Die Freiheit des eigenen Nahbereichs im Kontext zu Lübbe

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Freiheit des eigenen Nahbereichs im Kontext zu Lübbe by Saskia Janina Neumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Saskia Janina Neumann ISBN: 9783668448599
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Saskia Janina Neumann
ISBN: 9783668448599
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: Teilnahme, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll sich mit einem Argument Weyma Lübbes auseinandersetzen, welches sie in dem Text 'Das Problem der Behindertenselektion bei der pränatalen Diagnostik und der Präimplantationsdiagnostik' vorstellt. Lübbe sieht demnach keinen Unterschied darin, ob man einen Menschen oder das eigene Kind in seinen Nahbereich wählt. Sie setzt bei beiden potentiellen Anwärtern auf einen Platz im Nahbereich eine Analogie. In dieser Arbeit soll dargestellt werden, dass es gewisse Unterschiede zwischen dem Verhältnis zwischen dem eigenen Kind und dem zu anderen Personen gibt. Zunächst soll aufgrund dieser Betrachtung darauf verwiesen werden, dass es der Mutter im Gegensatz zu anderen Personen zukommt, die Gene und die Umwelt, bzw. die Erziehung des Kindes auszuwählen. Im Weiteren soll erklärt werden, dass es in der Erziehung des eigenen Kindes gewisse Grenzen gibt, die vorerst nur durch eine Art Unbehagen begründet sind. Auch soll dargestellt werden, dass der Ausschluss des Kindes aus dem eigenen Nahbereich ebenfalls eine Art Unbehagen hervorruft. Aufgrund dieser Erörterungen soll bewiesen werden, aus welchem Grund dieses Unbehagen gerechtfertigt ist. Im Weiteren soll dargelegt werden, dass es einer Person aber ohnehin nicht vollständig frei steht, zu wählen, mit welchen Personen sie soziale Bindungen eingeht. Es soll dafür argumentiert werden, dass dies die Qualität einer sozialen Bindung nicht zwingend vermindern muss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: Teilnahme, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll sich mit einem Argument Weyma Lübbes auseinandersetzen, welches sie in dem Text 'Das Problem der Behindertenselektion bei der pränatalen Diagnostik und der Präimplantationsdiagnostik' vorstellt. Lübbe sieht demnach keinen Unterschied darin, ob man einen Menschen oder das eigene Kind in seinen Nahbereich wählt. Sie setzt bei beiden potentiellen Anwärtern auf einen Platz im Nahbereich eine Analogie. In dieser Arbeit soll dargestellt werden, dass es gewisse Unterschiede zwischen dem Verhältnis zwischen dem eigenen Kind und dem zu anderen Personen gibt. Zunächst soll aufgrund dieser Betrachtung darauf verwiesen werden, dass es der Mutter im Gegensatz zu anderen Personen zukommt, die Gene und die Umwelt, bzw. die Erziehung des Kindes auszuwählen. Im Weiteren soll erklärt werden, dass es in der Erziehung des eigenen Kindes gewisse Grenzen gibt, die vorerst nur durch eine Art Unbehagen begründet sind. Auch soll dargestellt werden, dass der Ausschluss des Kindes aus dem eigenen Nahbereich ebenfalls eine Art Unbehagen hervorruft. Aufgrund dieser Erörterungen soll bewiesen werden, aus welchem Grund dieses Unbehagen gerechtfertigt ist. Im Weiteren soll dargelegt werden, dass es einer Person aber ohnehin nicht vollständig frei steht, zu wählen, mit welchen Personen sie soziale Bindungen eingeht. Es soll dafür argumentiert werden, dass dies die Qualität einer sozialen Bindung nicht zwingend vermindern muss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grunderwerbsteuerliche Probleme bei der Übertragung von Unternehmensanteilen by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Negative Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Latente Steuern im Konzernabschluss unter Berücksichtigung der internationalen Rechnungslegungsgrundsätze by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Rechtsprobleme der Veranstaltung von 'Business TV' und seiner Integration in die Programme privater Fernsehveranstalter ('Infomercials') by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Focusing - Konzept und Bedeutung by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Geschichte der Terminologiearbeit vom 19. Jahrhundert bis heute by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Der Anfang und das Ende des Kalten Krieges by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Umsatzsteuer bei ärztlichen Gutachten by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Geschichte des Markenschutzes auf nationaler und internationaler Ebene by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Underachievement by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Das finnische Bildungssystem. Ein Vorbild für Deutschland? by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Das Motiv des Initiationsritus im russischen Märchen by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Braucht Deutschland ein Gesetz zum Schutz der deutschen Sprache? by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Was ist der ideale Staat? Gegenüberstellung der Theoretiker J.J. Rousseau und J. Locke by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Eignungsdiagnostische Fehleinschätzungen bei der Personalauswahl aufgrund der Repräsentativitätsheuristik. Minimierungsmöglichkeiten by Saskia Janina Neumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy