Die Gefaehrdung von Tatbeteiligten im Anwendungsbereich der §§ 315 b, 315 c StGB

Nonfiction, Reference & Language, Law, Commercial, Legal History, History
Cover of the book Die Gefaehrdung von Tatbeteiligten im Anwendungsbereich der §§ 315 b, 315 c StGB by Martin Hörtz, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Hörtz ISBN: 9783653954296
Publisher: Peter Lang Publication: May 13, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Martin Hörtz
ISBN: 9783653954296
Publisher: Peter Lang
Publication: May 13, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Nach der Rechtsprechung des BGH sind Tatbeteiligte keine tauglichen Gefährdungsopfer im Rahmen der §§ 315 b, 315 c StGB. Unter kritischer Würdigung der Rechtsprechung des BGH präsentiert der Autor einen eigenen Lösungsansatz für dieses «klassische» Problem der Strafrechtslehre: Die Bestimmung der Schutzwürdigkeit nach dem Kriterium der Inanspruchnahme des Straßenverkehrs als Rechtsfriedensbereich. Die Entwicklung dieses Ansatzes basiert unter anderem auf einem aus der rechtshistorischen Entwicklung der gemeingefährlichen Delikte und der Straßenverkehrsdelikte gewonnenen Verständnis sowie der Heranziehung des maßgeblichen Schutzguts der §§ 315 b, 315 c StGB. Zudem untersucht die Arbeit, ob die Tauglichkeit von Tatbeteiligten als Gefährdungsopfer nach den klassischen Auslegungsregeln bestimmbar ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Nach der Rechtsprechung des BGH sind Tatbeteiligte keine tauglichen Gefährdungsopfer im Rahmen der §§ 315 b, 315 c StGB. Unter kritischer Würdigung der Rechtsprechung des BGH präsentiert der Autor einen eigenen Lösungsansatz für dieses «klassische» Problem der Strafrechtslehre: Die Bestimmung der Schutzwürdigkeit nach dem Kriterium der Inanspruchnahme des Straßenverkehrs als Rechtsfriedensbereich. Die Entwicklung dieses Ansatzes basiert unter anderem auf einem aus der rechtshistorischen Entwicklung der gemeingefährlichen Delikte und der Straßenverkehrsdelikte gewonnenen Verständnis sowie der Heranziehung des maßgeblichen Schutzguts der §§ 315 b, 315 c StGB. Zudem untersucht die Arbeit, ob die Tauglichkeit von Tatbeteiligten als Gefährdungsopfer nach den klassischen Auslegungsregeln bestimmbar ist.

More books from Peter Lang

Cover of the book Cartographies of Differences by Martin Hörtz
Cover of the book Die verfahrensrechtliche Neuregelung der Eroerterung der Kindeswohlgefaehrdung in § 157 FamFG by Martin Hörtz
Cover of the book Ecological Pedagogy, Buddhist Pedagogy, Hermeneutic Pedagogy by Martin Hörtz
Cover of the book Ost und West in Buch und Bibliothek by Martin Hörtz
Cover of the book Platon und das Problem der Letztbegruendung der Metaphysik by Martin Hörtz
Cover of the book Naturschutzrechtliche Probleme bei der Zulassung und Planung von Windenergieanlagen auf dem Land by Martin Hörtz
Cover of the book The Identity of Metaphor The Metaphor of Identity by Martin Hörtz
Cover of the book Der Einfluss des unionsrechtlichen Beihilfenverbots auf das deutsche Steuerrecht by Martin Hörtz
Cover of the book Le mélodrame filmique revisité / Revisiting Film Melodrama by Martin Hörtz
Cover of the book Langlais en France by Martin Hörtz
Cover of the book Petites enfances, migrations et diversités by Martin Hörtz
Cover of the book Evolving Nature of the English Language by Martin Hörtz
Cover of the book Society 3.0 by Martin Hörtz
Cover of the book Was Ist Leben? by Martin Hörtz
Cover of the book Von der Scharia zum modernen Rechtsstaat by Martin Hörtz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy