Die Enthüllung des Realen

Milo Rau und das International Institute of Political Murder

Nonfiction, Entertainment, Theatre, Direction & Production, Performing Arts
Cover of the book Die Enthüllung des Realen by , Verlag Theater der Zeit
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783943881950
Publisher: Verlag Theater der Zeit Publication: November 20, 2013
Imprint: Language: German
Author:
ISBN: 9783943881950
Publisher: Verlag Theater der Zeit
Publication: November 20, 2013
Imprint:
Language: German

Milo Raus Theaterstücke, Filme und Performances sorgen immer wieder für Aufsehen. Begleitet von theoretischen, aber auch mal handgreiflichen Debatten bis zu veritablen Prozessen rühren sie an neuralgische Punkte des gesellschaftlichen Selbstverständnisses. Das Echo in der Presse ist denn auch sehr vielschichtig. ,Liebhaber der Skandale' (,La Vanguardia'), ,Fänger des Realen' (,taz'), ,Sozialer Plastiker' (,La Libération') oder ,Theatererneuerer' (,Der Spiegel') sind Bezeichnungen, mit denen die Arbeit des Schweizer Regisseurs zu fassen versucht wird. Die Arbeitsweise Milo Raus nimmt wohl im aktuellen europäischen Theaterschaffen eine Ausnahmeposition ein. Die Projekte der letzten sechs Jahre reichen von hypernaturalistischen Reenactments (,Die letzten Tage der Ceausescus') über kaum mehr Theater zu nennende Volksprozesse (,Die Zürcher Prozesse') bis zur freien Rekonstruktion eines rassistischen Fun-Radios (,Hate Radio'). ,Die Enthüllung des Realen' entfaltet in Gesprächen, Manifesten und Essays ein offensives und variables Denken, das hinter Raus Projekten steht. Ergänzend dazu finden sich Beiträge aus unterschiedlichster Perspektive u. a. von Alexander Kluge, Heinz Bude, Christine Wahl und Sandra Umathum. Somit enthüllt dieses Buch Stück für Stück den Neuen Realismus von Milo Raus Theater, der nebenbei auch ein fröhlicher Abschied von der Postmoderne ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Milo Raus Theaterstücke, Filme und Performances sorgen immer wieder für Aufsehen. Begleitet von theoretischen, aber auch mal handgreiflichen Debatten bis zu veritablen Prozessen rühren sie an neuralgische Punkte des gesellschaftlichen Selbstverständnisses. Das Echo in der Presse ist denn auch sehr vielschichtig. ,Liebhaber der Skandale' (,La Vanguardia'), ,Fänger des Realen' (,taz'), ,Sozialer Plastiker' (,La Libération') oder ,Theatererneuerer' (,Der Spiegel') sind Bezeichnungen, mit denen die Arbeit des Schweizer Regisseurs zu fassen versucht wird. Die Arbeitsweise Milo Raus nimmt wohl im aktuellen europäischen Theaterschaffen eine Ausnahmeposition ein. Die Projekte der letzten sechs Jahre reichen von hypernaturalistischen Reenactments (,Die letzten Tage der Ceausescus') über kaum mehr Theater zu nennende Volksprozesse (,Die Zürcher Prozesse') bis zur freien Rekonstruktion eines rassistischen Fun-Radios (,Hate Radio'). ,Die Enthüllung des Realen' entfaltet in Gesprächen, Manifesten und Essays ein offensives und variables Denken, das hinter Raus Projekten steht. Ergänzend dazu finden sich Beiträge aus unterschiedlichster Perspektive u. a. von Alexander Kluge, Heinz Bude, Christine Wahl und Sandra Umathum. Somit enthüllt dieses Buch Stück für Stück den Neuen Realismus von Milo Raus Theater, der nebenbei auch ein fröhlicher Abschied von der Postmoderne ist.

More books from Verlag Theater der Zeit

Cover of the book Die falsche Frage by
Cover of the book Rudolf Nurejew by
Cover of the book Radikal jung 2019 by
Cover of the book Heiner Müller – Anekdoten by
Cover of the book Theater der Dinge by
Cover of the book Am liebsten hätten sie veganes Theater by
Cover of the book Schauspielen - Ausbildung by
Cover of the book Die andere Szene by
Cover of the book Schauspielen - Theorie by
Cover of the book Auftreten by
Cover of the book Die Zukunft der Oper by
Cover of the book Recycling Brecht by
Cover of the book Oper in performance by
Cover of the book Lob des Realismus by
Cover of the book Roland Schimmelpfennig - Ja und Nein by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy