Die Bedeutung der Ehre im Späten Mittelalter

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Bedeutung der Ehre im Späten Mittelalter by T. Schlipfinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: T. Schlipfinger ISBN: 9783656189909
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: T. Schlipfinger
ISBN: 9783656189909
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Geschichte), Veranstaltung: Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann eine falsche Anrede zu tiefgreifenden Konflikten oder gar zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen? Aus heutiger Sicht undenkbar, im späten Mittelalter sah es jedoch ganz anders aus. So ein Fehltritt - ob bewusst oder unbewusst - verletzte die Ehre des Gegenübers, und so etwas konnte man nicht auf sich sitzen lassen. Man sieht also, dass das Konzept der Ehre anders benutzt und vielleicht auch ganz anders gedeutet wurde, als heute. Darum hatte auch eine Verletzung derselben ganz andere Auswirkungen und rief auch dementsprechende Folgen hervor. Und um das alles soll es nun in dieser Arbeit gehen. Woraus setzte sich das Konzept der Ehre im späten Mittelalter zusammen? Wie und warum wurde sie verletzt und was waren die daraus resultierenden Folgen? Diese Fragestellungen werde ich dabei an ein praktisches Beispiel knüpfen - einen Brief, der Teil eines Rangstreites zwischen zwei Perso-nen aus dem Raum des heutigen Vorarlbergs zur Zeit des späten Mittelalters ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Geschichte), Veranstaltung: Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann eine falsche Anrede zu tiefgreifenden Konflikten oder gar zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen? Aus heutiger Sicht undenkbar, im späten Mittelalter sah es jedoch ganz anders aus. So ein Fehltritt - ob bewusst oder unbewusst - verletzte die Ehre des Gegenübers, und so etwas konnte man nicht auf sich sitzen lassen. Man sieht also, dass das Konzept der Ehre anders benutzt und vielleicht auch ganz anders gedeutet wurde, als heute. Darum hatte auch eine Verletzung derselben ganz andere Auswirkungen und rief auch dementsprechende Folgen hervor. Und um das alles soll es nun in dieser Arbeit gehen. Woraus setzte sich das Konzept der Ehre im späten Mittelalter zusammen? Wie und warum wurde sie verletzt und was waren die daraus resultierenden Folgen? Diese Fragestellungen werde ich dabei an ein praktisches Beispiel knüpfen - einen Brief, der Teil eines Rangstreites zwischen zwei Perso-nen aus dem Raum des heutigen Vorarlbergs zur Zeit des späten Mittelalters ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Money and Finance. Creation, features, and functions by T. Schlipfinger
Cover of the book Structure vs Process - How to look at politics by T. Schlipfinger
Cover of the book Warum ist der autoritative Erziehungsstil erfolgreicher als andere? by T. Schlipfinger
Cover of the book Wir arbeiten gemeinsam. Ein Konzept zur Anbahnung kooperativer Arbeitsweisen in einem ersten Schuljahr by T. Schlipfinger
Cover of the book 'Ist der Stock für Erziehung notwendig?' by T. Schlipfinger
Cover of the book Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik H. Erikson by T. Schlipfinger
Cover of the book Privacy Risk Management im Einzelhandel by T. Schlipfinger
Cover of the book Der Einfluss des Wohlstandes auf das Korruptionsverhalten eines Staates by T. Schlipfinger
Cover of the book Qualitatives Bewegungslernen im Fußball by T. Schlipfinger
Cover of the book Abrüstungsvorhaben und Rüstungskontrolle im Europa der Zwischenkriegszeit by T. Schlipfinger
Cover of the book Elterliche Scheidung und Konsequenzen für das Verhalten der Kinder by T. Schlipfinger
Cover of the book Prozesskostenrechnung als Grundlage für Verrechnungspreise by T. Schlipfinger
Cover of the book Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends by T. Schlipfinger
Cover of the book Anschluss eines Drehstrommotors (Unterweisung Betriebstechnik) by T. Schlipfinger
Cover of the book Theologie und Geschichte der Bilderverehrung in den drei großen Offenbarungsreligionen by T. Schlipfinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy