Die Darstellung von race und gender in der TV-Serie 'Angel'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Darstellung von race und gender in der TV-Serie 'Angel' by Jennifer Schabram, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Schabram ISBN: 9783640354597
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 23, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Jennifer Schabram
ISBN: 9783640354597
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 23, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: race & gender am Beispiel Science Fiction & Fantasy, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere westliche Gesellschaft stellt eine ' [...] Medien-, Konsum- und Freizeitgesellschaft' dar, das bedeutet u.a., dass die Mehrheit der Menschen Zugang zu Filmen und TV-Serien hat. Durch die verstärkte Internetpräsenz, die dem Einzelnen die Möglichkeit bietet sich seine Lieblingsserien oder Filme herunterzuladen, vergrößert sich der Einfluss dieser Medien auf den Konsumenten. Ein wichtiger Faktor ist zudem, die Zeit die ein Erwachsener täglich vor dem Fernseher verbringt (3-4 Std. ohne Internet). Diese Zahl lässt vermuten, dass die Nutzung von Medien im Alltag von entscheidender Prägnanz für die Menschen unserer Gesellschaft ist. Spielfilme und Serien sind inzwischen Elemente der Alltagskultur geworden. Wichtig ist ebenfalls, die erhöhte Nutzung der Medien durch Kinder. Diese werden durch Schauspieler und fiktive Erzählungen stark geprägt. Bei TV-Serien und Filmen findet hier im besonderen Maße oft auch eine individuelle Identifikation mit den Darstellern bzw. Stars und den vermittelten Inhalten dieser statt. Für viele Kinder üben die Protagonisten dieser Fantasiegebilde eine Vorbildfunktion aus, der sie möglicherweise nacheifern. Uta Fenske greift diesen Punkt der Glorifizierung in Bezug auf TV- und Filmstars in ihrem Buch 'Mannsbilder', wie folgt auf: '[...]An ihre Starkörper werden unterschiedliche Konzepte von Gender, Class oder Race geknüpft, die zu einem spezifischen historischen Zeitpunkt im Umlauf sind. Indem das Star Image mit einer bestimmten Person verknüpft wird, erscheint das, was diskursiv konstruiert ist, als natürlich und kann somit wirkungsmächtig werden.' Dies kann bedeuten, dass sich die Rezipienten oft mit den Darstellern von TV-Serien und Filmen identifizieren und die beinhalteten Stereotype in Bezug auf race und gender unreflektiert übernehmen. Da '[...] film can encourage viewers not only to develop empathy for others, but also to be moved to action-recognizing and confronting stereotypes and sometimes even unlearning them'. In diesem Kontext entstehen schließlich Diskurse über Männlichkeit und Weiblichkeit oder auch über race und class. Mit Hilfe dieser wissenschaftlichen Gedankenaustausche findet eine kritische Auseinandersetzung mit der Reproduktion von Konstruktionen in Bezug auf diese Kategorien, statt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: race & gender am Beispiel Science Fiction & Fantasy, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere westliche Gesellschaft stellt eine ' [...] Medien-, Konsum- und Freizeitgesellschaft' dar, das bedeutet u.a., dass die Mehrheit der Menschen Zugang zu Filmen und TV-Serien hat. Durch die verstärkte Internetpräsenz, die dem Einzelnen die Möglichkeit bietet sich seine Lieblingsserien oder Filme herunterzuladen, vergrößert sich der Einfluss dieser Medien auf den Konsumenten. Ein wichtiger Faktor ist zudem, die Zeit die ein Erwachsener täglich vor dem Fernseher verbringt (3-4 Std. ohne Internet). Diese Zahl lässt vermuten, dass die Nutzung von Medien im Alltag von entscheidender Prägnanz für die Menschen unserer Gesellschaft ist. Spielfilme und Serien sind inzwischen Elemente der Alltagskultur geworden. Wichtig ist ebenfalls, die erhöhte Nutzung der Medien durch Kinder. Diese werden durch Schauspieler und fiktive Erzählungen stark geprägt. Bei TV-Serien und Filmen findet hier im besonderen Maße oft auch eine individuelle Identifikation mit den Darstellern bzw. Stars und den vermittelten Inhalten dieser statt. Für viele Kinder üben die Protagonisten dieser Fantasiegebilde eine Vorbildfunktion aus, der sie möglicherweise nacheifern. Uta Fenske greift diesen Punkt der Glorifizierung in Bezug auf TV- und Filmstars in ihrem Buch 'Mannsbilder', wie folgt auf: '[...]An ihre Starkörper werden unterschiedliche Konzepte von Gender, Class oder Race geknüpft, die zu einem spezifischen historischen Zeitpunkt im Umlauf sind. Indem das Star Image mit einer bestimmten Person verknüpft wird, erscheint das, was diskursiv konstruiert ist, als natürlich und kann somit wirkungsmächtig werden.' Dies kann bedeuten, dass sich die Rezipienten oft mit den Darstellern von TV-Serien und Filmen identifizieren und die beinhalteten Stereotype in Bezug auf race und gender unreflektiert übernehmen. Da '[...] film can encourage viewers not only to develop empathy for others, but also to be moved to action-recognizing and confronting stereotypes and sometimes even unlearning them'. In diesem Kontext entstehen schließlich Diskurse über Männlichkeit und Weiblichkeit oder auch über race und class. Mit Hilfe dieser wissenschaftlichen Gedankenaustausche findet eine kritische Auseinandersetzung mit der Reproduktion von Konstruktionen in Bezug auf diese Kategorien, statt. [...]

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The Use of Social Media within the Recruitment and Selection Process by Jennifer Schabram
Cover of the book Cultural Clash and Cultural Due Diligence at DaimlerChrysler by Jennifer Schabram
Cover of the book American Jews in World War I - German Propaganda Courting the American Jewry by Jennifer Schabram
Cover of the book Fitting already in? Romania and the political criterion of Copenhagen by Jennifer Schabram
Cover of the book Leadership Theories - Gandhi as leader by Jennifer Schabram
Cover of the book Business Ethics - Is a more social economy possible? by Jennifer Schabram
Cover of the book Patriotism in the United States by Jennifer Schabram
Cover of the book The Foreign Policy of the Islamic Republic of Iran towards the Organization of Petroleum Exporting Countries (OPEC) by Jennifer Schabram
Cover of the book Social Awareness - An introduction to the model by Jennifer Schabram
Cover of the book New insights on Winogradsky Columns: Simulation of Contaminated Subsurface Systems for Low Cost, Sustainable Bioremediation by Jennifer Schabram
Cover of the book Minority Incorporation in City Politics & Government by Jennifer Schabram
Cover of the book Should Turkey join the EU? by Jennifer Schabram
Cover of the book William Shakespeare - Much Ado about Nothing by Jennifer Schabram
Cover of the book The analysis of the stock exchange market in Russia by Jennifer Schabram
Cover of the book Die Problembewältigung von Jugendlichen im Wandel der Zeit by Jennifer Schabram
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy