Die Lebensphilosophie Friedrich Nietzsches

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Die Lebensphilosophie Friedrich Nietzsches by Henning Klein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henning Klein ISBN: 9783638841443
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Henning Klein
ISBN: 9783638841443
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Moderne um 1900, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 19. Jahrhundert war von tiefgreifenden Gesellschaftsveränderungen geprägt. Die beginnende Industrialisierung, der Aufbruch traditioneller familiärer und institutioneller Strukturen und die zunehmende Säkularisierung hatten eine zunehmende Orientierungslosigkeit vornehmlich des Bürgertums zur Folge. Unter dem Schlagwort der Lebensphilosophie bildete sich eine philosophische Richtung, die sich gegen den aufklärerischen Rationalismus und die Erkenntnistheorie, sowie gleichzeitig gegen den deutschen Idealismus und Positivismus wendete. Insbesondere Schopenhauer, Dilthey und Nietzsche waren Vertreter dieser Philosophie, die das Irrationale, die Triebe und Emotionen des Menschen in den Mittelpunkt stellt. Friedrich Nietzsche bot mit seiner Philosophie Perspektiven in zweifacher Hinsicht an. Zum einen bot er einen Gegenentwurf zu den Erlösungs- und Heilsvorstellungen der Religion an. Zum anderen entwickelte er eine Utopie der Selbstverantwortung des Menschen (repräsentiert durch den Übermenschen). 'Also sprach Zarathustra' sollte eine revolutionäre Gesellschaftsveränderung auslösen, und den Menschen eine Alternative aufzeigen. Jedoch soll sich die vorliegende Hausarbeit nicht mit der vielfältigen Rezeption und Wirkungsgeschichte Nietzsches auseinandersetzen, die, wie Salaquarda feststellt, in großen Teilen mit der Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts zusammenfällt. Vielmehr sollen die originären Ideen Nietzsches mit Hilfe einer werkimmanenten Interpretation von 'Also sprach Zarathustras' analysiert und erklärt werden. Dies beinhaltet die großen Themen der ewigen Wiederkehr, des Willens zur Macht, sein Konzept des Übermenschen und die Rolle der menschlichen Moral.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Moderne um 1900, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 19. Jahrhundert war von tiefgreifenden Gesellschaftsveränderungen geprägt. Die beginnende Industrialisierung, der Aufbruch traditioneller familiärer und institutioneller Strukturen und die zunehmende Säkularisierung hatten eine zunehmende Orientierungslosigkeit vornehmlich des Bürgertums zur Folge. Unter dem Schlagwort der Lebensphilosophie bildete sich eine philosophische Richtung, die sich gegen den aufklärerischen Rationalismus und die Erkenntnistheorie, sowie gleichzeitig gegen den deutschen Idealismus und Positivismus wendete. Insbesondere Schopenhauer, Dilthey und Nietzsche waren Vertreter dieser Philosophie, die das Irrationale, die Triebe und Emotionen des Menschen in den Mittelpunkt stellt. Friedrich Nietzsche bot mit seiner Philosophie Perspektiven in zweifacher Hinsicht an. Zum einen bot er einen Gegenentwurf zu den Erlösungs- und Heilsvorstellungen der Religion an. Zum anderen entwickelte er eine Utopie der Selbstverantwortung des Menschen (repräsentiert durch den Übermenschen). 'Also sprach Zarathustra' sollte eine revolutionäre Gesellschaftsveränderung auslösen, und den Menschen eine Alternative aufzeigen. Jedoch soll sich die vorliegende Hausarbeit nicht mit der vielfältigen Rezeption und Wirkungsgeschichte Nietzsches auseinandersetzen, die, wie Salaquarda feststellt, in großen Teilen mit der Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts zusammenfällt. Vielmehr sollen die originären Ideen Nietzsches mit Hilfe einer werkimmanenten Interpretation von 'Also sprach Zarathustras' analysiert und erklärt werden. Dies beinhaltet die großen Themen der ewigen Wiederkehr, des Willens zur Macht, sein Konzept des Übermenschen und die Rolle der menschlichen Moral.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Darstellung der Kindheit in 'Das fremde Kind' von E.T.A. Hoffmann und der Vergleich mit 'Die Elfen' von Ludwig Tieck by Henning Klein
Cover of the book Bevölkerungsgeographische Entwicklungen in Industrie- und Entwicklungsländern im Vergleich by Henning Klein
Cover of the book Marketingkonzept zur Intensivierung des Weintourismus im Landkreis Miltenberg by Henning Klein
Cover of the book Der unübersetzte Horaz by Henning Klein
Cover of the book Der zentrale Begriff der Komposition in der Kunst und der Musik im Bezug zum Maler Johannes Itten und seiner Farbenlehre by Henning Klein
Cover of the book Hedge Fonds - Fluch oder Segen des modernen Kapitalismus? by Henning Klein
Cover of the book Vom Umgang mit Sterbenden und Trauernden. Hilfen zur Selbsthilfe by Henning Klein
Cover of the book Die Inszenierung von Ethnizität in der Science Fiction Serie Star Trek by Henning Klein
Cover of the book Nikomachische Ethik, Buch I-III, V, VIII-IX by Henning Klein
Cover of the book Übersetzung aus dem und in das Arabische. Praseologismen in der Sprache der Politik by Henning Klein
Cover of the book Gewinnmaximierung vs. Soziale Verantwortung. Corporate Social Responsibility als Wettbewerbsfaktor by Henning Klein
Cover of the book Motorisches Neulernen bei Hemiplegie by Henning Klein
Cover of the book Historische Geographie by Henning Klein
Cover of the book Emotional Intelligence and Employee Productiveness. A Critical Analysis by Henning Klein
Cover of the book Vertrauen als Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität anhand Luhmanns Werk by Henning Klein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy