Der Einfluss des unionsrechtlichen Beihilfenverbots auf das deutsche Steuerrecht

Dargestellt an den Beispielen der sogenannten Sanierungsklausel und der Steuerverguenstigungen fuer gemeinnuetzige Unternehmen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business, Business & Finance, Economics, Theory of Economics
Cover of the book Der Einfluss des unionsrechtlichen Beihilfenverbots auf das deutsche Steuerrecht by Friederike Grube, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Friederike Grube ISBN: 9783653976984
Publisher: Peter Lang Publication: July 7, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Friederike Grube
ISBN: 9783653976984
Publisher: Peter Lang
Publication: July 7, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Bei der Anwendung des Beihilfenverbots bildet die Selektivität einen Prüfungsschwerpunkt. Untersucht wird unter anderem, ob die Abgabenordnung Grundlagen für die Korrektur von Steuerfestsetzungen bei einem Verstoß gegen das Beihilfenverbot vorsieht und welchen Einfluss die Prinzipien des Vertrauensschutzes, der Rechtssicherheit und der Verhältnismäßigkeit auf die Rückforderung unzulässiger Beihilfen haben. Gegenstand der Untersuchung ist außerdem, welche Rechtsfolgen bei gleichzeitig vorliegenden Verstößen gegen das Beihilfenverbot und die Grundfreiheiten eintreten und ob die Auffassung der EU-Kommission zutrifft, dass die sogenannte Sanierungsklausel als unzulässige Beihilfe zu qualifizieren ist. Schließlich wird erörtert, ob Steuervergünstigungen für gemeinnützige Unternehmen unzulässige Beihilfen sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bei der Anwendung des Beihilfenverbots bildet die Selektivität einen Prüfungsschwerpunkt. Untersucht wird unter anderem, ob die Abgabenordnung Grundlagen für die Korrektur von Steuerfestsetzungen bei einem Verstoß gegen das Beihilfenverbot vorsieht und welchen Einfluss die Prinzipien des Vertrauensschutzes, der Rechtssicherheit und der Verhältnismäßigkeit auf die Rückforderung unzulässiger Beihilfen haben. Gegenstand der Untersuchung ist außerdem, welche Rechtsfolgen bei gleichzeitig vorliegenden Verstößen gegen das Beihilfenverbot und die Grundfreiheiten eintreten und ob die Auffassung der EU-Kommission zutrifft, dass die sogenannte Sanierungsklausel als unzulässige Beihilfe zu qualifizieren ist. Schließlich wird erörtert, ob Steuervergünstigungen für gemeinnützige Unternehmen unzulässige Beihilfen sind.

More books from Peter Lang

Cover of the book Philosophy for Multisensory Communication and Media by Friederike Grube
Cover of the book Externer Sachverstand im Betriebsverfassungsrecht by Friederike Grube
Cover of the book Umweltschutz bei Planung und Realisierung von Großprojekten im Vergleich zwischen Deutschland und Suedkorea by Friederike Grube
Cover of the book Ich-Diskurse in Maxim Billers Prosa by Friederike Grube
Cover of the book Wirtschaftsmediation by Friederike Grube
Cover of the book Geschichte der Personalberatung by Friederike Grube
Cover of the book Educational Policies in Turkey and Its Reflection by Friederike Grube
Cover of the book Der regulierungsrechtliche Rahmen fuer ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee by Friederike Grube
Cover of the book Le Sens en mouvement by Friederike Grube
Cover of the book Claim-making and Claim-challenging in English and Polish Linguistic Discourses by Friederike Grube
Cover of the book La muerte de Cristo como sacrificio de expiación by Friederike Grube
Cover of the book A Path to a Conception of Symbolic Truth by Friederike Grube
Cover of the book Epistemic Principles by Friederike Grube
Cover of the book Kulturmanoever by Friederike Grube
Cover of the book Die Verjaehrung von Anspruechen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage by Friederike Grube
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy