Das Gespenst des Populismus

Ein Essay zur politischen Dramaturgie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Social Science
Cover of the book Das Gespenst des Populismus by Bernd Stegemann, Verlag Theater der Zeit
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernd Stegemann ISBN: 9783957491091
Publisher: Verlag Theater der Zeit Publication: January 10, 2017
Imprint: Language: German
Author: Bernd Stegemann
ISBN: 9783957491091
Publisher: Verlag Theater der Zeit
Publication: January 10, 2017
Imprint:
Language: German

Der Populismus gewinnt Mehrheiten, da das Projekt des Liberalismus in einer tiefen Krise steckt. Brexit, AfD, Marine Le Pen, Beppe Grillo, Viktor Orbán und als irrer Höhepunkt des Jahres 2016 der Wahlsieg von Donald Trump haben das doppelte Problem des Liberalismus brutal aufgedeckt: Er ist zum einen in einer Kollaboration mit dem Neoliberalismus gefangen und er ist zum anderen in sich selbst gefangen. Das Gespenst des Populismus geht um in Europa und der Welt. An populären Erklärungen für den Populismus mangelt es nicht und es scheint, als wären sie extra für unsere Gegenwart geschrieben worden: Es braucht eine Finanzkrise, eine Flüchtlingswelle, ein Misstrauen in die Eliten, eine wachsende Ungleichheit und schließlich Parteien und Politiker, die daraus eine Bewegung formen. Die Regierungen sehen sich in der Zwickmühle, ihren Einwohnern die globale Revolution aller Lebensbedingungen zuzumuten und zugleich den Protest gegen die Entfremdung abzuwehren. Kritik an der wachsenden Ungleichheit ist für sie eine populistische Gefahr. Bernd Stegemann analysiert die Dramaturgie des politischen Sprechens und geht der Frage nach, ob der Populismus allein als Gefahr für die Demokratie anzusehen ist oder ob er nicht vielmehr ein Symptom dafür ist, was in ihr falsch läuft. Die eingespielten Regeln des politischen Sprechens über Alternativlosigkeiten haben eine große Abwehr provoziert. Könnte die populistische Rede nicht ein Versuch der Mitsprache derjenigen sein, die sonst über keine Stimme verfügen – denn die zentrale Frage der Demokratie lautet immer noch: Dürfen die Ausgeschlossenen sprechen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Populismus gewinnt Mehrheiten, da das Projekt des Liberalismus in einer tiefen Krise steckt. Brexit, AfD, Marine Le Pen, Beppe Grillo, Viktor Orbán und als irrer Höhepunkt des Jahres 2016 der Wahlsieg von Donald Trump haben das doppelte Problem des Liberalismus brutal aufgedeckt: Er ist zum einen in einer Kollaboration mit dem Neoliberalismus gefangen und er ist zum anderen in sich selbst gefangen. Das Gespenst des Populismus geht um in Europa und der Welt. An populären Erklärungen für den Populismus mangelt es nicht und es scheint, als wären sie extra für unsere Gegenwart geschrieben worden: Es braucht eine Finanzkrise, eine Flüchtlingswelle, ein Misstrauen in die Eliten, eine wachsende Ungleichheit und schließlich Parteien und Politiker, die daraus eine Bewegung formen. Die Regierungen sehen sich in der Zwickmühle, ihren Einwohnern die globale Revolution aller Lebensbedingungen zuzumuten und zugleich den Protest gegen die Entfremdung abzuwehren. Kritik an der wachsenden Ungleichheit ist für sie eine populistische Gefahr. Bernd Stegemann analysiert die Dramaturgie des politischen Sprechens und geht der Frage nach, ob der Populismus allein als Gefahr für die Demokratie anzusehen ist oder ob er nicht vielmehr ein Symptom dafür ist, was in ihr falsch läuft. Die eingespielten Regeln des politischen Sprechens über Alternativlosigkeiten haben eine große Abwehr provoziert. Könnte die populistische Rede nicht ein Versuch der Mitsprache derjenigen sein, die sonst über keine Stimme verfügen – denn die zentrale Frage der Demokratie lautet immer noch: Dürfen die Ausgeschlossenen sprechen?

More books from Verlag Theater der Zeit

Cover of the book Christian Grashof. Kam, sah und stolperte by Bernd Stegemann
Cover of the book Heiner Goebbels - Ästhetik der Abwesenheit by Bernd Stegemann
Cover of the book OSTERMEIER by Bernd Stegemann
Cover of the book Heiner Müller – Anekdoten by Bernd Stegemann
Cover of the book Die andere Szene by Bernd Stegemann
Cover of the book Die aufhaltsame Wirkungslosigkeit eines Klassikers by Bernd Stegemann
Cover of the book Oper in performance by Bernd Stegemann
Cover of the book Lob des Realismus – Die Debatte by Bernd Stegemann
Cover of the book Die falsche Frage by Bernd Stegemann
Cover of the book Theater im arabischen Sprachraum by Bernd Stegemann
Cover of the book Shoko Nakamura & Wieslaw Dudek by Bernd Stegemann
Cover of the book Recycling Brecht by Bernd Stegemann
Cover of the book Radikal jung 2019 by Bernd Stegemann
Cover of the book Urban Austerity by Bernd Stegemann
Cover of the book Die Enthüllung des Realen by Bernd Stegemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy