozesse nutzbar zu machen.'1 Grundgedanke war, 'Menschen zusammenzubringen, zu beteiligen, Probleme zu lösen oder Visionen zu entwickeln'2, kurz: 'Betroffene zu Beteiligten [zu] machen.'3 Es wurden Spielregeln für eine entsprechende Kommunikationskultur sowie für die Gesprächsführung in Gruppen entwickelt. Man diskutierte über die Demokratie in Unternehmen, über Hierarchie und Führung und versuchte schrittweise, den Beteiligungsansatz in der Praxis umzusetzen. 1972 wurde die Beratungsgesellschaft Metaplan gegründet, die in der hauseigenen Publikationsreihe einen Überblick der bis dato entwickelten 'Kommunikationswerkzeuge für planende und lernende Gruppen'4 veröffentlichte. Bis heute stellen diese Werkzeuge die Grundlage für die zahlreichen Moderationsausbildungen dar. 1974 gründeten Karin Klebert, Einhard Schrader und Walter Straub die Beratungsfirma ComTeam, welche im Gegensatz zum pragmatisch-sachlichen Ansatz von Metaplan mehr Wert auf 'die persönliche Ebene und gruppendynamische Aspekte'5 legte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Mindestkapitalanforderungen nach Basel II und die Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand by Veronika Hagenauer
Cover of the book Die Volksrepublik China und Taiwan by Veronika Hagenauer
Cover of the book Entwicklung eines zertifizierbaren Qualitätsmanagementsystems für die deutsche Hotelbranche am Beispiel von HOQS by Veronika Hagenauer
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Handlungsrolle Dramaturg by Veronika Hagenauer
Cover of the book Prozesskostenrechnung im Kostenmanagement by Veronika Hagenauer
Cover of the book Tod und Begräbnis Friedrich I. Barbarossa by Veronika Hagenauer
Cover of the book Zwischen Produktion und Reproduktion by Veronika Hagenauer
Cover of the book Warum haben manche Menschen viele Kinder, andere wenige und manche keine? by Veronika Hagenauer
Cover of the book Taiwan und die ausgesetzte Ratifizierung des Cross-Strait Service Trade Agreements by Veronika Hagenauer
Cover of the book Die Hafen-City Hamburg by Veronika Hagenauer
Cover of the book Der strukturanalytische Ansatz nach Michael Charlton und Klaus Neumann-Braun by Veronika Hagenauer
Cover of the book Sind Lehrer an berufsbildenden Schulen in Deutschland mit der Heterogenität der Schüler überfordert? Mögliche Defizite in Aus- und Fortbildung by Veronika Hagenauer
Cover of the book Die Zuschauer im Fernsehen: Fernsehen macht glücklich - glückliche Fernsehmacht by Veronika Hagenauer
Cover of the book Evaluation von Weblogs in den Bildungswissenschaften by Veronika Hagenauer
Cover of the book Stundenplanung: Redoxreaktionen by Veronika Hagenauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy