Die Möglichkeiten von Stationsarbeit. Anwendung auf das Thema 'Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an?'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Die Möglichkeiten von Stationsarbeit. Anwendung auf das Thema 'Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an?' by Julia Steblau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Steblau ISBN: 9783668169869
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Steblau
ISBN: 9783668169869
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Modularbeit ist das Thema der Freundschaft an der Unterrichtsmethode 'Arbeit an Stationen' zu erklären und verschiedene Unterrichtsstationen exemplarisch darzulegen, die bei der 'Arbeit an Stationen' eine Rolle spielen. Die Schülerinnen und Schüler (zumindest im Kindes- und Jugendalter) bringen alle Voraussetzungen mit, aktiv und mit Freude zu lernen. Daher sollte die Lehr-Lern-Methode an diese Voraussetzungen anknüpfen, damit das Lernen aus Sicht von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern erfolgreich sein kann. So kann sich die Motivation bei den Lernenden dann einstellen, wenn Neigung, Interesse und Vermögen (als mitgebrachte Voraussetzungen) mit der Einsicht zusammenfallen, eine gestellte Aufgabe auch lösen zu können. Ein Grund für eine individualisierte und selbst bestimmte Lernform ist, dass sich der Unterricht meist an den Voraussetzungen des Gruppendurchschnitts orientiert. Dadurch ist stets ein Großteil der Lernenden unter- oder überfordert. Eine Methode sollte den Schülerinnen und Schülern erlauben, ihren Lernweg entsprechend der Neigungen und Fähigkeiten selbst zu gestalten. Das 'Arbeiten an Stationen' entspricht den Erkenntnissen der Lernforschung, dass Menschen recht unterschiedlich lernen. Durch die Beteiligung möglichst vieler Sinnesorgane und den Wechsel der Eingangskanäle soll beim 'Arbeiten an Stationen' das Lernen insgesamt positiv beeinflusst werden. Für die 'Arbeit an Stationen' erscheint die Thematik Freundschaft sehr geeignet. Das Thema Freundschaft spielt in jeder Lebensphase eine wichtige Rolle. Die Lernenden können aus ihrer Erfahrungswelt berichten. Im Kindesalter nehmen Freunde eine der zentralen Rollen des Lebens ein. Hier entwickeln sich die ersten 'richtigen' Freundschaften. Die Kinder werden durch Freundschaften in ihrer Entwicklung geprägt - im jugendlichen Alter mehr noch als von ihren Eltern. Umso bedeutsamer ist es, den Lernenden zu zeigen, wie man an Freundschaften arbeitet und wie man zum Beispiel Freunde erkennt. Schülerinnen und Schüler sollten die richtigen Werkzeuge in die Hand bekommen, damit sie mit diesen Fragen des Lebens umgehen können und sich zu helfen wissen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Modularbeit ist das Thema der Freundschaft an der Unterrichtsmethode 'Arbeit an Stationen' zu erklären und verschiedene Unterrichtsstationen exemplarisch darzulegen, die bei der 'Arbeit an Stationen' eine Rolle spielen. Die Schülerinnen und Schüler (zumindest im Kindes- und Jugendalter) bringen alle Voraussetzungen mit, aktiv und mit Freude zu lernen. Daher sollte die Lehr-Lern-Methode an diese Voraussetzungen anknüpfen, damit das Lernen aus Sicht von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern erfolgreich sein kann. So kann sich die Motivation bei den Lernenden dann einstellen, wenn Neigung, Interesse und Vermögen (als mitgebrachte Voraussetzungen) mit der Einsicht zusammenfallen, eine gestellte Aufgabe auch lösen zu können. Ein Grund für eine individualisierte und selbst bestimmte Lernform ist, dass sich der Unterricht meist an den Voraussetzungen des Gruppendurchschnitts orientiert. Dadurch ist stets ein Großteil der Lernenden unter- oder überfordert. Eine Methode sollte den Schülerinnen und Schülern erlauben, ihren Lernweg entsprechend der Neigungen und Fähigkeiten selbst zu gestalten. Das 'Arbeiten an Stationen' entspricht den Erkenntnissen der Lernforschung, dass Menschen recht unterschiedlich lernen. Durch die Beteiligung möglichst vieler Sinnesorgane und den Wechsel der Eingangskanäle soll beim 'Arbeiten an Stationen' das Lernen insgesamt positiv beeinflusst werden. Für die 'Arbeit an Stationen' erscheint die Thematik Freundschaft sehr geeignet. Das Thema Freundschaft spielt in jeder Lebensphase eine wichtige Rolle. Die Lernenden können aus ihrer Erfahrungswelt berichten. Im Kindesalter nehmen Freunde eine der zentralen Rollen des Lebens ein. Hier entwickeln sich die ersten 'richtigen' Freundschaften. Die Kinder werden durch Freundschaften in ihrer Entwicklung geprägt - im jugendlichen Alter mehr noch als von ihren Eltern. Umso bedeutsamer ist es, den Lernenden zu zeigen, wie man an Freundschaften arbeitet und wie man zum Beispiel Freunde erkennt. Schülerinnen und Schüler sollten die richtigen Werkzeuge in die Hand bekommen, damit sie mit diesen Fragen des Lebens umgehen können und sich zu helfen wissen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Why community policing in Liberia was less effective by Julia Steblau
Cover of the book Die 'Mental Map' Russland by Julia Steblau
Cover of the book Sichtweisen von Erzieherinnen zur Integration von Kindern mit Verhaltensstörungen im Kindergarten by Julia Steblau
Cover of the book Psychodynamik in Kleingruppen. Theorie des affektiven Geschehens in Selbsterfahrungs- und Therapiegruppen by Julia Steblau
Cover of the book Symbole und göttliche Bestimmung als mittelalterliche Erklärungsmodelle by Julia Steblau
Cover of the book Berufliche Sozialisation by Julia Steblau
Cover of the book Umweltschutz im Eventmanagement - Bundesgartenschau 2007 Gera / Ronneburg by Julia Steblau
Cover of the book Kriminalität und Migration. Eine empirische Analyse auf Ebene deutscher Stadt- und Landkreise by Julia Steblau
Cover of the book US-Amerikanisches Wirtschaftsrecht by Julia Steblau
Cover of the book Kooperatives Lernen: Potenzen für eine Differenzierung des Unterrichts und soziales Lernen by Julia Steblau
Cover of the book Die Doppelgängergeschichten 'The Tell-Tale Heart' und 'William Wilson' von Edgar Allan Poe by Julia Steblau
Cover of the book Zuständigkeiten der Hauptversammlung in Angelegenheiten der Geschäftsführung by Julia Steblau
Cover of the book Hobbes vs. Locke by Julia Steblau
Cover of the book Die Flüchtlingshilfe des Völkerbundes am Beispiel der russischen Flüchtlinge in Deutschland 1919-1933 by Julia Steblau
Cover of the book Die Systemtheorie von Niklas Luhmann. Grundgedanken, theoretische Grundbegriffe und Anwendungsbeispiele by Julia Steblau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy