Die Bedeutung der motorischen und kognitiven Entwicklung im Jugendalter

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Die Bedeutung der motorischen und kognitiven Entwicklung im Jugendalter by M. Vahldieck, Jan Streckfuß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: M. Vahldieck, Jan Streckfuß ISBN: 9783638402620
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: M. Vahldieck, Jan Streckfuß
ISBN: 9783638402620
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: bestanden (unbenotet), Georg-August-Universität Göttingen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das chronologische und das biologische Alter Für das sportliche Training im Kindes- und Jugendalter stehen vor allen Dingen die Toleranzgrenzen der biologischen Systeme im Vordergrund, da sie in dieser Phase sehr störanfällig gegenüber Belastungen sind. Diese Toleranzgrenzen sind oft schwer definierbar, weil sie vielen verschiedenen Faktoren unterliegen. Für die meisten Trainer stellt das chronologische Alter, also die Lebensdauer eines Individuums zu einem konkreten Zeitpunkt seines Lebens, das entscheidende Kriterium für die Ausarbeitung von Trainingsprogrammen dar, obwohl man an ihm den individuellen Entwicklungsstand eines Kindes oder Jugendlichen nicht quantifizieren kann. So kann der Beginn der Pubertät so erheblich variieren, daß im beispielhaften Vergleich von zwei sechzehnjährigen Jungen der eine die Pubertät bereits abgeschlossen hat, während der andere sich noch an deren Beginn befindet. Gleiche Belastungsanforderungen würden zwangsläufig zu Über- oder Unterforderung führen. Vielmehr muß man sich also an dem biologischen Alter, d.h. dem Entwicklungsstand und der Funktionstüchtigkeit des Organismus der Durchschnittsbevölkerung in dem entsprechenden kalendarischen bzw. chronologischen Alter, orientieren (vgl. Martin 1991, S.295). Erst aus diesem tatsächlichen Entwicklungsstand sind Ableitungen zum Zustand verschiedener Systeme und Funktionen des Körpers möglich, da die funktionelle und strukturelle Prägung der Organe und Systeme des Körpers einem typischen Ablauf folgt (vgl. Fröhner 1993, S. 24). Die Beschleunigung des Wachstums und der Entwicklungsvorgänge gegenüber dem Durchschnitt nennt man Akzeleration, die Hemmung Retardation. Folgende Merkmale können dazu herangezogen werden, das biologische Alter und die Entwicklungsdynamik beurteilen zu können: • Körperhöhe, Wachstumsgeschwindigkeit • Klinischer Reifestand • Stand der Verknöcherung des Skeletts (Knochenalter) • Zahnstatus (vgl. Fröhner 1993, S. 25)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: bestanden (unbenotet), Georg-August-Universität Göttingen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das chronologische und das biologische Alter Für das sportliche Training im Kindes- und Jugendalter stehen vor allen Dingen die Toleranzgrenzen der biologischen Systeme im Vordergrund, da sie in dieser Phase sehr störanfällig gegenüber Belastungen sind. Diese Toleranzgrenzen sind oft schwer definierbar, weil sie vielen verschiedenen Faktoren unterliegen. Für die meisten Trainer stellt das chronologische Alter, also die Lebensdauer eines Individuums zu einem konkreten Zeitpunkt seines Lebens, das entscheidende Kriterium für die Ausarbeitung von Trainingsprogrammen dar, obwohl man an ihm den individuellen Entwicklungsstand eines Kindes oder Jugendlichen nicht quantifizieren kann. So kann der Beginn der Pubertät so erheblich variieren, daß im beispielhaften Vergleich von zwei sechzehnjährigen Jungen der eine die Pubertät bereits abgeschlossen hat, während der andere sich noch an deren Beginn befindet. Gleiche Belastungsanforderungen würden zwangsläufig zu Über- oder Unterforderung führen. Vielmehr muß man sich also an dem biologischen Alter, d.h. dem Entwicklungsstand und der Funktionstüchtigkeit des Organismus der Durchschnittsbevölkerung in dem entsprechenden kalendarischen bzw. chronologischen Alter, orientieren (vgl. Martin 1991, S.295). Erst aus diesem tatsächlichen Entwicklungsstand sind Ableitungen zum Zustand verschiedener Systeme und Funktionen des Körpers möglich, da die funktionelle und strukturelle Prägung der Organe und Systeme des Körpers einem typischen Ablauf folgt (vgl. Fröhner 1993, S. 24). Die Beschleunigung des Wachstums und der Entwicklungsvorgänge gegenüber dem Durchschnitt nennt man Akzeleration, die Hemmung Retardation. Folgende Merkmale können dazu herangezogen werden, das biologische Alter und die Entwicklungsdynamik beurteilen zu können: • Körperhöhe, Wachstumsgeschwindigkeit • Klinischer Reifestand • Stand der Verknöcherung des Skeletts (Knochenalter) • Zahnstatus (vgl. Fröhner 1993, S. 25)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Polnische Spaltungen - Cleavages im postkommunistischen Polen und ihre Auswirkungen auf das Parteiensystem by M. Vahldieck, Jan Streckfuß
Cover of the book Constitutional Developments Of Turkey Since Ottoman Times To The Present State Of The Modern Turkish Republic by M. Vahldieck, Jan Streckfuß
Cover of the book Das Gebet - Untersuchung von Daniel 9 by M. Vahldieck, Jan Streckfuß
Cover of the book Martin Suter 'Lila, Lila'. Der Roman in der Kritik by M. Vahldieck, Jan Streckfuß
Cover of the book Technikdidaktik - Synthetisch-konstruierend akzentuierte Methoden by M. Vahldieck, Jan Streckfuß
Cover of the book Schulpraktische Studien II am Gymnasium - Die Gestaltung einer Unterrichtsstunde im Fach Russisch in der 9. Klasse by M. Vahldieck, Jan Streckfuß
Cover of the book Das Mangold-Urteil des Europäischen Gerichtshofs by M. Vahldieck, Jan Streckfuß
Cover of the book Lehrer, Schule und Unterricht im Nationalsozialismus by M. Vahldieck, Jan Streckfuß
Cover of the book Gegenwärtiger Wandel im Fahrradtourismus by M. Vahldieck, Jan Streckfuß
Cover of the book Der ländliche Raum und seine Zukunft by M. Vahldieck, Jan Streckfuß
Cover of the book Rentenreformen in Lateinamerika - dargestellt an den Reformen in Chile und Argentinien by M. Vahldieck, Jan Streckfuß
Cover of the book Das Hospital im Wandel - Christlicher caritas im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit by M. Vahldieck, Jan Streckfuß
Cover of the book Will South Africa's ratification of the OECD anti-bribery convention have any sustainable impact on the country's corruption perceptions index? by M. Vahldieck, Jan Streckfuß
Cover of the book Wertorientierte Steuerungsinstrumente by M. Vahldieck, Jan Streckfuß
Cover of the book Qualität der Suchmaschinen by M. Vahldieck, Jan Streckfuß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy