Die Fabel des verlorenen Sohnes in der Buchmalerei

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Die Fabel des verlorenen Sohnes in der Buchmalerei by Barbara Kunze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Barbara Kunze ISBN: 9783638339483
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Barbara Kunze
ISBN: 9783638339483
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1.0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Germanistik), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verwendung von Parabeln und Gleichnissen ist seit jeher bekannt. Doch die Verwendung der Parabel vom verlorenen Sohn findet man in der christlichen Dichtung und in der bildenden Kunst erst sehr spät. Das älteste Zeugnis ist die 'Milstäter Sündenklage' aus dem 12. Jahrhundert. In dieser ruft der Beter die heilige Dreifaltigkeit an und legt sein Sündenbekenntnis ab. Somit bittet er um Vergebung und bezieht sich eindeutig auf den verlorenen Sohn. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, wie die bildende Kunst mit dem Gleichnis umgeht und welche bildlichen Darstellungen am wichtigsten für die Erzählung der Handlung in kompletten Zyklen waren. Dagegen wird ein Initialblatt des Goslarer Evangeliars gestellt, in dem mehrere Szenen zu einem Simultanbild verarbeitet wurden. Ferner werden die symbolhaften Gegenstände in den einzelnen Zyklen vorgestellt, die die Deutung der Emotionen und Handlungen verstärken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1.0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Germanistik), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verwendung von Parabeln und Gleichnissen ist seit jeher bekannt. Doch die Verwendung der Parabel vom verlorenen Sohn findet man in der christlichen Dichtung und in der bildenden Kunst erst sehr spät. Das älteste Zeugnis ist die 'Milstäter Sündenklage' aus dem 12. Jahrhundert. In dieser ruft der Beter die heilige Dreifaltigkeit an und legt sein Sündenbekenntnis ab. Somit bittet er um Vergebung und bezieht sich eindeutig auf den verlorenen Sohn. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, wie die bildende Kunst mit dem Gleichnis umgeht und welche bildlichen Darstellungen am wichtigsten für die Erzählung der Handlung in kompletten Zyklen waren. Dagegen wird ein Initialblatt des Goslarer Evangeliars gestellt, in dem mehrere Szenen zu einem Simultanbild verarbeitet wurden. Ferner werden die symbolhaften Gegenstände in den einzelnen Zyklen vorgestellt, die die Deutung der Emotionen und Handlungen verstärken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verschränkung von Medien und Politik in Frankreich by Barbara Kunze
Cover of the book Bilanzierung hybrider Finanzinstrumente nach HGB und IFRS by Barbara Kunze
Cover of the book Joe Christmas: A Critical Analysis of William Faulkner's Protagonist in Light in August by Barbara Kunze
Cover of the book Jugend und Gewalt. Jugendliche Täter - Jugendliche Opfer by Barbara Kunze
Cover of the book Kunsttherapie mit Jugendlichen by Barbara Kunze
Cover of the book Die fünf bekanntesten menschlichen Sinne genau betrachtet by Barbara Kunze
Cover of the book Das Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan und Deutschland im Vergleich by Barbara Kunze
Cover of the book Die sozialen Grundrechte der Grundrechtecharta im Verfassungsvertrag für die Europäische Union by Barbara Kunze
Cover of the book Die Informationsgesellschaft - Ein Phänomen des sozialen Wandels oder ein Mythos? by Barbara Kunze
Cover of the book Schizophrenie - Gegen Stigmatisierung und Ausgrenzung by Barbara Kunze
Cover of the book Alleinerziehende by Barbara Kunze
Cover of the book Mehrdimensionalität in der Sporttherapie by Barbara Kunze
Cover of the book Boot Camps als Alternative zu anderen rehabilitativen Programmen by Barbara Kunze
Cover of the book Die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuchs unter besonderer Berücksichtigung der darüber geführten Reichtagsdebatten by Barbara Kunze
Cover of the book Medienwirkungsforschung: Am Ende des Holzweges? by Barbara Kunze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy