Die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichen Anspruch der Mathematik und ihrer Beliebtheit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichen Anspruch der Mathematik und ihrer Beliebtheit by Maddalena Kent, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maddalena Kent ISBN: 9783656354444
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maddalena Kent
ISBN: 9783656354444
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , Veranstaltung: Mathematics, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Und was machst du so?''Ich studiere Mathematik.''Mathematik?! Oh Gott.' Solche und ähnliche Gespräche hört man immer wieder und diese Reaktion auf ein Mathematikstudium kommt oft vor, es könnte gar meine eigene sein. Ich frage mich beispielsweise auch: Warum studiert man Mathematik? Warum haben viele (auch ich) eine Abneigung der Mathematik gegenüber? Wenn so viele ein Problem damit haben warum wird Mathematik trotzdem von der Gesellschaft vorausgesetzt? Da ich seit mittlerweile 12 Jahren dazu verpflichtet bin mich mit den Problemen der Mathematik zu beschäftigen ertappe ich mich bei den Gedanken: Warum mache ich das? Werde ich es jemals brauchen? Warum bereitet es mir Schwierigkeiten? Diese Fragen brachten mich schließlich dazu meine Facharbeit im Fach Mathematik zu schreiben. Dass ich als Thema etwas wählen könnte, was mich, wie bereits beschrieben, wirklich interessiert, war mir vorerst allerdings nicht bewusst, so spielte ich mit dem Gedanken als Thema einen Logarithmus zu wählen, doch durch Gespräche mit meinem Mathematik-Fachlehrer Herrn Peters fand ich schließlich zu meinem letztendlichen Thema: 'Die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichem Anspruch der Mathematik und ihrer Beliebtheit.' Es greift die Diskussion auf die während Mathematikstunden immer wieder aufkommt. In der folgenden Facharbeit werde ich diese Diskrepanz auf Umfragen basierend feststellen und sowohl Gründe als auch potenzielle Präventionsmaßnahmen für die Entstehung dieser Unbeliebtheit aufzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , Veranstaltung: Mathematics, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Und was machst du so?''Ich studiere Mathematik.''Mathematik?! Oh Gott.' Solche und ähnliche Gespräche hört man immer wieder und diese Reaktion auf ein Mathematikstudium kommt oft vor, es könnte gar meine eigene sein. Ich frage mich beispielsweise auch: Warum studiert man Mathematik? Warum haben viele (auch ich) eine Abneigung der Mathematik gegenüber? Wenn so viele ein Problem damit haben warum wird Mathematik trotzdem von der Gesellschaft vorausgesetzt? Da ich seit mittlerweile 12 Jahren dazu verpflichtet bin mich mit den Problemen der Mathematik zu beschäftigen ertappe ich mich bei den Gedanken: Warum mache ich das? Werde ich es jemals brauchen? Warum bereitet es mir Schwierigkeiten? Diese Fragen brachten mich schließlich dazu meine Facharbeit im Fach Mathematik zu schreiben. Dass ich als Thema etwas wählen könnte, was mich, wie bereits beschrieben, wirklich interessiert, war mir vorerst allerdings nicht bewusst, so spielte ich mit dem Gedanken als Thema einen Logarithmus zu wählen, doch durch Gespräche mit meinem Mathematik-Fachlehrer Herrn Peters fand ich schließlich zu meinem letztendlichen Thema: 'Die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichem Anspruch der Mathematik und ihrer Beliebtheit.' Es greift die Diskussion auf die während Mathematikstunden immer wieder aufkommt. In der folgenden Facharbeit werde ich diese Diskrepanz auf Umfragen basierend feststellen und sowohl Gründe als auch potenzielle Präventionsmaßnahmen für die Entstehung dieser Unbeliebtheit aufzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie wettbewerbsfähig ist Discounting im Tourismus? by Maddalena Kent
Cover of the book Die Auswirkungen unterschiedlicher medialer Repräsentationen von Lernspielen auf den Lernerfolg by Maddalena Kent
Cover of the book The Challenge of Great Power Politics within the United Nations by Maddalena Kent
Cover of the book 'Wilde Ursprünge': Opfer, Jagd, Gewalt by Maddalena Kent
Cover of the book Die Rolle der Rhetorik im Rahmen der Artes Liberales by Maddalena Kent
Cover of the book Zukunftsorientierung und nachhaltige Entwicklung im Politikunterricht by Maddalena Kent
Cover of the book Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie by Maddalena Kent
Cover of the book Sexueller Missbrauch an Kindern: Folgen, Handlungsmöglichkeiten für Erwachsene und Hilfestellungen für Kinder, Vorschläge zur Prävention by Maddalena Kent
Cover of the book Designing a Research Compliance Program by Maddalena Kent
Cover of the book Die Entwicklung des höheren und niederen Schulwesens in Deutschland seit 1800 und der Nutzen für die heutige Schultheorie by Maddalena Kent
Cover of the book Handlungsoptionen des deutschen Staates in der Bankenkrise by Maddalena Kent
Cover of the book Zu: Frans Hals - 'Bildnis eines Mannes' (1638) by Maddalena Kent
Cover of the book Die Bedeutung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 im Rahmen von Basel II für Banken und KMU by Maddalena Kent
Cover of the book Die Albigenserkriege und die Eingliederung Okzitaniens in den entstehenden französischen Zentralstaat 1209-1229 by Maddalena Kent
Cover of the book Das Böse und seine Thematisierung im Religionsunterricht der Primarstufe by Maddalena Kent
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy