Die christliche Frauenmystik. Eine Untersuchung anhand der mystischen Werke Hildegards von Bingen und Mechthilds von Magdeburg

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Die christliche Frauenmystik. Eine Untersuchung anhand der mystischen Werke Hildegards von Bingen und Mechthilds von Magdeburg by Marco Nieland, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Nieland ISBN: 9783668448797
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Nieland
ISBN: 9783668448797
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die mittelalterliche Frauenmystik kann als einer der ersten Meilensteine der weiblichen Emanzipation angesehen werden. Als christliche Frauenbewegung brachte sie die ersten selbständigen Denkerinnen hervor und legte somit den Grundstein für die bis heute andauernden Unabhängigkeitsbestrebungen der Frau. Gerade die auch in der heutigen Gesellschaft noch so zentrale Herausforderung der Gleichberechtigung von Mann und Frau hat mich dazu bewogen, in dieser Arbeit eine Reise in die Vergangenheit zu unternehmen und anhand der Frauenmystik zu betrachten, wie die Anfänge der weiblichen Freiheitsbewegung in der christlichen Tradition ausgesehen haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die mittelalterliche Frauenmystik kann als einer der ersten Meilensteine der weiblichen Emanzipation angesehen werden. Als christliche Frauenbewegung brachte sie die ersten selbständigen Denkerinnen hervor und legte somit den Grundstein für die bis heute andauernden Unabhängigkeitsbestrebungen der Frau. Gerade die auch in der heutigen Gesellschaft noch so zentrale Herausforderung der Gleichberechtigung von Mann und Frau hat mich dazu bewogen, in dieser Arbeit eine Reise in die Vergangenheit zu unternehmen und anhand der Frauenmystik zu betrachten, wie die Anfänge der weiblichen Freiheitsbewegung in der christlichen Tradition ausgesehen haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verkümmertes Ich: Sprache unter dem Eindruck von Repression - am Beispiel von Gramscis Gefängnisbriefen und dem Informationssystem der RAF-Häftlinge by Marco Nieland
Cover of the book John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit by Marco Nieland
Cover of the book Jahrgangsübergreifender Unterricht in der Schuleingangsphase by Marco Nieland
Cover of the book The Importance of Strategic Planning in the Business Environment by Marco Nieland
Cover of the book Sind Partnerschaften evaluierbar? Konzeptualisierung und Messung des 'partnerschaftlichen Erfolgs' by Marco Nieland
Cover of the book Love and Sexuality in Dystopian Fiction. An Analysis of 'Brave New World' and 'Nineteen Eighty-Four' by Marco Nieland
Cover of the book Indigenous Identity in Witi Ihimaera's 'Whale Rider' and Chinua Achebe's Fiction by Marco Nieland
Cover of the book Love in William Shakespeare's 'As You Like It' by Marco Nieland
Cover of the book Coming-Out. Identitätsentwicklung homosexueller Jugendlicher und Unterstützungsangebote durch Soziale Arbeit by Marco Nieland
Cover of the book Die Gründung des Deutschen Museums by Marco Nieland
Cover of the book Einleitungsfragen zum Buch Sacharja by Marco Nieland
Cover of the book Addressing Regulatory Gaps in Relation to the Environmental Issues Arising from Offshore Oil and Gas Activities in the Arctic by Marco Nieland
Cover of the book Moralität in Anna Seghers' 'Das siebte Kreuz' by Marco Nieland
Cover of the book Qualitatives Bewegungslernen im Fußball by Marco Nieland
Cover of the book 'Kein Zutritt' - Rechtliche (Un)wirksamkeit der Stadionverbotspraxis des DFB by Marco Nieland
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy