Die Erkennbarkeit redaktionell gestalteter Anzeigen in Publikumszeitschriften

Eine experimentelle Untersuchung

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism, Reference
Cover of the book Die Erkennbarkeit redaktionell gestalteter Anzeigen in Publikumszeitschriften by Sabine Kieslich, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Kieslich ISBN: 9783653998481
Publisher: Peter Lang Publication: March 5, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Sabine Kieslich
ISBN: 9783653998481
Publisher: Peter Lang
Publication: March 5, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Redaktionell gestaltete Anzeigen stehen unter Verdacht, gegen das ethische und rechtliche Gebot zur Trennung von Werbung und Redaktion zu verstoßen. Wenn Gerichte und der Deutsche Presserat prüfen, wann dies der Fall ist, stützen sie sich auf die Wahrnehmung des flüchtigen Durchschnittslesers. Bisher liegen aber kaum wissenschaftliche Erkenntnisse zur tatsächlichen Leserwahrnehmung vor. Die experimentelle Untersuchung dieser Anzeigenform zeigt, dass diese nur unzureichend als Werbung erkannt wird. Für das Erkennen spielt der Hinweis Anzeige die wichtigste Rolle. Je auffälliger und eindeutiger er ist, desto eher wird eine redaktionell gestaltete Anzeige als Werbung identifiziert. Dies führt zu dem Schluss, dass die Regelungen zu dieser Anzeigenform in Pressekodex und Presserecht einer Präzisierung bedürfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Redaktionell gestaltete Anzeigen stehen unter Verdacht, gegen das ethische und rechtliche Gebot zur Trennung von Werbung und Redaktion zu verstoßen. Wenn Gerichte und der Deutsche Presserat prüfen, wann dies der Fall ist, stützen sie sich auf die Wahrnehmung des flüchtigen Durchschnittslesers. Bisher liegen aber kaum wissenschaftliche Erkenntnisse zur tatsächlichen Leserwahrnehmung vor. Die experimentelle Untersuchung dieser Anzeigenform zeigt, dass diese nur unzureichend als Werbung erkannt wird. Für das Erkennen spielt der Hinweis Anzeige die wichtigste Rolle. Je auffälliger und eindeutiger er ist, desto eher wird eine redaktionell gestaltete Anzeige als Werbung identifiziert. Dies führt zu dem Schluss, dass die Regelungen zu dieser Anzeigenform in Pressekodex und Presserecht einer Präzisierung bedürfen.

More books from Peter Lang

Cover of the book Handbuch Angewandter Dramaturgie by Sabine Kieslich
Cover of the book Sguardi linguistici sulla marca by Sabine Kieslich
Cover of the book Der Verzicht des Arbeitnehmers auf das Widerspruchsrecht nach § 613a Abs. 6 BGB by Sabine Kieslich
Cover of the book Storying Learning in Early Childhood by Sabine Kieslich
Cover of the book Diversity of Migration in South-East Europe by Sabine Kieslich
Cover of the book Neologismen in der Science Fiction by Sabine Kieslich
Cover of the book Urheberrechtliche Bewertung der Streamingfilmportale by Sabine Kieslich
Cover of the book Digital Literacy by Sabine Kieslich
Cover of the book Standard-Mezzanine-Programme ein Finanzierungsinstrument mit Zukunft? by Sabine Kieslich
Cover of the book Audiovisual Translation Research and Use by Sabine Kieslich
Cover of the book Deutsche und kamerunische Jugendsprache im Kontrast by Sabine Kieslich
Cover of the book From Sound to Meaning in Context by Sabine Kieslich
Cover of the book Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften by Sabine Kieslich
Cover of the book Die Grafen von der Schulenburg auf Lieberose und ihr Archiv by Sabine Kieslich
Cover of the book Die erste Schrift zur Vergleichenden Erziehungswissenschaft/The First Treatise in Comparative Education by Sabine Kieslich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy