Die Geschichte der Traurigkeit

Zum sozialen Wandel der Depression

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health, Religion & Spirituality, Philosophy, Mind & Body
Cover of the book Die Geschichte der Traurigkeit by Silke Esterl, Tectum Wissenschaftsverlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silke Esterl ISBN: 9783828862623
Publisher: Tectum Wissenschaftsverlag Publication: August 19, 2015
Imprint: Language: German
Author: Silke Esterl
ISBN: 9783828862623
Publisher: Tectum Wissenschaftsverlag
Publication: August 19, 2015
Imprint:
Language: German

Nicht erst seit Hermann Hesses "Der Steppenwolf" wissen wir: Jede Zeit hat ihre ganz spezifischen Leiden. Wurden die Menschen des 19. Jahrhunderts noch vorwiegend von der Angst vor persönlichen Fehltritten getrieben, plagen die Gegenwartsmenschen andere Sorgen. Heute leiden wir unter Ruhelosigkeit, Überforderung und einem Leistungsdruck, der sich tief in unserem Innersten verankert hat. Depression ist Lebenshemmung, Trägheit und Schwäche. Sie ist Stillstand, den man sich in der heutigen Fortschrittswelt nicht mehr leisten kann. Sieht man genauer hin, ist sie aber noch etwas anderes: nämlich eine Reaktion auf genau diese gesellschaftliche Hyper-Beschleunigung, der sie sich in Form von Handlungshemmung verweigert. Nicht zufällig entsteht im 20. Jahrhundert ein erweiterter Begriff: die Erschöpfungsdepression. Anhand von Erkenntnissen aus der aktuellen Forschung in den Bereichen Soziologie, Medizin, Psychiatrie, Psychologie, Philosophie und Neurologie, aber auch mittels historischer Quellen, beginnend bei Hippokrates und Aristoteles bis hin zu Sigmund Freud, geht Silke Esterl der Zivilisationskrankheit "Depression" auf den Grund und ordnet diese in den Kontext unserer Zeit ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Nicht erst seit Hermann Hesses "Der Steppenwolf" wissen wir: Jede Zeit hat ihre ganz spezifischen Leiden. Wurden die Menschen des 19. Jahrhunderts noch vorwiegend von der Angst vor persönlichen Fehltritten getrieben, plagen die Gegenwartsmenschen andere Sorgen. Heute leiden wir unter Ruhelosigkeit, Überforderung und einem Leistungsdruck, der sich tief in unserem Innersten verankert hat. Depression ist Lebenshemmung, Trägheit und Schwäche. Sie ist Stillstand, den man sich in der heutigen Fortschrittswelt nicht mehr leisten kann. Sieht man genauer hin, ist sie aber noch etwas anderes: nämlich eine Reaktion auf genau diese gesellschaftliche Hyper-Beschleunigung, der sie sich in Form von Handlungshemmung verweigert. Nicht zufällig entsteht im 20. Jahrhundert ein erweiterter Begriff: die Erschöpfungsdepression. Anhand von Erkenntnissen aus der aktuellen Forschung in den Bereichen Soziologie, Medizin, Psychiatrie, Psychologie, Philosophie und Neurologie, aber auch mittels historischer Quellen, beginnend bei Hippokrates und Aristoteles bis hin zu Sigmund Freud, geht Silke Esterl der Zivilisationskrankheit "Depression" auf den Grund und ordnet diese in den Kontext unserer Zeit ein.

More books from Tectum Wissenschaftsverlag

Cover of the book Bedürfnisbegegnung in der stationären Altenpflege by Silke Esterl
Cover of the book Moltke Meets Confucius by Silke Esterl
Cover of the book Die Trompete in der Kunstmusik der Tschechoslowakischen Ära by Silke Esterl
Cover of the book Martin Luther – Vom Mönch zum Menschen by Silke Esterl
Cover of the book KI by Silke Esterl
Cover of the book Occupied Ruptures in Space by Silke Esterl
Cover of the book Ein Leben ohne Müll by Silke Esterl
Cover of the book Kinder des Krieges – Soziale Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingskindern für Haupt- und Ehrenamtliche by Silke Esterl
Cover of the book Literatur Kompakt: Gottfried Keller by Silke Esterl
Cover of the book Die Arroganz der Macht by Silke Esterl
Cover of the book Bewusstseinskultur und Gesundheit by Silke Esterl
Cover of the book Der Antikatechismus by Silke Esterl
Cover of the book Vom Anfang und Ende aller Dinge by Silke Esterl
Cover of the book Vom "Kulturpark Berlin" zum "Spreepark Plänterwald" by Silke Esterl
Cover of the book GDF - Green Density Factor and GCF - Green Cooling Factor by Silke Esterl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy