Die Geschichte der Illustrierten Bunte, Quick, Stern und Revue von 1948 bis 1970

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Die Geschichte der Illustrierten Bunte, Quick, Stern und Revue von 1948 bis 1970 by Nina Neitzert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Neitzert ISBN: 9783638214612
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Neitzert
ISBN: 9783638214612
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Universität Hamburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Zeitschriften 1950-1970, Sprache: Deutsch, Abstract: 1994 erschienen in der Bundesrepublik insgesamt 554 Publikumszeitschriften, die eine Gesamtauflage von 125,9 Mil. Exemplaren auf sich vereinigten, während die verkaufte Auflage der Tagezeitungen bei 30,5 Mil. lag. Von dieser Gesamtauflage der Zeitschriften entfielen nahezu fünfzig Prozent auf die großen Verlage Bauer, Burda und Gruner+Jahr, die zusammen 69 der 554 Titel herausgaben. 5 Wie man an diesen Zahlen erkennen kann, übernehmen drei Verlage im Bereich der Publikumszeitschriften eine tragende Rolle. Gemeinsam ist ihnen die Gründung kurz nach dem Zweiten Weltkrieg und die Tatsache, dass sie die Grundpfeiler ihres wirtschaftlichen Erfolges unter anderem mit der Herausgabe erster illustrierter Zeitschriften in der Nachkriegszeit gelegt haben. Aus diesem Grund möchte ich in der folgenden Untersuchung die Entwicklung der vier Illustrierten Bunte, Revue, stern und Quick von 1948 - 1970 nachzeichnen. Dabei werde ich nach dem Versuch einer Definition, einen Rückblick auf die Anfänge der illustrierten Zeitschriften bis zum Ende des Dritten Reiches vornehmen, um daraufhin die Neuanfänge der illustrierten Presse während der Besatzungszeit kurz zu beleuchten. Die anschließende Analyse der Entwicklungsgeschichte der Illustrierten von 1948 bis 1970 habe ich in zwei Phasen unterteilt. Ein erster Teil umfasst die Etablierungsphase6, deren Anfangs- und Endpunkte vom Ende der unmittelbaren Nachkriegszeit 1948 einerseits und dem Beginn der Konzentrationsbewegungen auf dem Zeitschriftenmarkt 1957 andererseits gekennzeichnet ist. Der zweite Teil beschreibt die Wachstumsphase7 der illustrierten Zeitschriften zwischen 1957 und 1970 im Rahmen der allgemeinen Pressekonzentration. In beiden Teilen möchte ich zunächst auf generell relevante gesellschaftliche, als auch medienspezifische Entwicklungen eingehen, um im folgenden Veränderungen der Auflagenhöhen und thematischer Strukturen auf den Grund zu gehen. Einen Schwerpunkt soll dabei die Untersuchung der Geschichte der Bunten bilden, an welcher einzelne Gesichtspunkte der Entwicklungsgeschichte der Illustrierten noch einmal exemplarisch herausgearbeitet werden. 5Vgl.dazu den Anhang in Wilke, Jürgen(Hg.):Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1999. S.778&792. 6Vgl.dazu Hilgenstock, Sabine: Die Geschichte der BUNTEN (1948-1988). Die Entwicklung einer illustrierten Wochenzeitschrift mit einer Chronik dieser Zeitschriftengattung. Europäische Hochschulschriften. Bd.33.Frankfurt a.M. 1993. S.14f. 7Vgl.dazu ebenda.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Universität Hamburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Zeitschriften 1950-1970, Sprache: Deutsch, Abstract: 1994 erschienen in der Bundesrepublik insgesamt 554 Publikumszeitschriften, die eine Gesamtauflage von 125,9 Mil. Exemplaren auf sich vereinigten, während die verkaufte Auflage der Tagezeitungen bei 30,5 Mil. lag. Von dieser Gesamtauflage der Zeitschriften entfielen nahezu fünfzig Prozent auf die großen Verlage Bauer, Burda und Gruner+Jahr, die zusammen 69 der 554 Titel herausgaben. 5 Wie man an diesen Zahlen erkennen kann, übernehmen drei Verlage im Bereich der Publikumszeitschriften eine tragende Rolle. Gemeinsam ist ihnen die Gründung kurz nach dem Zweiten Weltkrieg und die Tatsache, dass sie die Grundpfeiler ihres wirtschaftlichen Erfolges unter anderem mit der Herausgabe erster illustrierter Zeitschriften in der Nachkriegszeit gelegt haben. Aus diesem Grund möchte ich in der folgenden Untersuchung die Entwicklung der vier Illustrierten Bunte, Revue, stern und Quick von 1948 - 1970 nachzeichnen. Dabei werde ich nach dem Versuch einer Definition, einen Rückblick auf die Anfänge der illustrierten Zeitschriften bis zum Ende des Dritten Reiches vornehmen, um daraufhin die Neuanfänge der illustrierten Presse während der Besatzungszeit kurz zu beleuchten. Die anschließende Analyse der Entwicklungsgeschichte der Illustrierten von 1948 bis 1970 habe ich in zwei Phasen unterteilt. Ein erster Teil umfasst die Etablierungsphase6, deren Anfangs- und Endpunkte vom Ende der unmittelbaren Nachkriegszeit 1948 einerseits und dem Beginn der Konzentrationsbewegungen auf dem Zeitschriftenmarkt 1957 andererseits gekennzeichnet ist. Der zweite Teil beschreibt die Wachstumsphase7 der illustrierten Zeitschriften zwischen 1957 und 1970 im Rahmen der allgemeinen Pressekonzentration. In beiden Teilen möchte ich zunächst auf generell relevante gesellschaftliche, als auch medienspezifische Entwicklungen eingehen, um im folgenden Veränderungen der Auflagenhöhen und thematischer Strukturen auf den Grund zu gehen. Einen Schwerpunkt soll dabei die Untersuchung der Geschichte der Bunten bilden, an welcher einzelne Gesichtspunkte der Entwicklungsgeschichte der Illustrierten noch einmal exemplarisch herausgearbeitet werden. 5Vgl.dazu den Anhang in Wilke, Jürgen(Hg.):Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1999. S.778&792. 6Vgl.dazu Hilgenstock, Sabine: Die Geschichte der BUNTEN (1948-1988). Die Entwicklung einer illustrierten Wochenzeitschrift mit einer Chronik dieser Zeitschriftengattung. Europäische Hochschulschriften. Bd.33.Frankfurt a.M. 1993. S.14f. 7Vgl.dazu ebenda.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Rückrufs entsendeter Arbeitnehmer by Nina Neitzert
Cover of the book Der Einfluß von Partizipation auf die Arbeitsorganisation by Nina Neitzert
Cover of the book Unterrichtsstunde: Rhythmisches Spiel - mit Stück 'Popcorn' by Nina Neitzert
Cover of the book Nordic Walking - Ein Weg der Gesundheitsförderung by Nina Neitzert
Cover of the book Das Geschäftsmodell von eBay by Nina Neitzert
Cover of the book Vorgesetztenbeurteilung - Ziele, Nutzen und Ablauf by Nina Neitzert
Cover of the book International institutions and the power of the EU by Nina Neitzert
Cover of the book Geschichte der Bewegung. Religiöse Eigenart und Ethik der Katharer by Nina Neitzert
Cover of the book Ausdauer und Ausdauertraining by Nina Neitzert
Cover of the book Die Entwicklung oraler Kontrazeptiva und deren beginnende industrielle Verwertung by Nina Neitzert
Cover of the book The Minds-On Hearts-On Hands-On Learning Engagements by Nina Neitzert
Cover of the book Sprachnormen - ihre Geschichte, Funktion und Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht by Nina Neitzert
Cover of the book Michael Walzer - Gerechtigkeit als komplexe Gleichheit by Nina Neitzert
Cover of the book Private Militärdienstleister - Eine Bedrohung des staatlichen Gewaltmonopols? by Nina Neitzert
Cover of the book Aufwachsen im Zeitalter der Neuen Medien - Wie das Internet und die Sozialen Netzwerke zu stetigen Begleitern der Kinder und Jugendlichen werden by Nina Neitzert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy