Die Moderationsmethode für Seminare und Trainings

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Die Moderationsmethode für Seminare und Trainings by Veronika Hagenauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veronika Hagenauer ISBN: 9783656046547
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veronika Hagenauer
ISBN: 9783656046547
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Die Moderationsmethode Die Moderationsmethode wurde Anfang der 70er Jahre von Trainern und Beratern entwickelt. Die Berater arbeiteten damals an der Entwicklung von Großraumbüros und machten die Erfahrung, dass es gegen Veränderungsvorschläge von außen stets massiven Widerstand gab. So entstand die Idee, Betroffene mit einzubeziehen und ihre 'Erfahrungen und ihr Wissen für die Beratungs- und Veränderungsprozesse nutzbar zu machen.'1 Grundgedanke war, 'Menschen zusammenzubringen, zu beteiligen, Probleme zu lösen oder Visionen zu entwickeln'2, kurz: 'Betroffene zu Beteiligten [zu] machen.'3 Es wurden Spielregeln für eine entsprechende Kommunikationskultur sowie für die Gesprächsführung in Gruppen entwickelt. Man diskutierte über die Demokratie in Unternehmen, über Hierarchie und Führung und versuchte schrittweise, den Beteiligungsansatz in der Praxis umzusetzen. 1972 wurde die Beratungsgesellschaft Metaplan gegründet, die in der hauseigenen Publikationsreihe einen Überblick der bis dato entwickelten 'Kommunikationswerkzeuge für planende und lernende Gruppen'4 veröffentlichte. Bis heute stellen diese Werkzeuge die Grundlage für die zahlreichen Moderationsausbildungen dar. 1974 gründeten Karin Klebert, Einhard Schrader und Walter Straub die Beratungsfirma ComTeam, welche im Gegensatz zum pragmatisch-sachlichen Ansatz von Metaplan mehr Wert auf 'die persönliche Ebene und gruppendynamische Aspekte'5 legte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Die Moderationsmethode Die Moderationsmethode wurde Anfang der 70er Jahre von Trainern und Beratern entwickelt. Die Berater arbeiteten damals an der Entwicklung von Großraumbüros und machten die Erfahrung, dass es gegen Veränderungsvorschläge von außen stets massiven Widerstand gab. So entstand die Idee, Betroffene mit einzubeziehen und ihre 'Erfahrungen und ihr Wissen für die Beratungs- und Veränderungsprozesse nutzbar zu machen.'1 Grundgedanke war, 'Menschen zusammenzubringen, zu beteiligen, Probleme zu lösen oder Visionen zu entwickeln'2, kurz: 'Betroffene zu Beteiligten [zu] machen.'3 Es wurden Spielregeln für eine entsprechende Kommunikationskultur sowie für die Gesprächsführung in Gruppen entwickelt. Man diskutierte über die Demokratie in Unternehmen, über Hierarchie und Führung und versuchte schrittweise, den Beteiligungsansatz in der Praxis umzusetzen. 1972 wurde die Beratungsgesellschaft Metaplan gegründet, die in der hauseigenen Publikationsreihe einen Überblick der bis dato entwickelten 'Kommunikationswerkzeuge für planende und lernende Gruppen'4 veröffentlichte. Bis heute stellen diese Werkzeuge die Grundlage für die zahlreichen Moderationsausbildungen dar. 1974 gründeten Karin Klebert, Einhard Schrader und Walter Straub die Beratungsfirma ComTeam, welche im Gegensatz zum pragmatisch-sachlichen Ansatz von Metaplan mehr Wert auf 'die persönliche Ebene und gruppendynamische Aspekte'5 legte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Literatur und Philosophie während des Peloponnesischen Krieges by Veronika Hagenauer
Cover of the book Recruitment: Johnson & Johnson vs. Unilever by Veronika Hagenauer
Cover of the book Bologna Prozess: Allgemein- und Berufsbildende Hochschule morgen in Österreich! by Veronika Hagenauer
Cover of the book Dokumentationspflicht für Transfer Pricing by Veronika Hagenauer
Cover of the book Belastungen im Lehrerberuf. Theoretische Grundlagen, Belastungsfaktoren, -reaktionen und -folgen by Veronika Hagenauer
Cover of the book Jürgen Ovens - Selbstbildnis vor der Staffelei by Veronika Hagenauer
Cover of the book Lernsoftware zum Thema Wald im Sachunterricht by Veronika Hagenauer
Cover of the book Quote und Qualität im deutschen Fernsehen im Zeitalter von Internet- und Digitalangeboten by Veronika Hagenauer
Cover of the book The Impact of Censorship During World War II on the Average American by Veronika Hagenauer
Cover of the book Krankheit als Widerstand - Eine psychologische Interpretation von Charlotte Perkins Gilman's 'The Yellow Wallpaper' by Veronika Hagenauer
Cover of the book Kritik an der EWU. Die Eurokrise und das optimale Währungsgebiet. by Veronika Hagenauer
Cover of the book Internationale Führung. Was sollte beachtet werden? by Veronika Hagenauer
Cover of the book Die Verbrennung der Schriftrolle. Erläuterungen zu Jeremia 36 by Veronika Hagenauer
Cover of the book Die Reichsreformdiskussion im Dritten Reich und die Verwaltung der annektierten Ostgebiete am Beispiel des Warthegaus by Veronika Hagenauer
Cover of the book Der Religionsbegriff bei Moses Mendelssohn und Gotthold Ephraim Lessing by Veronika Hagenauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy