Die doppelte Benachteiligung von Migrantenkindern

Wie defizitäre Schulleistungen und Disparitäten im Bildungssystem eine erfolgreiche Zukunft verbauen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die doppelte Benachteiligung von Migrantenkindern by Marcus Sommer, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Sommer ISBN: 9783640135530
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 12, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Marcus Sommer
ISBN: 9783640135530
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 12, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Erziehungswissenschaft und Psychologie/ Arbeitsbereich Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Didaktische Konzepte für das Fach Deutsch/ Deutsch als Zweitsprache, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bundeskanzlerin Angela Merkel macht sich Sorgen. Über das deutsche Bildungssystem und insbesondere um die Migrantenkinder, welche genau dieses Schulsystem so miserabel fördert. Die Abhängigkeit von sozialer Herkunft und Bildungserfolg sei in Deutschland zu hoch, bemängelte sie bei einer Konferenz zu Integration und Bildung im Herbst 2007. Sie fordert ein, dass alle Kinder die gleichen Chancen haben müssten. Merkel warnt: 'Wir können auf kein einziges Talent verzichten!' (Focus 2007). Derzeit wird allerdings genau das getan. Auf etliche Talente wird verzichtet, wenn laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung bundesweit im Schnitt 19,4 % der ausländischen Jugendlichen die Schule abbrechen und keinen Schulabschluss erreichen. Am deutlichsten sind die Alarmzeichen in den deutschen Großstädten: In Berlin scheiterten 2002 laut GEW-Berechnungen 32% an ihrem Hauptschulabschluss (Weil 2002, S. 15). Seit der ersten PISA-Studie (Programme for International Student Assessement) wissen wir, dass im deutschen Bildungssystem einige Schieflagen existieren. Denn auf etliche 'Talente' wird auch verzichtet, wenn der aktuellen Schulleistungsstudie der OECD zufolge 'knapp die Hälfte der Ausländerkinder [...] nicht einmal in Mathematik die Basis-Aufgaben' schaffen und 'fünfzig Prozent der Zugewanderten [...] im Lesen die elementare Kompetenzstufe 1 nicht erreichten' (Kippel 2006, S. 32). Die Sprach- und Lesekompetenz sind für das Bildungsschicksal der zentrale 'Knackpunkt' (Brizic 2008, S. 5). Und die Ergebnisse, die die Internationale Grundschul-Leseuntersuchung (IGLU ) diesbezüglich vermeldet, sind dramatisch. Demnach hätten Schüler mit Migrationshintergrund gegenüber Schülern ohne Migrationshintergrund einen Leistungsrückstand auf der Leseskala von 48 Punkten (Schwippert 2007, S.266) - statistisch betrachtet, bedeutet dies einen Unterschied von einer halben Standardabweichung; für die Jugendlichen geht damit ein erheblicher Verlust an Lebensqualität und gesellschaftlicher wie ökonomischer Teilhabe verloren. Die empirischen Untersuchungen sind brisant. Immer häufiger stellt sich derzeit die Frage, wie gut Migrantenkinder in der deutschen Schule integriert sind? Inwieweit unterscheiden sich die Schulleistungen (insbesondere die Lese- und sprachlichen Leistungen) von Schülern mit Migrationshintergrund von einheimischen deutschen Schülern? Und, gibt es demzufolge eine Chancenungerechtigkeit zwischen beiden Gruppen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Erziehungswissenschaft und Psychologie/ Arbeitsbereich Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Didaktische Konzepte für das Fach Deutsch/ Deutsch als Zweitsprache, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bundeskanzlerin Angela Merkel macht sich Sorgen. Über das deutsche Bildungssystem und insbesondere um die Migrantenkinder, welche genau dieses Schulsystem so miserabel fördert. Die Abhängigkeit von sozialer Herkunft und Bildungserfolg sei in Deutschland zu hoch, bemängelte sie bei einer Konferenz zu Integration und Bildung im Herbst 2007. Sie fordert ein, dass alle Kinder die gleichen Chancen haben müssten. Merkel warnt: 'Wir können auf kein einziges Talent verzichten!' (Focus 2007). Derzeit wird allerdings genau das getan. Auf etliche Talente wird verzichtet, wenn laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung bundesweit im Schnitt 19,4 % der ausländischen Jugendlichen die Schule abbrechen und keinen Schulabschluss erreichen. Am deutlichsten sind die Alarmzeichen in den deutschen Großstädten: In Berlin scheiterten 2002 laut GEW-Berechnungen 32% an ihrem Hauptschulabschluss (Weil 2002, S. 15). Seit der ersten PISA-Studie (Programme for International Student Assessement) wissen wir, dass im deutschen Bildungssystem einige Schieflagen existieren. Denn auf etliche 'Talente' wird auch verzichtet, wenn der aktuellen Schulleistungsstudie der OECD zufolge 'knapp die Hälfte der Ausländerkinder [...] nicht einmal in Mathematik die Basis-Aufgaben' schaffen und 'fünfzig Prozent der Zugewanderten [...] im Lesen die elementare Kompetenzstufe 1 nicht erreichten' (Kippel 2006, S. 32). Die Sprach- und Lesekompetenz sind für das Bildungsschicksal der zentrale 'Knackpunkt' (Brizic 2008, S. 5). Und die Ergebnisse, die die Internationale Grundschul-Leseuntersuchung (IGLU ) diesbezüglich vermeldet, sind dramatisch. Demnach hätten Schüler mit Migrationshintergrund gegenüber Schülern ohne Migrationshintergrund einen Leistungsrückstand auf der Leseskala von 48 Punkten (Schwippert 2007, S.266) - statistisch betrachtet, bedeutet dies einen Unterschied von einer halben Standardabweichung; für die Jugendlichen geht damit ein erheblicher Verlust an Lebensqualität und gesellschaftlicher wie ökonomischer Teilhabe verloren. Die empirischen Untersuchungen sind brisant. Immer häufiger stellt sich derzeit die Frage, wie gut Migrantenkinder in der deutschen Schule integriert sind? Inwieweit unterscheiden sich die Schulleistungen (insbesondere die Lese- und sprachlichen Leistungen) von Schülern mit Migrationshintergrund von einheimischen deutschen Schülern? Und, gibt es demzufolge eine Chancenungerechtigkeit zwischen beiden Gruppen?

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Case Study: Faith Community Hospital by Marcus Sommer
Cover of the book In a mere of 20 years the Spaniards were forced out from the Latin American continent ant the different colonies gained their independence. How could this happen? by Marcus Sommer
Cover of the book Terror and Liberty - The Construction of a National Image and the Manufacturing of an Enemy in the United States by Marcus Sommer
Cover of the book The Linguistic Variation in Jamaica by Marcus Sommer
Cover of the book Organizational Barriers and Employees' Resistance in Strategic Change Processes by Marcus Sommer
Cover of the book Definition of brand preferences by means of the Limbic® Tool by Marcus Sommer
Cover of the book Democratization of Iraq by Marcus Sommer
Cover of the book What is creativity and how do you foster it in a company? by Marcus Sommer
Cover of the book The Consulting Process: A Management Perspective by Marcus Sommer
Cover of the book Consumer Research: Literatur Review, Statement Analysis and Focus Groups by Marcus Sommer
Cover of the book Critical Summary of Guns, Germs, and Steel - The Fates of Human Societies by Jared Diamond by Marcus Sommer
Cover of the book A guide through waveform analysis by Marcus Sommer
Cover of the book The Metamorphosis of Alex in Stanley Kubrick's 'Clockwork Orange' from a Viewpoint of Abnormal Psychology by Marcus Sommer
Cover of the book The Magic Of The 'One' - The 'One' As The Regulator Of Unity And Diversity by Marcus Sommer
Cover of the book Profiling German Expatriate Managers in China by Marcus Sommer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy