Die Arbeitsteilung in Platons Politeia

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Die Arbeitsteilung in Platons Politeia by Olivia Homolatsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olivia Homolatsch ISBN: 9783640159321
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Olivia Homolatsch
ISBN: 9783640159321
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Rechtsphilosphie), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das platonische Sozialmodell lässt sich am besten als expertokratische Verfassung charakterisieren.' (7) Die 3 Prinzipien dieses Gesamtmodells sind folgende: 1.das Prinzip der natürlichen Begabungsgleichheit 2.das Prinzip der Kompetenz 3.das Prinzip der Konzentration (Idiopragie) Ad 1) Das Prinzip der natürlichen Begabungsgleichheit besteht aus 2 Theorien: der Theorie, dass die Talente und Begabungen der Natur eines Menschen entspringen und der Theorie, dass die Verteilung der Talente und Begabungen ungleich erfolgt. Ad 2) Das Prinzip der Kompetenz besagt, dass nur die Kompetenz einer Person und nicht etwas anderes das Zuteilungskriterium zu einem bestimmten Stand sein kann. Ad 3) Das Prinzip der Konzentration verbietet es in mehreren verschiedenen Berufen und/ oder Ämtern tätig zu werden. Nach der Bestimmung der Eignung und der entsprechenden Ausbildung muss der Mensch seinen Platz in der Gesellschaft einnehmen und von diesem nicht mehr abweichen. ' Wenn nämlich jemand von klein auf eine Arbeit gewünscht und lange Zeit ausgeübt hat, gerät seine Arbeit besser. ... Wenn sich also jemand mit mehr als einer Arbeit beschäftigen will, so ist das entweder unmöglich oder es führt nicht zum Besten.' (1)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Rechtsphilosphie), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das platonische Sozialmodell lässt sich am besten als expertokratische Verfassung charakterisieren.' (7) Die 3 Prinzipien dieses Gesamtmodells sind folgende: 1.das Prinzip der natürlichen Begabungsgleichheit 2.das Prinzip der Kompetenz 3.das Prinzip der Konzentration (Idiopragie) Ad 1) Das Prinzip der natürlichen Begabungsgleichheit besteht aus 2 Theorien: der Theorie, dass die Talente und Begabungen der Natur eines Menschen entspringen und der Theorie, dass die Verteilung der Talente und Begabungen ungleich erfolgt. Ad 2) Das Prinzip der Kompetenz besagt, dass nur die Kompetenz einer Person und nicht etwas anderes das Zuteilungskriterium zu einem bestimmten Stand sein kann. Ad 3) Das Prinzip der Konzentration verbietet es in mehreren verschiedenen Berufen und/ oder Ämtern tätig zu werden. Nach der Bestimmung der Eignung und der entsprechenden Ausbildung muss der Mensch seinen Platz in der Gesellschaft einnehmen und von diesem nicht mehr abweichen. ' Wenn nämlich jemand von klein auf eine Arbeit gewünscht und lange Zeit ausgeübt hat, gerät seine Arbeit besser. ... Wenn sich also jemand mit mehr als einer Arbeit beschäftigen will, so ist das entweder unmöglich oder es führt nicht zum Besten.' (1)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fehler bei der Erstellung des Risiko- und Prognoseberichts by Olivia Homolatsch
Cover of the book Jahrgangsübergreifender Unterricht in der Schuleingangsphase by Olivia Homolatsch
Cover of the book Grundlegende Zusammenhänge zwischen Ernährung und relativer Armut in der BRD by Olivia Homolatsch
Cover of the book Auswirkungen unterschiedlicher gesellschaftlicher Werte- und Kulturvorstellungen auf die Führung multinationaler Unternehmen by Olivia Homolatsch
Cover of the book Die drei Demokratisierungswellen nach Huntington by Olivia Homolatsch
Cover of the book Die Haltung der BRD unter Kanzler Kohl zur Erarbeitung einer Europäischen Akte und ihrer Ratifizierung by Olivia Homolatsch
Cover of the book Weiterentwicklung eines Dialog Managers für ein Profilerhebungssystem: Auflösung von Mehrdeutigkeiten im benutzeradaptiven, natürlich-sprachlichen Dialog mit dem Kunden by Olivia Homolatsch
Cover of the book Wirkung von Lyrik in der Fernsehwerbung auf Kinder im Grundschulalter by Olivia Homolatsch
Cover of the book Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit am Beispiel der Schweiz by Olivia Homolatsch
Cover of the book Migrantenjugendliche im Bildungssystem by Olivia Homolatsch
Cover of the book Verbesserung der Kondition im Schwimmen mittels der Brust- und Rückenschwimmtechnik sowie allgemeiner Körperübungen by Olivia Homolatsch
Cover of the book Betriebsverfassungsrecht by Olivia Homolatsch
Cover of the book Währungsunion by Olivia Homolatsch
Cover of the book The Use of Mythological Elements in 'The Chronicles of Narnia' by C. S. Lewis by Olivia Homolatsch
Cover of the book Der Malmedy -Prozess Inwiefern waren die Geständnisse der Beschuldigten forciert? by Olivia Homolatsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy