Die Arbeitsteilung in Platons Politeia

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Die Arbeitsteilung in Platons Politeia by Olivia Homolatsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olivia Homolatsch ISBN: 9783640159321
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Olivia Homolatsch
ISBN: 9783640159321
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Rechtsphilosphie), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das platonische Sozialmodell lässt sich am besten als expertokratische Verfassung charakterisieren.' (7) Die 3 Prinzipien dieses Gesamtmodells sind folgende: 1.das Prinzip der natürlichen Begabungsgleichheit 2.das Prinzip der Kompetenz 3.das Prinzip der Konzentration (Idiopragie) Ad 1) Das Prinzip der natürlichen Begabungsgleichheit besteht aus 2 Theorien: der Theorie, dass die Talente und Begabungen der Natur eines Menschen entspringen und der Theorie, dass die Verteilung der Talente und Begabungen ungleich erfolgt. Ad 2) Das Prinzip der Kompetenz besagt, dass nur die Kompetenz einer Person und nicht etwas anderes das Zuteilungskriterium zu einem bestimmten Stand sein kann. Ad 3) Das Prinzip der Konzentration verbietet es in mehreren verschiedenen Berufen und/ oder Ämtern tätig zu werden. Nach der Bestimmung der Eignung und der entsprechenden Ausbildung muss der Mensch seinen Platz in der Gesellschaft einnehmen und von diesem nicht mehr abweichen. ' Wenn nämlich jemand von klein auf eine Arbeit gewünscht und lange Zeit ausgeübt hat, gerät seine Arbeit besser. ... Wenn sich also jemand mit mehr als einer Arbeit beschäftigen will, so ist das entweder unmöglich oder es führt nicht zum Besten.' (1)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Rechtsphilosphie), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das platonische Sozialmodell lässt sich am besten als expertokratische Verfassung charakterisieren.' (7) Die 3 Prinzipien dieses Gesamtmodells sind folgende: 1.das Prinzip der natürlichen Begabungsgleichheit 2.das Prinzip der Kompetenz 3.das Prinzip der Konzentration (Idiopragie) Ad 1) Das Prinzip der natürlichen Begabungsgleichheit besteht aus 2 Theorien: der Theorie, dass die Talente und Begabungen der Natur eines Menschen entspringen und der Theorie, dass die Verteilung der Talente und Begabungen ungleich erfolgt. Ad 2) Das Prinzip der Kompetenz besagt, dass nur die Kompetenz einer Person und nicht etwas anderes das Zuteilungskriterium zu einem bestimmten Stand sein kann. Ad 3) Das Prinzip der Konzentration verbietet es in mehreren verschiedenen Berufen und/ oder Ämtern tätig zu werden. Nach der Bestimmung der Eignung und der entsprechenden Ausbildung muss der Mensch seinen Platz in der Gesellschaft einnehmen und von diesem nicht mehr abweichen. ' Wenn nämlich jemand von klein auf eine Arbeit gewünscht und lange Zeit ausgeübt hat, gerät seine Arbeit besser. ... Wenn sich also jemand mit mehr als einer Arbeit beschäftigen will, so ist das entweder unmöglich oder es führt nicht zum Besten.' (1)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Öffnen nach Innen und Außen als pädagogisches Konzept in der Kindertagesstätte by Olivia Homolatsch
Cover of the book Altes Spielzeug als Brücke in die Vergangenheit - Beiträge zum Zeitverständnis in meiner 3. Klasse by Olivia Homolatsch
Cover of the book Die Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) by Olivia Homolatsch
Cover of the book Gemeinsame Handlungsmuster im Vorfeld der deutschen Nationalstaatsgründung von 1871 oder 'Die innere Reichsgründung' by Olivia Homolatsch
Cover of the book Die deutsche Sprachminderheit in Südjütland - Kinder als Grenzgänger by Olivia Homolatsch
Cover of the book Postmoderne und Geschichtswissenschaft by Olivia Homolatsch
Cover of the book Symbolik im Märchen dargestellt am Beispiel 'Hänsel und Gretel' by Olivia Homolatsch
Cover of the book Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten by Olivia Homolatsch
Cover of the book Die erste Offenbarung an Muhammad durch den Engel Dschibril (Religion, 7. Klasse) by Olivia Homolatsch
Cover of the book 'Vi overg'ir os aldrig!' - Gewalt und Verhandlungen in sozialen Konflikten am Beispiel der Kopenhagener Hausbesetzerproblematik von Christiania bis zum Ungdomshus by Olivia Homolatsch
Cover of the book Der Evaluierungsbericht der Werthebachkommission. Realisierbarkeit, Chancen und Probleme für eine Reform der Bundessicherheitsbehörden by Olivia Homolatsch
Cover of the book Multiprojektmanagement in der öffentlichen Verwaltung by Olivia Homolatsch
Cover of the book Die Sexualität männlicher Bewohner in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Fördernde und hemmende Faktoren by Olivia Homolatsch
Cover of the book Scholia I. - Texte zu Pädagogik, Philosophie und Ökonomie by Olivia Homolatsch
Cover of the book Psychomotorische Förderung für Kinder mit infantiler spastischer Tetraparese by Olivia Homolatsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy