Die Anreizregulierung im deutschen Elektrizitätsmarkt

Erste Erfahrungen und Korrekturbedarf

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Die Anreizregulierung im deutschen Elektrizitätsmarkt by Thorsten Luig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Luig ISBN: 9783640686513
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Luig
ISBN: 9783640686513
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Genossenschaftswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1. Januar 2009 wird auf dem Elektrizitätsmarkt das System der Anreizregulierung zur Festlegung der Netznutzungsentgelte praktiziert. Es soll die Netznutzungsentgelte so setzen, dass die Anforderungen des § 21a EnWG erfüllt werden: Anreize für eine effiziente Leistungserbringung. So soll das Ziel des EnWG aus §§ 1 und 2 erfüllt werden: wirksamer und unverfälschter Wettbewerb bei der Stromversorgung sowie ein leistungsfähiger und zuverlässiger Netzbetrieb. In der vorliegenden Arbeit wird nach über einem Jahr Praxiserfahrung das deutsche System der Anreizregulierung auf dem Elektrizitätsmarkt im Hinblick auf die ersten feststellbaren Wirkungen und den sich daraus möglicherweise ergebenden Verbesserungsbedarf analysiert. Vor diesem Hintergrund ist die Arbeit wie folgt strukturiert: In Kapitel 2 werden die allgemeinen theoretischen Grundlagen einer Anreizregulierung und danach das spezielle deutsche System vorgestellt. Anschließend wird die Erlösobergrenzenermittlung beschrieben. In Kapitel 3 wird die zuvor beschriebene Ausgestaltung der Anreizregulierung in Deutschland einer kritischen Analyse unterzogen und bewertet. Anschließend wird in Kapitel 4 zunächst der Kriterienkatalog vorgestellt, anhand dessen die ersten Erfahrungen mit der deutschen Anreizregulierung analysiert werden, um darauf aufbauend potentiellen Verbesserungsbedarf abzuleiten. In Kapitel 5 werden die wichtigsten Ergebnisse abschließend zusammengefasst und eine allgemeine Handlungsempfehlung gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Genossenschaftswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1. Januar 2009 wird auf dem Elektrizitätsmarkt das System der Anreizregulierung zur Festlegung der Netznutzungsentgelte praktiziert. Es soll die Netznutzungsentgelte so setzen, dass die Anforderungen des § 21a EnWG erfüllt werden: Anreize für eine effiziente Leistungserbringung. So soll das Ziel des EnWG aus §§ 1 und 2 erfüllt werden: wirksamer und unverfälschter Wettbewerb bei der Stromversorgung sowie ein leistungsfähiger und zuverlässiger Netzbetrieb. In der vorliegenden Arbeit wird nach über einem Jahr Praxiserfahrung das deutsche System der Anreizregulierung auf dem Elektrizitätsmarkt im Hinblick auf die ersten feststellbaren Wirkungen und den sich daraus möglicherweise ergebenden Verbesserungsbedarf analysiert. Vor diesem Hintergrund ist die Arbeit wie folgt strukturiert: In Kapitel 2 werden die allgemeinen theoretischen Grundlagen einer Anreizregulierung und danach das spezielle deutsche System vorgestellt. Anschließend wird die Erlösobergrenzenermittlung beschrieben. In Kapitel 3 wird die zuvor beschriebene Ausgestaltung der Anreizregulierung in Deutschland einer kritischen Analyse unterzogen und bewertet. Anschließend wird in Kapitel 4 zunächst der Kriterienkatalog vorgestellt, anhand dessen die ersten Erfahrungen mit der deutschen Anreizregulierung analysiert werden, um darauf aufbauend potentiellen Verbesserungsbedarf abzuleiten. In Kapitel 5 werden die wichtigsten Ergebnisse abschließend zusammengefasst und eine allgemeine Handlungsempfehlung gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sterben und Tod als Thema im Unterricht der Grundschule anhand zweier Kinderbücher by Thorsten Luig
Cover of the book Konzepte zur Netzintegration von Elektrofahrzeugen by Thorsten Luig
Cover of the book Gelage und Tanzszenen der etruskischen Grabmalerei by Thorsten Luig
Cover of the book Das Adverb in der Syntax der iberoromanischen Sprachen am Beispiel des Spanischen und Portugiesischen by Thorsten Luig
Cover of the book Lebenslanges Lernen. Warum es im 21. Jahrhundert so wichtig ist und worin die Probleme bestehen by Thorsten Luig
Cover of the book Handelspolitik von Entwicklungsländern und Schwellenländern im Zuge der Globalisierung by Thorsten Luig
Cover of the book Europäische Vogelschutzrichtlinie - Störfaktor für die Bundesstraße 50 neu by Thorsten Luig
Cover of the book Kunde - Koma - Kommunikation: Welche Bedeutung hat der Kundenbegriff in der Kommunikation mit Menschen im Wachkoma? by Thorsten Luig
Cover of the book Technikdidaktik - Synthetisch-konstruierend akzentuierte Methoden by Thorsten Luig
Cover of the book Über die Wissenschaftlichkeit der Jenenser Spekulationsphilosophie by Thorsten Luig
Cover of the book PR - Warum es bei Kleinbetrieben selten funktioniert: Beispiele by Thorsten Luig
Cover of the book Where no man has gone before - Star Trek und die Religion(en) by Thorsten Luig
Cover of the book Die wirtschaftliche Beurteilung von Kooperationen am Beispiel des Luftverkehrs by Thorsten Luig
Cover of the book Zufriedenheit von Pflegern und Patienten. Conditional Reasoning und die Grundsätze der Systemtheorie als Basis des pflegerischen Handelns by Thorsten Luig
Cover of the book Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen - Eine Textanalyse by Thorsten Luig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy