Auswirkungen auf und Ratschläge für die Bildung und Anwendung von Schlüsselqualifikationen auf der Grundlage der Lehren Piagets

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Auswirkungen auf und Ratschläge für die Bildung und Anwendung von Schlüsselqualifikationen auf der Grundlage der Lehren Piagets by Indra Bouß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Indra Bouß ISBN: 9783638327800
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Indra Bouß
ISBN: 9783638327800
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Übung zur allgemeinen Didaktik, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean Piaget, der sich selbst den Naturwissenschaften und der Psychologie, der Pädagogik und der Sozialisationsforschung verschrieb, hat mit seinen über viele Jahrzehnte hinweg kontinuierlich fortgeführten empirischen Untersuchungen die Basis für eine umfassende Theorie der geistigen und kognitiven Entwicklung des Menschen in der Kindheit und Jugend gelegt.1 Ich werde in dieser Hausarbeit zunächst seine Entwicklungstheorie darstellen, einen kurzen Einblick in die 'Welt der Schlüsselqualifikationen' geben und abrundend die Lehren Piagets auf eben diesen Aspekt der Bildung anwenden. Jean Piaget, geboren 1896 in Neuchâtel (Schweiz) war der Erste, dem es gelang, eine durch umfangreiche Beobachtungen an Kindern empirisch abgesicherte, tragfähige Theorie zur Beschreibung und Erklärung der Intelligenzentwicklung aufzubauen.2 Er, der bereits im Alter von zehn Jahren eine erste Veröffentlichung vorweisen konnte (über einen Albino-Sperling aus einem Park seiner Heimatstadt), zeigte früh insbesondere ein biologisches Interesse, das dann auch nach seinem Studium der Zoologie in seiner Doktorarbeit (1918) über Weichtiere des Wallis Ausdruck fand. Zunehmend interessierte er sich nun aber auch neben der Biologie für soziologische und erkenntnistheoretische Fragen und in ihm bildete sich die grundlegende Frage seines Lebenswerkes heraus: Inwieweit besteht eine Verbindung zwischen Biologie und Erkenntnistheorie? 3 Während seiner Studien sollte er u.a. in Binets psychologisch-pädagogischem Laboratorium in Paris bereits entwickelte Intelligenztests für Pariser Kinder standardisieren. Sein Interesse wandte sich dabei mehr und mehr den Denk-Wegen und vor allem den Denkfehlern der Kinder zu, und er entwickelte die klinische Methode.4 Die klinische Methode baut darauf auf, nur ein Kind - herausgelöst z.B. aus seinem Klassenverband - zu befragen und ihm Gelegenheit zu geben, seine eigenen Gedanken zu entwickeln. Es geht dabei nie darum, einen Wissensstand abzufragen, sondern herauszufinden, wie das Kind denkt, wie es die Informationen verarbeitet, die täglich auf es einstürmen.5 [...] 1 vgl. Stangl, W., Internet, 2004 2 Jank, W. / Meyer, H., 1991, S. 191 3 vgl. Buggle, 1985, S. 13 4 vgl. Buggle, 1985, S. 21 5 vgl. Kubli, F., 1985, S. 46

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Übung zur allgemeinen Didaktik, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean Piaget, der sich selbst den Naturwissenschaften und der Psychologie, der Pädagogik und der Sozialisationsforschung verschrieb, hat mit seinen über viele Jahrzehnte hinweg kontinuierlich fortgeführten empirischen Untersuchungen die Basis für eine umfassende Theorie der geistigen und kognitiven Entwicklung des Menschen in der Kindheit und Jugend gelegt.1 Ich werde in dieser Hausarbeit zunächst seine Entwicklungstheorie darstellen, einen kurzen Einblick in die 'Welt der Schlüsselqualifikationen' geben und abrundend die Lehren Piagets auf eben diesen Aspekt der Bildung anwenden. Jean Piaget, geboren 1896 in Neuchâtel (Schweiz) war der Erste, dem es gelang, eine durch umfangreiche Beobachtungen an Kindern empirisch abgesicherte, tragfähige Theorie zur Beschreibung und Erklärung der Intelligenzentwicklung aufzubauen.2 Er, der bereits im Alter von zehn Jahren eine erste Veröffentlichung vorweisen konnte (über einen Albino-Sperling aus einem Park seiner Heimatstadt), zeigte früh insbesondere ein biologisches Interesse, das dann auch nach seinem Studium der Zoologie in seiner Doktorarbeit (1918) über Weichtiere des Wallis Ausdruck fand. Zunehmend interessierte er sich nun aber auch neben der Biologie für soziologische und erkenntnistheoretische Fragen und in ihm bildete sich die grundlegende Frage seines Lebenswerkes heraus: Inwieweit besteht eine Verbindung zwischen Biologie und Erkenntnistheorie? 3 Während seiner Studien sollte er u.a. in Binets psychologisch-pädagogischem Laboratorium in Paris bereits entwickelte Intelligenztests für Pariser Kinder standardisieren. Sein Interesse wandte sich dabei mehr und mehr den Denk-Wegen und vor allem den Denkfehlern der Kinder zu, und er entwickelte die klinische Methode.4 Die klinische Methode baut darauf auf, nur ein Kind - herausgelöst z.B. aus seinem Klassenverband - zu befragen und ihm Gelegenheit zu geben, seine eigenen Gedanken zu entwickeln. Es geht dabei nie darum, einen Wissensstand abzufragen, sondern herauszufinden, wie das Kind denkt, wie es die Informationen verarbeitet, die täglich auf es einstürmen.5 [...] 1 vgl. Stangl, W., Internet, 2004 2 Jank, W. / Meyer, H., 1991, S. 191 3 vgl. Buggle, 1985, S. 13 4 vgl. Buggle, 1985, S. 21 5 vgl. Kubli, F., 1985, S. 46

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Il choisit son Napoléon'. Stendhals Konzeption des Napoléon-Mythos by Indra Bouß
Cover of the book Angststörungen. Eine sozialpsychologische Betrachtungsweise am Modell der Risikogesellschaft by Indra Bouß
Cover of the book Kirchenzucht bei Schleiermacher by Indra Bouß
Cover of the book Ungleiche Lohnverteilung durch den Handel mit Entwicklungsländern? by Indra Bouß
Cover of the book 'Die Heilung eines Besessenen in der Synagoge von Kafarnaum' by Indra Bouß
Cover of the book Das lebenslange Lernen auf Grundlage der Lissabon-Strategie in Verbindung mit dem deutschen Qualifikationsrahmen by Indra Bouß
Cover of the book Modell der Synchronisation von Glühwürmchen in C by Indra Bouß
Cover of the book 'Wo die Liebe hinfällt ...' - Wir schreiben eine Kontaktanzeige. by Indra Bouß
Cover of the book 'Globalisierung' & 'Global Governance' by Indra Bouß
Cover of the book Über die Ästhetik in der Kunst zur Erkennbarkeit Gottes? Sören Kierkegaard by Indra Bouß
Cover of the book Folgen der Finanzmarktkrise 2007 für die Bankenregulierung in der Bundesrepublik Deutschland by Indra Bouß
Cover of the book Der systemtheoretisch orientierte familientherapeutische Ansatz Minuchins zur Prozessdiagnostik in der Familie by Indra Bouß
Cover of the book Die Julikrise 1914 by Indra Bouß
Cover of the book Auf den Spuren von Sylvia Plath und Anne Sexton. Zwischen Autobiografie, Schreibtherapie und lyrischer Kreativität by Indra Bouß
Cover of the book Globalisierung: Das Ende der Politik? by Indra Bouß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy