Die Insel Usedom Landschaftsanalyse - Landschaftsbeurteilung - Landschaftsprognose

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Die Insel Usedom Landschaftsanalyse - Landschaftsbeurteilung - Landschaftsprognose by Christoph Staufenbiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Staufenbiel ISBN: 9783640823789
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Staufenbiel
ISBN: 9783640823789
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit wird die Insel Usedom, als Gegenstand, dargestellt. Dabei handelt es sich um eine Ausgleichküstenlandschaft der Ostsee. Dabei kommt es zunächst zur Landschaftsanalyse, das heißt zu einer Art Bestandsaufnahme der Subsysteme (wie Klima, Entstehung und Geomorphologie, Flora) sowie zur Erfassung einer Reihe weiterer Aspekte, wie beispielsweise der Lage und Gliederung dieser Landschaft. Diese Analyse erfolgt jedoch weniger als eine sukzessive Abarbeitung der einzelnen Kompartimente, sondern soll vielmehr als ein Ineinandergreifen der einzelnen Subsysteme verstanden werden, da die diese im Allgemeinen bzw. in Bezug auf die Insel Usedom im Speziellen untereinander in Beziehung stehen und so die Landschaft massiv formen bzw. beeinflussen. Anbringend wird unter dem Gesichtspunkt der Landschaftsbeurteilung herausgestellt, in welchem Zustand sich die Insel Usedom befindet und inwieweit sie für das Leben von Pflanzen, Tieren und Menschen nutzbar ist bzw. inwieweit ein Nutzungsrisiko (für Tourismus beispielsweise) besteht. Letztendlich kommt es zur Landschaftsvorhersage. Dabei wird ein Entwicklungsszenario dargestellt, das darauf abzielt, herauszustellen, welche Veränderungen im Zuge eines Klimawandels und zwar in Form der Erderwärmung, im Bereich der Insel Usedom möglich sind. Methodisch wählte ich zunächst Bücher sowie aktuelle Literatur, die meinem Thema entsprachen. Darüber hinaus nutzte ich ebenfalls Beiträge sowie Diskussionen von Wissenschaftlern aus dem Internet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit wird die Insel Usedom, als Gegenstand, dargestellt. Dabei handelt es sich um eine Ausgleichküstenlandschaft der Ostsee. Dabei kommt es zunächst zur Landschaftsanalyse, das heißt zu einer Art Bestandsaufnahme der Subsysteme (wie Klima, Entstehung und Geomorphologie, Flora) sowie zur Erfassung einer Reihe weiterer Aspekte, wie beispielsweise der Lage und Gliederung dieser Landschaft. Diese Analyse erfolgt jedoch weniger als eine sukzessive Abarbeitung der einzelnen Kompartimente, sondern soll vielmehr als ein Ineinandergreifen der einzelnen Subsysteme verstanden werden, da die diese im Allgemeinen bzw. in Bezug auf die Insel Usedom im Speziellen untereinander in Beziehung stehen und so die Landschaft massiv formen bzw. beeinflussen. Anbringend wird unter dem Gesichtspunkt der Landschaftsbeurteilung herausgestellt, in welchem Zustand sich die Insel Usedom befindet und inwieweit sie für das Leben von Pflanzen, Tieren und Menschen nutzbar ist bzw. inwieweit ein Nutzungsrisiko (für Tourismus beispielsweise) besteht. Letztendlich kommt es zur Landschaftsvorhersage. Dabei wird ein Entwicklungsszenario dargestellt, das darauf abzielt, herauszustellen, welche Veränderungen im Zuge eines Klimawandels und zwar in Form der Erderwärmung, im Bereich der Insel Usedom möglich sind. Methodisch wählte ich zunächst Bücher sowie aktuelle Literatur, die meinem Thema entsprachen. Darüber hinaus nutzte ich ebenfalls Beiträge sowie Diskussionen von Wissenschaftlern aus dem Internet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Wissensansatz von Helmut Willke - Beschreibung, Reflexion und Kritik by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Neuregelungen in IFRS 15 und ihre praktische Anwendung by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Das Lehrwerk VIVA I im Lateinunterricht. Vermittlung von Sachkunde und die Funktion reichhaltiger Bebilderung by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Methodisch-didaktisches Handbuch zur Förderung der Kreativität im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Das Artikelwort bei Helbig und Buscha, der Artikel in der traditionellen Schulgrammatik by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Grundsätze der Bewertung der Aktivseite nach HGB by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Neuerungen in der IT-gestützten Kommissionierung by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die aktuelle Bildungsbeteiligungssituation und der Schulerfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Diagnose von Lernprozessen und Beurteilungsproblematik im Biologieunterricht by Christoph Staufenbiel
Cover of the book The Use of Performance to Maximize organizational Goals and Objectives in educational Organization by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Pornographie oder Ästhetik? by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Konfrontative Pädagogik by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die systemische Beratung anhand eines unterrichtsbezogenen Fallbeispiels by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Insolvenzanfechtung von Vorstandsvergütungen by Christoph Staufenbiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy