Die Dynamik in Bildungs und Arbeitsprozessen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Die Dynamik in Bildungs und Arbeitsprozessen by Christoph Mangold, Perke Fiedler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Mangold, Perke Fiedler ISBN: 9783638282826
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Mangold, Perke Fiedler
ISBN: 9783638282826
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für pädagogische Praxis und erziehungswissenschaftliche Forschung), Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Seminararbeit befassen wir uns mit einer Situation, die während des Seminars 'Didaktik II - Die Dynamik in Bildungs- und Arbeitsprozessen' entstanden ist. Hierzu benutzen wir die Aufzeichnungen, die während der Seminars und der Nachbereitung entstanden sind. In der von uns beschriebenen Situation geht es um das für uns auffällige Verhalten eines bestimmten Teilnehmers ('No'). Die Situation möchten wir anhand eines vierstufigen Modells aufarbeiten. Im ersten Teil (Abschnitt 2.1. 'Definition der Seminarsituation') der Arbeit wird die konkrete Seminarsituation so beschrieben, wie sie sich uns (subjektive Sichtweise) dargestellt hat. Hierbei wird noch auf jegliche Deutungs- bzw. Erklärungsversuche verzichtet. In zweiten Teil (Abschnitt 2.2. 'Sinnverstehende Rekonstruktion') wird hierauf aufbauend mit der sinnverstehenden Rekonstruktion der erlebten Situation fortgefahren. Hierbei geht es darum, sich in die jeweils handelnde Person hineinzuversetzen, um so die Gründe ihres Handelns besser zu verstehen bzw. nachzuvollziehen. Grundlage hierfür ist die Tatsache, dass Individuen, Situationen auf eine ihnen typische Art und Weise aufnehmen und interpretieren woraus dann ihr jeweiliges Handeln resultiert. In dritten Teil (Abschnitt 3. 'Theoretische Aufarbeitung') wird dann der 'subjektive Blick' (aus Abschnitt 2.1.) mit Theorie unterlegt bzw. theoretisch aufgearbeitet. Dieser Schritt soll helfen, die Handlungsweisen der Akteure anhand verschiedener Theorien zu beleuchten. Im vierten Teil (Abschnitt 4. 'Transfer der gewonnenen Erkenntnisse') geht es um die Bedeutung der konkreten Situation und ihrer theoretischen Aufarbeitung für die Berufs- und Erwachsenenbildung. Hierbei sollen die durch die Theorie gewonnenen Erkenntnisse, in den pädagogischen Alltag, also wieder in die Bildungspraxis transferiert werden. Die abschließende Reflexion (Abschnitt 5.) beleuchtet die von uns persönlich gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse die wir während des Seminars und dessen Aufarbeitung gemacht haben. Des Weiteren gehen wir auf Schwierigkeiten ein, die wir während der Seminarsituation aber auch mit dem für uns neuen und ungewöhnlichen Konzept hatten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für pädagogische Praxis und erziehungswissenschaftliche Forschung), Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Seminararbeit befassen wir uns mit einer Situation, die während des Seminars 'Didaktik II - Die Dynamik in Bildungs- und Arbeitsprozessen' entstanden ist. Hierzu benutzen wir die Aufzeichnungen, die während der Seminars und der Nachbereitung entstanden sind. In der von uns beschriebenen Situation geht es um das für uns auffällige Verhalten eines bestimmten Teilnehmers ('No'). Die Situation möchten wir anhand eines vierstufigen Modells aufarbeiten. Im ersten Teil (Abschnitt 2.1. 'Definition der Seminarsituation') der Arbeit wird die konkrete Seminarsituation so beschrieben, wie sie sich uns (subjektive Sichtweise) dargestellt hat. Hierbei wird noch auf jegliche Deutungs- bzw. Erklärungsversuche verzichtet. In zweiten Teil (Abschnitt 2.2. 'Sinnverstehende Rekonstruktion') wird hierauf aufbauend mit der sinnverstehenden Rekonstruktion der erlebten Situation fortgefahren. Hierbei geht es darum, sich in die jeweils handelnde Person hineinzuversetzen, um so die Gründe ihres Handelns besser zu verstehen bzw. nachzuvollziehen. Grundlage hierfür ist die Tatsache, dass Individuen, Situationen auf eine ihnen typische Art und Weise aufnehmen und interpretieren woraus dann ihr jeweiliges Handeln resultiert. In dritten Teil (Abschnitt 3. 'Theoretische Aufarbeitung') wird dann der 'subjektive Blick' (aus Abschnitt 2.1.) mit Theorie unterlegt bzw. theoretisch aufgearbeitet. Dieser Schritt soll helfen, die Handlungsweisen der Akteure anhand verschiedener Theorien zu beleuchten. Im vierten Teil (Abschnitt 4. 'Transfer der gewonnenen Erkenntnisse') geht es um die Bedeutung der konkreten Situation und ihrer theoretischen Aufarbeitung für die Berufs- und Erwachsenenbildung. Hierbei sollen die durch die Theorie gewonnenen Erkenntnisse, in den pädagogischen Alltag, also wieder in die Bildungspraxis transferiert werden. Die abschließende Reflexion (Abschnitt 5.) beleuchtet die von uns persönlich gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse die wir während des Seminars und dessen Aufarbeitung gemacht haben. Des Weiteren gehen wir auf Schwierigkeiten ein, die wir während der Seminarsituation aber auch mit dem für uns neuen und ungewöhnlichen Konzept hatten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Individualisierung in Paarbeziehungen - Chancen und Grenzen unter Perspektive des Geldarrangements by Christoph Mangold, Perke Fiedler
Cover of the book Die Gattung 'Captivity narratives'. Strukturelle und inhaltliche Homogenität und die Motive Gewalt und Religion by Christoph Mangold, Perke Fiedler
Cover of the book Kurzhubhonen und mechanische Rauhtiefenmessung by Christoph Mangold, Perke Fiedler
Cover of the book Die Bedeutung Karl Theodors für die Territorien Bayern und Pfalz by Christoph Mangold, Perke Fiedler
Cover of the book Was lernen Ausbilder/-innen von ihren Lehrlingen am Arbeitsplatz im Rahmen der dualen Berufsausbildung? by Christoph Mangold, Perke Fiedler
Cover of the book Elemente eines Ethik-Managementsystems: Der Beitrag der Organisationsstrukturen by Christoph Mangold, Perke Fiedler
Cover of the book Eine Analyse des Textes 'Cyberstalking' von Jens Hoffmann by Christoph Mangold, Perke Fiedler
Cover of the book Die lernende Organisation - Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätssicherung und Evaluation - Beziehung der Systeme Organisation und Umwelt by Christoph Mangold, Perke Fiedler
Cover of the book Freundschaften im Kindesalter by Christoph Mangold, Perke Fiedler
Cover of the book Marketing ist Krieg by Christoph Mangold, Perke Fiedler
Cover of the book Wie geht es weiter nach einer Therapie? Untersuchungen von Langzeitverläufen psychosomatischer Krankheiten am Beispiel Essstörungen by Christoph Mangold, Perke Fiedler
Cover of the book Shakespeare's Exploration of Human Nature by Christoph Mangold, Perke Fiedler
Cover of the book Maria Montessori - Die Begabung eines Kindes by Christoph Mangold, Perke Fiedler
Cover of the book Die Entwicklung der Beschäftigung / Arbeitslosigkeit in der BRD by Christoph Mangold, Perke Fiedler
Cover of the book Ausgewählte Bereiche der Didaktik des Englischunterrichts der Grundschule by Christoph Mangold, Perke Fiedler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy