Die Justizialisierung der Politik - Unterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Die Justizialisierung der Politik - Unterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland by Lars Renngardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lars Renngardt ISBN: 9783640850105
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lars Renngardt
ISBN: 9783640850105
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vergleichende Regierungslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Hausarbeit: Als die sogenannten 'Obersten Hüter' einer Verfassung werden das Bundesverfassungsgericht in der Bundesrepublik Deutschland und der Supreme Court in den USA bezeichnet - inwieweit ist in diesem Zusammenhang die in der Literatur immer wiederkehrende Aussage einer 'Justizialisierung der Politik' aufrecht zu erhalten und welche Unterschiede lassen sich zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland herausarbeiten? Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Exzellenzuniversität Institut für Politische Wissenschaft Grundlagen der Vergleichenden Analyse politischer Systeme Prof. Dr. Aurel Croissant WS 2010/2011 Lars Renngardt Matr. Nr.: 2663518 E-Mail: Lars-Renngardt@web.de Politikwissenschaften 75 %, Fachsemester 5 Religionswissenschaften 25 %, Fachsemester 3 Vorgelegt am: 11. Januar 2011 Gliederung: 1.Einleitung Seite 5 1.1Problemdarstellung Seite 5 1.2Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Seite 6 2.Hauptteil Seite 7 2.1Grundlagen und Definitionen Seite 7 2.1.1Das Bundesverfassungsgericht der Bundesrepublik Deutschland Seite 7 2.1.2Der Supreme Court der USA Seite 8 2.2Die Begrifflichkeit der 'Justizialisierung der Politik' Seite 9 2.2.1Die 'Justizialisierung der Politik' am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland Seite 10 2.2.2Die 'Justizialisierung der Politik' am Beispiel der USA Seite 13 2.2.3Unterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland in Hinblick einer 'Justizialisierung der Politik' Seite 15 3.Fazit und Ausblick Seite 17 4.Literaturverzeichnis Seite 21 5.Eigenständigkeitserklärung Seite 26 1. Einleitung: 1.1 Problemdarstellung: 'Die Annahme einer Entscheidung erscheint nur dann rational, wenn der Wiederstand teurer käme als die Unterwerfung. Klassischerweise ist dies eine Frage der Macht: Wer sich gegen seinen Willen unterwirft, der sieht in der Regel die angedrohten Sanktionen als größeres Übel. Die Vermeidung der Sanktionen verspricht also einen höheren Nutzen als die Aufrechterhaltung des eigenen Interesses. Von einer vergleichbaren Macht kann im Falle von Verfassungsgerichten allerdings keine Rede sein. Regierungen und parlamentarische Mehrheiten unterwerfen sich dem Willen von Verfassungsgerichten, obwohl diese gerade keine eigenen Sanktionsressourcen besitzen, mit denen sie ihren Willen im Widerstandsfall selbst durchsetzen könnten' , so Llanque. Auch Klaus Stüwe, Professor der Vergleichenden ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vergleichende Regierungslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Hausarbeit: Als die sogenannten 'Obersten Hüter' einer Verfassung werden das Bundesverfassungsgericht in der Bundesrepublik Deutschland und der Supreme Court in den USA bezeichnet - inwieweit ist in diesem Zusammenhang die in der Literatur immer wiederkehrende Aussage einer 'Justizialisierung der Politik' aufrecht zu erhalten und welche Unterschiede lassen sich zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland herausarbeiten? Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Exzellenzuniversität Institut für Politische Wissenschaft Grundlagen der Vergleichenden Analyse politischer Systeme Prof. Dr. Aurel Croissant WS 2010/2011 Lars Renngardt Matr. Nr.: 2663518 E-Mail: Lars-Renngardt@web.de Politikwissenschaften 75 %, Fachsemester 5 Religionswissenschaften 25 %, Fachsemester 3 Vorgelegt am: 11. Januar 2011 Gliederung: 1.Einleitung Seite 5 1.1Problemdarstellung Seite 5 1.2Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Seite 6 2.Hauptteil Seite 7 2.1Grundlagen und Definitionen Seite 7 2.1.1Das Bundesverfassungsgericht der Bundesrepublik Deutschland Seite 7 2.1.2Der Supreme Court der USA Seite 8 2.2Die Begrifflichkeit der 'Justizialisierung der Politik' Seite 9 2.2.1Die 'Justizialisierung der Politik' am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland Seite 10 2.2.2Die 'Justizialisierung der Politik' am Beispiel der USA Seite 13 2.2.3Unterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland in Hinblick einer 'Justizialisierung der Politik' Seite 15 3.Fazit und Ausblick Seite 17 4.Literaturverzeichnis Seite 21 5.Eigenständigkeitserklärung Seite 26 1. Einleitung: 1.1 Problemdarstellung: 'Die Annahme einer Entscheidung erscheint nur dann rational, wenn der Wiederstand teurer käme als die Unterwerfung. Klassischerweise ist dies eine Frage der Macht: Wer sich gegen seinen Willen unterwirft, der sieht in der Regel die angedrohten Sanktionen als größeres Übel. Die Vermeidung der Sanktionen verspricht also einen höheren Nutzen als die Aufrechterhaltung des eigenen Interesses. Von einer vergleichbaren Macht kann im Falle von Verfassungsgerichten allerdings keine Rede sein. Regierungen und parlamentarische Mehrheiten unterwerfen sich dem Willen von Verfassungsgerichten, obwohl diese gerade keine eigenen Sanktionsressourcen besitzen, mit denen sie ihren Willen im Widerstandsfall selbst durchsetzen könnten' , so Llanque. Auch Klaus Stüwe, Professor der Vergleichenden ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinderhexenprozesse in der frühen Neuzeit anhand eines Beispiels aus Darmstadt by Lars Renngardt
Cover of the book Internetworking zwischen X.25, Frame Relay und ATM by Lars Renngardt
Cover of the book Johannes van der Straet - Nova Reperta by Lars Renngardt
Cover of the book Neue Medien und Social Networking im Stadtmarketing by Lars Renngardt
Cover of the book Racial Passing: A Comparative Reading of Jessie Fauset's 'Plum Bun' and Nella Larsen's 'Passing' and 'Quicksand' by Lars Renngardt
Cover of the book Die Aussetzung nach § 221 StGB by Lars Renngardt
Cover of the book Entwicklung der Arbeitsformen in der Arbeitswissenschaft und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten by Lars Renngardt
Cover of the book Zentrale Problemfelder der Anwendung der IFRS für Small and Medium-Sized Entities im Rahmen der Konzernabschlusserstellung by Lars Renngardt
Cover of the book Gewaltprävention in der Schule. Erziehung zur Friedfertigkeit by Lars Renngardt
Cover of the book Warming up for the EU. Iceland and European Integration by Lars Renngardt
Cover of the book 'Trauerspiel': Noch zu wenig Frauen in Führungspositionen by Lars Renngardt
Cover of the book Struktur und Wandel der Familie in Deutschland by Lars Renngardt
Cover of the book Kommunikation in Staatenvölkern am Beispiel der Ameise by Lars Renngardt
Cover of the book Vulgärlatein by Lars Renngardt
Cover of the book Sekten - Darstellung der psychologischen Manipulation by Lars Renngardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy