Die Gefaehrdung von Tatbeteiligten im Anwendungsbereich der §§ 315 b, 315 c StGB

Nonfiction, Reference & Language, Law, Commercial, Legal History, History
Cover of the book Die Gefaehrdung von Tatbeteiligten im Anwendungsbereich der §§ 315 b, 315 c StGB by Martin Hörtz, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Hörtz ISBN: 9783653954296
Publisher: Peter Lang Publication: May 13, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Martin Hörtz
ISBN: 9783653954296
Publisher: Peter Lang
Publication: May 13, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Nach der Rechtsprechung des BGH sind Tatbeteiligte keine tauglichen Gefährdungsopfer im Rahmen der §§ 315 b, 315 c StGB. Unter kritischer Würdigung der Rechtsprechung des BGH präsentiert der Autor einen eigenen Lösungsansatz für dieses «klassische» Problem der Strafrechtslehre: Die Bestimmung der Schutzwürdigkeit nach dem Kriterium der Inanspruchnahme des Straßenverkehrs als Rechtsfriedensbereich. Die Entwicklung dieses Ansatzes basiert unter anderem auf einem aus der rechtshistorischen Entwicklung der gemeingefährlichen Delikte und der Straßenverkehrsdelikte gewonnenen Verständnis sowie der Heranziehung des maßgeblichen Schutzguts der §§ 315 b, 315 c StGB. Zudem untersucht die Arbeit, ob die Tauglichkeit von Tatbeteiligten als Gefährdungsopfer nach den klassischen Auslegungsregeln bestimmbar ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Nach der Rechtsprechung des BGH sind Tatbeteiligte keine tauglichen Gefährdungsopfer im Rahmen der §§ 315 b, 315 c StGB. Unter kritischer Würdigung der Rechtsprechung des BGH präsentiert der Autor einen eigenen Lösungsansatz für dieses «klassische» Problem der Strafrechtslehre: Die Bestimmung der Schutzwürdigkeit nach dem Kriterium der Inanspruchnahme des Straßenverkehrs als Rechtsfriedensbereich. Die Entwicklung dieses Ansatzes basiert unter anderem auf einem aus der rechtshistorischen Entwicklung der gemeingefährlichen Delikte und der Straßenverkehrsdelikte gewonnenen Verständnis sowie der Heranziehung des maßgeblichen Schutzguts der §§ 315 b, 315 c StGB. Zudem untersucht die Arbeit, ob die Tauglichkeit von Tatbeteiligten als Gefährdungsopfer nach den klassischen Auslegungsregeln bestimmbar ist.

More books from Peter Lang

Cover of the book Unterlassungsverfuegungen im Immaterialgueterrecht by Martin Hörtz
Cover of the book Evidentiality and Modality in European Languages by Martin Hörtz
Cover of the book Wort Text Diskurs by Martin Hörtz
Cover of the book Job Interview Corpus by Martin Hörtz
Cover of the book The Text in the Middle by Martin Hörtz
Cover of the book Polnisch-deutsche Unternehmenskommunikation by Martin Hörtz
Cover of the book Die Verjaehrung von Masseverbindlichkeiten by Martin Hörtz
Cover of the book Die Verwertung von technischem Know-how by Martin Hörtz
Cover of the book Célébrer Salazar en France (19301974) by Martin Hörtz
Cover of the book Current Issues in Italian, Romance and Germanic Non-canonical Word Orders by Martin Hörtz
Cover of the book Messianic Jews and their Holiday Practice by Martin Hörtz
Cover of the book Case Analyses for Intellectual Property Law and New Media by Martin Hörtz
Cover of the book Gottes Wort im Menschenwort by Martin Hörtz
Cover of the book Geschaeftsmodell Judenhass by Martin Hörtz
Cover of the book Die Europaeische Bankenaufsichtsbehoerde und ihre Befugnisse by Martin Hörtz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy